Sonnenfinsternis vom 15. Juni 763 v. Chr.

Sonnenfinsternis vom 15. Juni 763 v. Chr.
Sonnenfinsternis vom 15. Juni 763 v. Chr.
Klassifikation
Typ Total
Saros-Zyklus 44
Gamma-Wert 0,2715
Größte Verfinsterung
Dauer 5 Minuten 3 Sekunden
Lage 38° 9′ N, 54° 3′ O38.1554.05Koordinaten: 38° 9′ 0″ N, 54° 3′ 0″ O
Zeitpunkt 15. Juni -762 8:14:01  UT
JD: 1442902.8430671
Größe 1,0596
Sonnenfinsternis 15.Juni 763 v. Chr..PNG

Die Sonnenfinsternis vom 15. Juni 763 v. Chr.[1] erlangte besondere historische Bedeutung, da die keilschriftliche Aufzeichnung der Sonnenfinsternis durch den Bezug auf die Eponymenliste eine genaue Datierung des Regierungsjahres vom assyrischen König Aššur-dan III. ermöglichte. Heute befindet sich die Keilschrifttafel im British Museum zu London.

Bei dem erwähnten astronomischen Ereignis handelte es sich im Grundtyp um eine totale Sonnenfinsternis, die in der Region von Babylon und Aššur jedoch nur partiell auftrat.

Durch Überprüfung mit anderen historischen Finsternissen wurde festgestellt, dass die historischen Datierungen von den zurückgerechneten Werten abweichen. Die entsprechende Zeitdifferenz wird als „\Delta t \ “ bezeichnet.

Unter Berücksichtigung des \Delta t \ [2] begann die Sonnenfinsternis in Babylon am 15. Juni 763 v. Chr.[1] gegen 9:25 Uhr. Von etwa 10:48 Uhr bis 10:52 Uhr erreichte sie die größte Verfinsterung (Bedeckung 0,882) und endete gegen 12:18 Uhr. Der Schreiber des Keilschrifttextes vermerkte neben der Monatsnennung keine genaueren Zeitangaben:

„(Eponym von) Bur-Saggile von Guzana: Revolte in der Zitadelle. Im (Monat) Simanu verfinsterte sich die Sonne.“

Assyrische Chronik[3]

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. a b Datum im proleptisch-julianischen Kalender.
  2. 5 Stunden und 53 Minuten.
  3. Francis Richard Stephenson: Historical Eclipses and Earth's rotation. S. 125; siehe auch Eponymenliste: Jahr 763/762 v. Chr.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenfinsternis — Eine irdische Sonnenfinsternis oder Eklipse (griechisch: ἔκλειψις ékleipsis „Überlagerung, Verdeckung, Auslöschung“), ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond ganz oder teilweise verdeckt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Totale Sonnenfinsternis — Entfernungen und Größenverhältnisse sind nicht maßstabsgerecht …   Deutsch Wikipedia

  • Assur-dan III. — Aššur dan (auch Aschschur dan, Assur dan III.) war von 772 v. Chr. 755 v. Chr. König von Assyrien. Aššur dan war der Sohn von Adad nirari III. und folgte seinem Bruder Salmanassar IV. auf dem Thron. Seine Herrschaft (wie auch noch die seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Aššur-dan III. — Aššur dan (auch Aschschur dan, Assur dan III.) war von 772 v. Chr. bis 755 v. Chr. König des Assyrischen Reiches. Aššur dan war der Sohn von Adad nirari III. und folgte seinem Bruder Salmanassar IV. auf dem Thron. Seine Herrschaft (wie auch noch… …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Jahrhundert v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. | ► ◄ | 10. Jh. v. Chr. | 9. Jh. v. Chr. | 8. Jahrhundert v. Chr. | 7. Jh. v. Chr. | 6. Jh. v. Chr. | ► Das 8.… …   Deutsch Wikipedia

  • 15. Juni — Der 15. Juni ist der 166. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 167. in Schaltjahren), somit bleiben 199 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomiegeschichte — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonische Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”