St. Margaretha (Ostenfelde)

St. Margaretha (Ostenfelde)
St. Margaretha in Ostenfelde

St. Margaretha ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Ostenfelde, einem Ortsteil von Ennigerloh im Kreis Warendorf. Kirche und Gemeinde gehören zum Dekanat Beckum im Bistum Münster.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Nachdem die alte Kirche für baufällig befunden wurde, gestattete der Regierungsbezirk Münster am 2. Dezember 1854 zunächst eine Hauskollekte. Hier war bereits vom Neubau statt von einer Renovierung die Rede. Der Landrat des Kreises Warendorf sprach sich am 24. Januar 1855 gegen die Bewilligung aus, da er eine Reparatur für ausreichend hielt. Allerdings sah er ein, dass die Kirche für die 1637 Katholiken zu klein war. Daraufhin wurde die Kollekte endgültig abgelehnt. Die als wohlhabend geltende Gemeinde wurde statt dessen aufgefordert, einen Fonds mit 12000 Talern aufzubringen. Bis zur Erneuerung der Kirche sollten die benachbarten Gotteshäuser aufgesucht werden. Noch 1855 stellte die Gemeinde den Fonds durch Kapitalaufnahme bereit. Trotz Vorbehalten des Landrates, der keine Kapitalaufnahme wünschte, wurde seitens des Oberpräsidenten des Regierungsbezirks Münster eine Kollekte genehmigt. Sie erbrachte 4752 Taler 22 Sgr. 9 Pfg. In den Jahren 1860–1861 errichtete Emil von Manger den Neubau. Nach dessen Fertigstellung wurde die alte Kirche auf dem Margarethenplatz abgerissen.

Baubeschreibung

Die dreischiffige Hallenkirche wurde mit Backsteinen auf einem Natursteinsockel errichtet. Das Langhaus erstreckt sich über vier Joche, daran schließt sich der Chor über zwei niedrigere Joche an. Nördlich des Chores befindet sich die Sakristei.

Orgel

Die Orgel wurde 1939 als Kegelladen-Instrument von dem Orgelbauer Anton Feith (Paderborn) erbaut. Dabei wurden einige Register des Vorgängerinstruments von 1864 (Carl August Randebrock, Paderborn) und das vorhandene Gehäuse wiederverwendet. 2010 wurde das Instrument umfassend restauriert.[1]

I Hauptwerk C–
1. Prinzipal 8’ R
2. Gedeckt 8’ R
3. Quintade 4’ R
4. Oktave 4’ R
5. Spitzflöte 4’
6. Quinte 22/3 R
7. Superoktave 2’ R
8. Mixtur IV-V 2’
9. Trompete 8’
II Schwellwerk C–
10. Hornprinzipal 8’
11. Hohlflöte 8’
12. Salizional 8’ R
13. Italienisch Prinzipal 4’
14. Rohrflöte 4’
15. Nasard 22/3
16. Nachthorn 2’
17. Terz 13/5
18. Oktavzimbel III 1’
19. Dulzian 16’
20. Krummhorn 8’
Tremulant
Pedal C–
21. Untersatz 16’
22. Zartbass 16’
23. Quintbass 102/3
24. Prinzipalbass 8’
25. Bassflöte 8’
26. Choralbass 4’
27. Posaune 16’
28. Dulzian (= Nr. 19) 16’
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P; II/II und I/I als Sub- und Superoktavkoppeln, I/P als Superoktavkoppel
  • Anmerkung:
R= Register von Randebrock (1864)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel

Weblinks

 Commons: St. Margaretha (Ostenfelde) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.865088.079962

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostenfelde — Stadt Ennigerloh Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ennigerloh — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Bistum Münster — Die Liste der Kirchen im Bistum Münster zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Bistum Münster an. Bild Kirche Ort Zusammenschluss Dekanat Bemerkungen St. Paulus Dom Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Emil von Manger — Carl Wilhelm Emil von Manger (* 12. Oktober 1824 in Ottmarsbocholt; † 23. März 1902 in Oelde) war ein deutscher Architekt und Diözesanbaumeister in Münster. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ehe und Nachkommen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Dekanat Beckum — Das Dekanat Beckum liegt innerhalb der katholischen Kirche im Kreisdekanat Warendorf im Bistum Münster. Es erstreckt sich über die Gemeinden Beckum, Ennigerloh, Langenberg Benteler, Lippstadt Bad Waldliesborn, Lippetal, Oelde und Wadersloh, die… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Laurentius (Westkirchen) — St. Laurentius in Ennigerloh Westkirchen St. Laurentius ist eine katholische Pfarrkirche in Ennigerloh Westkirchen im Kreis Warendorf, Nordrhein Westfalen. Die neugotische Kirche wurde 1868–1871 nach Plänen von Hanemann aus Münster errichtet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Morrien — Wappen derer von Morrien Die Herren von Morrien gehörten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zu den führenden westfälischen Adelsfamilien (Ritterstand). Der Name ist ein Übername und entstand aus Morian, da die von Morrien überzeugt waren,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”