- St. Cosmas und Damian (Bödefeld)
-
Die katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian ist denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bödefeld einem Ortsteil der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Architektur
Von der Kirche des 18. Jahrhunderts ist nur der dreiteilige Westbau von 1723, sowie der Mittelturm von 1750 erhalten. Ein neubarocker Zentralbau wurde von 1910 bis 1911 errichtet. Die Seitenbauten sind mit Mansarddächern gedeckt. Die Fassade ist durch Eckverzahnung gegliedert. In den gewölbten Seitenräumen befinden sich halbrunde Wandnischen. Der Entwurf in Form eines Oktagons stammt von Joseph Buchkremer aus Aachen.
Ausstattung
- Hochaltar und Kanzel von 1724 aus der Werkstatt von Peter Sasse
- Seitenaltäre von 1751
- Kommunionbank von 1757 mit Ergänzungen von 1911
- Verschiedene Plastiken von 1751 bis 1754
- Vesperbild von 1732
- Auferstandener Christus von 1732[1]
Trivia
In einer Nische im Turm wird die „Schwarze Hand“ gezeigt. Sie ist die mumifizierte rechte Hand eines Mädchens, die bei Bauarbeiten an der Kirche 1722 gefunden wurde. Um die „Schwarze Hand“ ranken sich mehrere Legenden.[2]
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen. Band 2, Westfalen, Deutscher Kunstverlag, München 1969
Belege
- ↑ Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen. Band 2, Westfalen, Deutscher Kunstverlag, München 1969, Seite 64
- ↑ Die schwarze Hand. heimatverein-boedefeld.de. Abgerufen am 3. Juli 2011.
51.2458333333338.3936111111111Koordinaten: 51° 14′ 45″ N, 8° 23′ 37″ OKategorien:- Kirchengebäude im Hochsauerlandkreis
- Baudenkmal im Hochsauerlandkreis
- Katholische Kirche
- Cosmas-und-Damian-Kirche
- Neobarockes Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen
- Schmallenberg
- Oktogon (Kirchengebäude)
Wikimedia Foundation.