Gregor XVI.

Gregor XVI.
Gregor XVI.
Wappen Gregors XVI.
Kolorierter Stich, 1833

Gregor XVI. (* 18. September 1765 in Belluno, Republik Venedig; † 1. Juni 1846 in Rom; bürgerlicher Name: Bartolomeo Alberto Cappellari) war von 1831 bis zu seinem Tod Papst. Er ist der bislang letzte Papst, der zum Zeitpunkt seiner Wahl zwar Kardinal, aber kein Bischof war. (Erst seit 1962 empfangen Kardinäle regelmäßig die Bischofsweihe, sofern sie noch nicht Bischöfe waren.)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bartolomeo Cappellari, Sohn eines Notars, trat 1783 als Fra Mauro in den Orden der Kamaldulenser ein, als Mönch des Klosters San Michele auf der Laguneninsel Murano bei Venedig. Er studierte Philosophie, Theologie und Kirchenrecht; 1787 folgte die Priesterweihe und 1790 wurde er Lesemeister des Ordens. 1795 ging Cappellari nach Rom. 1805 wurde der Priester Fra Mauro zum Abt des Klosters San Gregorio auf dem Monte Celio in Rom ernannt.

Zwischen 1809 und 1814, während der Besetzung Italiens durch napoleonische Truppen und der von Napoleon befohlenen Auflösung der Orden, arbeitete er als Laienlehrer auf Murano und in Padua. 1814, nachdem Napoleons Einfluss in Italien beendet wurde, kehrte er in das Kloster San Gregorio in Rom zurück. 1818 wurde er zum Generalprokurator und 1823 zum General seines Ordens gewählt. 1826 ernannte ihn Leo XII. zum Kardinal und Präfekten der Kongregation de Propaganda Fide.

Am 2. Februar 1831 wurde er überraschend nach einem 54 Tage währenden Konklave zum Nachfolger des am 30. November 1830 verstorbenen Pius VIII. gewählt und am 6. Februar gekrönt.

anonyme, zeitgenössische Lithographie

Gregor XVI. spielte eine wichtige Rolle bei der Neufindung des kirchlichen Selbstverständnisses, nachdem die Kirche die Stürme der Revolution mit dem Umsturz beinahe aller Verhältnisse überstanden hatte. Das Erstarken des Geistlichen kann als Folge der Zurückdrängung des weltlichen Einflusses der Kirche und als Folge insbesondere der Säkularisationen (Enteignungen) verstanden werden. Gregor XVI., über dessen Regierung eine umfassende Würdigung aussteht, hat an der Durchsetzung der neuen Spiritualität in den Verhältnissen zu den europäischen Staaten wesentlichen Anteil. In Preußen etwa unterstützte er den Kölner Erzbischof Clemens August Freiherrn Droste zu Vischering (1773–1845) in der Durchführung der kirchlichen Selbstverwaltung. Die Biographie über Droste zu Vischering von Markus von Hänsel-Hohenhausen (1991) ist die jüngste Darstellung zur Regierungsperiode Gregor XVI., der mit seiner Allokution gegen die preußische Regierung den modernen Anspruch der Kirche auf Unabhängigkeit in spiritualibus verkündete.

Kritisch wird mancherorts die große Nähe des Papstes zum österreichischen Staatskanzler Metternich bewertet. So ließ er mit Hilfe österreichischer Truppen im Jahr 1831 Aufstände der liberalen Carboneria niederschlagen. Jedoch hat bereits Gregor XVI. den „politischen Naturalismus“ abgelehnt und somit das Prinzip des Katholizismus, das einen Vorrang der geistlichen Autorität der Kirche gegenüber politischen und gesellschaftlichen Ordnungen behauptet, näher fundiert.

Der Kirchenkritiker Otto von Corvin schreibt in seinem Hauptwerk „Pfaffenspiegel“: „Jeder gute Katholik, der das Vergnügen haben will, nach seinem Tode unter die Heiligen versetzt zu werden, konnte dies unter Gregor XVI. († 1846) noch haben – von seinen Nachfolgern weiß ich es nicht – der den Toten für 100.000 Gulden kanonisierte.“

Als erster Papst seit Benedikt XIV. veröffentlichte Gregor XVI. in größerem Umfang päpstliche Lehrschreiben in der Form der Enzyklika (eigentl.: Rundschreiben an die Bischöfe). Der mitunter aggressive Ton dieser gelehrten Dokumente reizt Kritiker dazu, sie häufig als Bestätigung für ein bestimmtes, antimodernes Verständnis des Papsttums zu zitieren. Beispielsweise verurteilte Gregor XVI. in seiner ersten Enzyklika "Mirari vos" vom 15. August 1832 nicht nur Naturalismus, Rationalismus und religiöse Indifferenz, sondern auch Gewissensfreiheit und Meinungsfreiheit.

