Christian Heinrich Ziller

Christian Heinrich Ziller

Christian Heinrich Ziller (* 11. Juli[1] (oder 12. Juli)[2] 1791 in Kaditz, heute Dresden; † 6. Mai 1868 in Potsdam) war ein deutscher Baumeister, Architekt und Regierungsbaurat in Preußen. Seine Söhne Carl Ernst Heinrich (Ernst) (1832–1866) und Hermann August (Hermann) (1844–1915)[1] wurden ebenfalls in Potsdam beziehungsweise Berlin Architekten.

Christian Heinrich Ziller stammte aus der sächsischen Baumeisterfamilie Ziller und war ein Vetter von Christian Gottlieb Ziller sowie Onkel des später in Griechenland tätigen Baumeisters des griechischen Königs Ernst Ziller sowie dessen jüngerer Brüder, der Gebrüder Moritz und Gustav Ziller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Ratswaage am Neuen Markt, Potsdam
Neuendorfer Kirche von 1850-1853 in Potsdam-Babelsberg, Bauausführung durch Ziller nach Ideen König Friedrich Wilhelms IV. und Entwürfen L. F. Hesses
Zillers eigenes Wohnhaus, ein Eckhaus in der Brandenburger Str. 28a

Christian Heinrich Ziller wurde als zweiter Sohn des Schulmeisters Johann Gottfried Ziller während dessen erster Ehe in Kaditz geboren. Nach Erhalt des Elementarunterrichts bei seinem Vater besuchte er die Höhere Bürgerschule in Dresden-Neustadt und studierte dann an der Dresdner Kunstakademie bei Gottlob August Hölzer. 1814 absolvierte er in Dresden das Feldmesserexamen, das er 1817 in Berlin nochmals ablegte.

Nach anfänglicher Arbeit als Vermessungsconducteur ging Christian Heinrich 1815 nach Preußen, um dort bei den Grenzberichtigungen sein Auskommen zu finden. Kurze Zeit später gelang es ihm, in Berlin seine Architekturstudien fortzusetzen und 1821 das Baumeisterexamen zu erlangen mit der Empfehlung: „Als Prachtbaumeister besonders tüchtig und gewandt und vorzüglich zu empfehlen.“[2]

In Berlin lernte er den einflussreichen Baumeister und Architekten Karl Friedrich Schinkel kennen. Dieser übertrug Ziller 1819/1820 die Bauleitung der neogotischen Kirche in Großbeeren, 1821–1823 die über das Potsdamer Zivilkasino sowie 1822/1823 die bei den sogenannten Happe-Röhricht'schen Häusern[3] in der Yorckstraße 3/4. Zu seinen weiteren Bauten zählen die Ratswaage am Neuen Markt in Potsdam, die Neuendorfer Kirche in Babelsberg, der Umbau am Potsdamer Kommandantenhaus in den Jahren 1852 bis 1854 sowie zahlreiche zwischen 1830 und 1863 errichtete Potsdamer Bürgerhäuser.[4] Auch Zillers eigenes Wohnhaus in der Brandenburger Straße 28a sowie weitere Eckhäuser in dieser Straße entstanden nach seinem Entwurf. Im Jahr 1846 entwarf Ziller auf Anregung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Umbaupläne für die Kirche in Caputh, die jener wie den von 1840 stammenden Kirchen-Wiederaufbauplan in Saarmund[5] sowie mehrere andere auf seinen Wunsch hin von Ziller ausgearbeiteten Entwürfe verwarf.[6]

1828 zum Landbaumeister befördert, wurde Ziller 1829 zum „Bauinspector für den Stadt=Baubezirk Potsdam“ ernannt, auch wurde er an die Baugewerbeschule Potsdam berufen. Ab 1841 führte er den Titel eines Regierungs- und amtierenden Kreisbauinspektors. Am 16. Januar 1844 erhielt Ziller das Bürgerrecht in Potsdam.[1] 1860 erhielt er in Folge seiner Verdienste die Ernennung zum Regierungsbaurat. Zum 1. Januar 1864 ging Ziller in Pension und starb vier Jahre später in seinem Potsdamer Wohnhaus Brandenburger Straße 28a im 8. Stadtbezirk, das ihm seit 1838 gehörte, an Altersschwäche.[1]

Christian Heinrich Ziller war ab 1828 mit Friederike Charlotte Böhm (1803–1882) verheiratet, die ihm die Tochter Marie (1846–1920) sowie zwei Söhne gebar, die ebenfalls Architekten und Baumeister wurden, Carl Ernst Heinrich (Ernst) (1832–1866) und Hermann August (Hermann) (1844–1915). Ob ein weiterer Sohn Eduard (* vor 1848, Arch.)[7], der auch Architekt geworden sein soll, tatsächlich existierte, lässt sich wegen fehlender anderer Quellen nicht nachvollziehen.[8] Ziller war ordentliches Mitglied der Märkischen Ökonomischen Gesellschaft.[1]

Ziller wurde auf dem Alten Friedhof Potsdam in dem Erbbegräbnis seiner Familie (Linie 5, Nr. 4) beerdigt, welches jedoch Anfang der 1980er Jahre beräumt wurde.[1]

