- St. Pauls (Eppan)
-
St. Pauls ist ein Dorf bei Bozen und gehört der Gemeinde Eppan an. Es ist bekannt für sein Dorffest und für den „Dom auf dem Lande“.
Inhaltsverzeichnis
Lage
St. Pauls ist eine Fraktion der Gemeinde Eppan an der Weinstraße und ist circa 6 Kilometer von Bozen entfernt, auf 394 m über NN. An St. Pauls grenzen die Dörfer St. Michael, Missian, Unterrain, Berg und Frangart.
Geschichte
Eine spätbronzealterliche Siedlung (Fundstelle: Gamberoni) weisen auf die frühe Besiedlung von St. Pauls hin. Die Via Claudia Augusta führte vermutlich durch das heutige Gemeindegebiet, auch wenn ihr Verlauf nicht genau bekannt ist. Kürzlich wurden in St. Pauls bei Bauarbeiten Reste einer römischen Villa mit Fußbodenmosaiken aus dem 4. Jahrhundert und einer Thermenanlage gefunden, von der man vermutet, dass sie ein Ansitz des Appius gewesen sein könnte. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt 590 durch Paulus Diaconus im Zusammenhang mit dem Vorstoß der Franken Richtung Süden.
Feste und Veranstaltungen
Berühmte Veranstaltungen sind das Paulser Dorffest, die Paulser Wein-Kultur-Wochen und die Paulser Krippenausstellung. Das Paulser Dorffest ist das größte Dorffest in Südtirol und zieht tausende Besucher an. Es findet alle zwei Jahre, meist in der ersten Septemberwoche, statt. Die Paulser Wein-Kultur-Wochen zeigen das Weindorf St. Pauls im wahrsten Sinne. Ab Ende Juli bis Anfang August finden zahlreiche Veranstaltungen und Themenabende zu Wein statt. Der Höhepunkt ist die „Gastliche Tafel in den Gassen von St. Pauls“ bei denen viele berühmte Gäste erscheinen. Pauls veranstaltet jährlich im Dezember die Krippenausstellung. Sie ist größte Krippenausstellung Südtirols mit über 100 Krippen, welche verschiedener nicht sein können. Neben dem Dom, findet man immer auch die Lebende Krippe.
„Dom auf dem Lande“
Die Pfarrkirche, die dem hl. St. Paulus gewidmet ist, wurde zwischen 1460 und 1552 erbaut. Durch einen geschlossenen Bauplan, der von der „deutschen Sondergotik“ geprägt wurde, wurde die Kirche einheitlich. Der Turm hat eine Höhe von 86 m, dessen Ende eine prächtige Zwiebelkuppel schmückt. Zwei Baustile werden vereint: der untere und mittlere Teil sind gotisch wobei der obere Teil aus der Barockzeit stammt. Er wurde zwischen dem 15. Jh. bis Mitte des 17. Jh. erbaut. Im Glockenturm befinden sich 9 Glocken. Die Sterbeglocke (as“) wurde 1735 von Anton Zwelfer gegossen. Die wohl berühmteste Glocke Südtirols, die „Anna-Maria“ läutet auch in St. Pauls. Im Sommer 1984 wurde das Läutwerk komplett erneuert und dabei eine Gegenpendelanlage installiert.
Weblinks
Wikimedia Foundation.