Kardinalskreierungen

siehe: Liste der Kardinalskreierungen Gregors XVI.

Literatur

  • Giacomo Martina: Gregorio XVI. In: Massimo Bray (Hrsg.): Enciclopedia dei Papi, Istituto della Enciclopedia Italiana, Band 3  (Innocenzo VIII, Giovanni Paolo II), Rom 2000, OCLC 313581724 (italienisch)
  • Giacomo Martina: Gregorio XVI, papa. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), Band 59 (Graziano - Grossi Gondi), Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2002 (italienisch) verweist für die Bibliographie auf den Artikel desselben Verfassers in der Enciclopedia dei Papi, Text nicht völlig identisch. 

Weblinks

 Commons: Gregorius XVI – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Pius VIII. Papst
1831–1846
Pius IX.


Vorgänger Amt Nachfolger
Giulio Maria Kardinal della Somaglia Präfekt der Kongregation De Propaganda Fide
1826–1831
Carlo Maria Kardinal Pedicini



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gregor XVI. — Gregor XVI., vorher Bartolommeo Capellari, mit dem Klosternamen Mauro, geb. 1765 zu Belluno im Venetianischen, trat 1783 in das Camaldulenserkloster St. Michele di Murano bei Venedig, wurde Klosterabt in Rom 1807 u. kehrte nach der Aufhebung der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste der Kardinalskreierungen Gregor XVI. — Gregor XVI. ernannte folgende Kardinäle Inhaltsverzeichnis 1 30. September 1831 2 2. Juli 1832 3 15. April 1833 4 29. Juli 1833 5 20. Januar 1834 …   Deutsch Wikipedia

  • Cum primum (Gregor XVI.) — Cum primum ist eine Enzyklika von Papst Gregor XVI., mit der er sich am 9. Juni 1832 an die Erzbischöfe und Bischöfe des Königreichs Polen wandte. Nach der Unterdrückung Polens durch Zar Nikolaus I. von Russland schrieb der Papst „Über den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor — (griech. γρηγορέω, grēgoreō, „wachen, auf der Hut sein“; substantivisch: „Wächter, Hüter, Hirte“) ist ein männlicher Vorname. Gregoria, die weibliche Namensform, findet sich vor allem im romanischen Sprachraum. Der Name kommt auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor — I Gregor,   [griechisch, eigentlich »der Wache«, »der Wachsame«], Päpste:    1) Gregor I., der Große (590 604), * Rom um 540, ✝ ebenda 12. 3. 604; Kirchenlehrer. Aus senatorischem Adel. Durch vorbildliche Verwaltung des Patrimonium Petri… …   Universal-Lexikon

  • Gregor Hanke — Gregor Maria Hanke OSB (* 2. Juli 1954 in Elbersroth; bürgerlicher Name Franz Maria Hanke) ist der 82. Bischof von Eichstätt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 „Ökologie des Herzens“ 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Maria Hanke — OSB (* 2. Juli 1954 in Elbersroth; bürgerlicher Name Franz Maria Hanke) ist der 82. Bischof von Eichstätt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bischofswappen 3 „Ökologie des Herzens“ …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor von Nyssa — Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer. Er war der jüngste Bruder des Basilius von Caesarea und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor — (griech. Gregorios, »der Wachsame«), Name von 17 Päpsten: 1) G. I., der Große, Sohn des Senators Gordianus, Sprößling des alten und angesehenen Geschlechts der Anicier, geboren in Rom um 540, gest. 12. März 604. Zum Rechtsgelehrten bestimmt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gregor Haloander — (* 1501 in Zwickau als Gregor Meltzer; † 7. September 1531 in oder bei Venedig, Italien) war ein deutscher Jurist des beginnenden 16. Jahrhunderts. Haloander studierte ab 1521 an der Universität Leipzig, widmete sich in den Jahren der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”