Literatur

  • Friedbert Ficker; Gert Morzinek; Barbara Mazurek: Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland; Die Familie Ziller. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, ISBN 3-89870-076-3
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bezirke Berlin/DDR und Potsdam. Akademie-Verlag, Berlin 1988.
  • Andreas Kitschke: Ludwig Ferdinand Hesse (1795-1876): Hofarchitekt unter drei preussischen Königen. Hrsg. von Andreas Kitschke in Verbindung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sowie der Landeshauptstadt Potsdam. Essays und wiss. Beitr.: Antje Adler ... Fotos: Hans Bach. Deutscher Kunstverlag, München 2007, ISBN 978-3-422-06611-3.
  • Andreas Kitschke: Kirchen in Potsdam: aus der Geschichte der Gotteshäuser und Gemeinden. 1. Auflage, Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1983.
  • Uwe Kieling: Berliner Privatarchitekten und Eisenbahnbaumeister im 19. Jahrhundert. (Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalpflege Berlins, Nr. 26; hrsg. von den Berliner Bezirksvorständen der Gesellschaften für Heimatgeschichte und für Denkmalpflege im Kulturbund der DDR), Berlin 1988.
  • Sabine Bohle-Heintzenberg, Manfred Hamm (Photographien): Architektur & Schönheit: die Schinkelschule in Berlin und Brandenburg. Transit, Berlin 1997, ISBN 978-3-88747-121-7.

Weblinks

 Commons: Christian Heinrich Ziller – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Schriftliche Auskunft des Bereichs Friedhöfe der Landeshauptstadt Potsdam an Benutzer:Jbergner vom 12. März 2009, Daten zusammengestellt vom Stadtarchiv Potsdam am 26. Februar 2009. Quellen: WA 1826/63, Melde- und Sterberegister; 1-1/20, Nr. 4966 (Bürgerbuch); 1-1/29, Bl. 130 (Bürgerrolle).
  2. a b BLHA Rep. 2 A I Hb Nr. 4, Bl. 275; nach Ziller, Christian Heinrich bei historismus.net
  3. Sabine Bohle-Heintzenberg, Manfred Hamm:Architektur & Schönheit: die Schinkelschule in Berlin und Brandenburg. Transit, Berlin 1997, S. 235.
  4. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Bezirke Berlin/DDR und Potsdam. Akademie-Verlag, Berlin 1988, Inhaltsverzeichnis
  5. Sabine Bohle-Heintzenberg, Manfred Hamm:Architektur & Schönheit: die Schinkelschule in Berlin und Brandenburg. Transit, Berlin 1997, S. 152.
  6. Sabine Bohle-Heintzenberg, Manfred Hamm:Architektur & Schönheit: die Schinkelschule in Berlin und Brandenburg. Transit, Berlin 1997, S. 150.
  7. „Eduard (* vor 1848, Arch.)“; aus der Biografie zu Hermann Ziller; aufgeführt in: Uwe Kieling: Berliner Privatarchitekten und Eisenbahnbaumeister im 19. Jahrhundert. (Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalpflege Berlins, Nr. 26; hrsg. von den Berliner Bezirksvorständen der Gesellschaften für Heimatgeschichte und für Denkmalpflege im Kulturbund der DDR), Berlin 1988.
  8. Die schriftliche Auskunft des Bereichs Friedhöfe der Landeshauptstadt Potsdam an Benutzer:Jbergner vom 12. März 2009 erklärt ausdrücklich, zu einem Sohn namens Eduard keinerlei Hinweise zu finden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Gottlieb Ziller — (* 9. Dezember 1807 in Radebeul; † 30. Juli 1873 in Oberlößnitz) war ein deutscher Baumeister in der sächsischen Lößnitz nordwestlich der Residenzstadt Dresden. Er stammte aus der sächsischen Baumeisterfamilie Ziller und war ein Vetter des in… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ernst Heinrich Ziller — Carl Ernst Heinrich Ziller: Dorfkirche mit 300 Sitzplätzen. Monatskonkurrenz Januar 1865. Carl Ernst Heinrich Ziller (* 2. Oktober 1832 in Potsdam; † 30. Mai 1866 ebenda; auch Ernst Ziller) war ein deutscher Architekt. Er war der erstgeborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziller (Begriffsklärung) — Ziller bezeichnet: Ziller, einen rechten Nebenfluss des Inn Ziller (Baumeisterfamilie), eine ursprünglich sächsische Baumeisterfamilie Gebrüder Ziller, ein deutsches Bauunternehmen Ziller ist der Familienname folgender Personen: Carl Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ziller — ist der Name folgender Personen: Christian Gottlieb Ziller (1807–1873), sächsischer Baumeister Christian Heinrich Ziller (1791–1868), preußischer Baumeister Christian Heinrich Ziller (1810–1857), sächsischer Bauerngutsbesitzer, siehe Ziller… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziller (Baumeisterfamilie) — GEBR. ZILLER. BAUMEISTER Etwa 140 Jahre altes Firmenschild, abgespitzt und lange übergeputzt, heute wieder freigelegt und in der Vergrößerung noch zu lesen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gottfried Ziller — GEBR. ZILLER. BAUMEISTER Etwa 140 Jahre altes Firmenschild, abgespitzt und lange übergeputzt, heute wieder freigelegt und in der Vergrößerung noch zu lesen Die Baumeisterfamilie Ziller stellte vier Generationen lang, vom Anfang des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Ziller (Architekt) — GEBR. ZILLER. BAUMEISTER Etwa 140 Jahre altes Firmenschild, abgespitzt und lange übergeputzt, heute wieder freigelegt und in der Vergrößerung noch zu lesen Die Baumeisterfamilie Ziller stellte vier Generationen lang, vom Anfang des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baufirma „Gebrüder Ziller“ — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 in Serkowitz)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Ludwig Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”