St. Johannes-Kathedrale (Byblos)

St. Johannes-Kathedrale (Byblos)
Die Ostseite der ehemaligen Kathedrale zu Byblos
Das Baptisterium

Die St.-Johannes-Kathedrale ist eine ehemalige Bischofskirche in Byblos im heutigen Libanon. Sie wurde von den Kreuzfahrern erbaut und dem heiligen Johannes dem Täufer, dem Patron des Templerordens, geweiht. Das Gotteshaus ist heute Pfarrkirche.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1104 wurde Byblos mit der Unterstützung einer genuesischen Flotte von den Kreuzfahrern unter Führung von Raimund von Saint-Gilles erobert, die Stadt wurde in Giblet umbenannt. Um 1115 wurde mit dem Bau der Kathedrale begonnen, genaue Nachrichten über den Baubeginn gibt es in den Quellen nicht. Am 29. Juni 1170 wurde die Stadt von einem Erdbeben schwer getroffen und die Kathedrale erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Die Zerstörungen waren so stark, dass man sich nur zu einem teilweisen Wiederaufbau entschloss. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen wurden von den sechs Jochen des dreischiffigen Langhauses die westlichen drei Joche vollständig niedergelegt und die Kathedrale somit um die Hälfte verkürzt.

Die Kathedrale schließt im Osten mit drei Apsiden, die sich an einem schmalen dreigliedrigen Chorjoch aufreihen, welches an die drei Langhausjoche anschließt. Das Chorjoch ragt im Süden und im Norden leicht über die Seitenapsiden hinaus und besitzt somit Querhauscharakter. Die mittlere Hauptapsis ragt nur geringfügig nach Osten über die beiden Seitenapsiden hinaus. Die drei Joche des Hauptschiffes sind mit einer Spitztonne gewölbt, die Seitenschiffe besitzen Kreuzgratgewölbe. Der Schmuck der Apsiden ähnelt dem der Kathedrale von Beirut.

Baptisterium

An der Nordseite des ersten westlichen Jochs befindet sich das kunsthistorisch bedeutendste Bauteil der Kathedrale, das Baptisterium. Es ist noch vor dem Erdbeben von 1170 erbaut und ausgeschmückt worden und ist durch dieses wie die drei Apsiden nicht wesentlich in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Baptisterium wölbt sich über quadratischem Grundriss zu einer Pendentifkuppel, gestützt von drei weit gespannten Spitzbögen. Die Bogenläufe zeigen auf allen drei Seiten unterschiedliches Dekor und Verwandtschaft mit dem Gesims der Apsiden. Der Schlussstein des östlichen Bogens zeigt das Malteserkreuz.

Literatur

  • Adrian J. Boas: Crusader Archaeology. The Material Culture of the Latin East. London 1999.
  • Paul Deschamps: Romanik im Heiligen Land. Burgen und Kirchen der Kreuzfahrer. Würzburg 1992, ISBN 3-429-01435-2

Weblinks

 Commons: Saint John, Byblos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
34.12148635.645203

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Byblos — جبيل Byblos im Jahre 2003 Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kathedralen in Asien —   Inhaltsverzeichnis 1 Armenien 2 Aserbaidschan 3 Bangladesch 4 Brunei 5 China …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Zypern — Die Geschichte Zyperns reicht von der vorgeschichtlichen Besiedlung der Insel Zypern in der Altsteinzeit bis in unsere Zeit. Zahlreiche Funde aus allen Epochen bezeugen die bedeutende Vergangenheit der Insel, die geographisch zu Asien gehört.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Zyperns — Die (Kultur )Geschichte Zyperns beginnt am Ende der Altsteinzeit. Die strategische Lage der Insel war ein wesentlicher Grund für ihre wechselvolle Geschichte. Sie lag im Einflussgebiet der Kulturen der Ägäis, Anatoliens, der Levante und Ägyptens …   Deutsch Wikipedia

  • -archie — Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche …   Deutsch Wikipedia

  • -drom — Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche …   Deutsch Wikipedia

  • -gon — Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche …   Deutsch Wikipedia

  • -kratie — Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche …   Deutsch Wikipedia

  • -lyse — Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche …   Deutsch Wikipedia

  • -ode — Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”