Stadtarchiv Emden

Stadtarchiv Emden

Das Stadtarchiv Emden ist ein städtisches Archiv in der kreisfreien Stadt Emden in Ostfriesland. Es ist nach eigenen Angaben „räumlich und hinsichtlich der Bestände (...) eines der größten Kommunalarchive in Niedersachsen“.[1] Es bewahrt behördliches, aber auch nicht-behördliches Archivgut aus der Geschichte der Stadt seit dem späten 15. Jahrhundert auf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Städtische Urkunden und Privilegien wurden seit dem 16. Jahrhundert in der sogenannten Sekretkammer des Rathauses aufbewahrt. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde auf Anordnung des Stadtsyndikus Johannes Althusius das Archivwesen besonders gefördert. Hintergrund war, dass der Rechtsgelehrte im stetigen Kampf mit dem ostfriesischen Grafenhaus Cirksena altverbriefte Rechte und weiteres Archivmaterial in Disputen schnell zur Hand haben wollte. Auch stützte er seine politikwisenschaftlichen Schriften teils auf Material aus dem Stadtarchiv.

Nach der Übernahme Ostfrieslands durch Preußen verlor Emden viele der städtischen Privilegien, die in der Grafschaft Ostfriesland noch bestanden hatten. Das Stadtarchiv sammelte in den Folgejahrzehnten vornehmlich städtische Akten.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Archiv mehrfach umgelagert, wodurch eine größere Zahl von Archivalien verloren ging. Nach dem Krieg begann die erneute Sichtung und Einordnung des Archivmaterials.

Bestände

Das Emder Stadtarchiv verfügt über rund 500 Urkunden, 150 Handschriften, 8.000 Druckschriften, 10.000 Bücher und 70.000 Akten.[2] Zu den herausragenden Urkunden zählen die Bestätigung des Stapelrechts auf der Ems von 1494 und die Verleihung des Stadtwappens von 1495 durch König Maximilian I. Es handelt sich insgesamt um rund 1600 laufende Meter Archivgut aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Untergebracht ist ein Großteil des Archivmaterials in einem zentral in der Stadt gelegenen ehemaligen Weltkriegsbunker, nur etwa 300 Meter vom Hauptgebäude der Stadtverwaltung entfernt.

Personal

Geleitet wird das Stadtarchiv Emden von Dr. Rolf Uphoff. Ihm stehen vier Mitarbeiter zur Seite.

Einzelnachweise

  1. www.emden.de: Stadtarchiv
  2. www.emden.de: Geschichte des Stadtarchivs

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bunkerbau Emden — Kulturbunker im Stadtteil Barenburg, Vorderansicht Kulturbunker im Stadtteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker in Emden — Kulturbunker im Stadtteil Barenburg, Vorderansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste kommunaler Archive — Die nachfolgende Liste kommunaler Archive enthält kommunale Archive. Sie besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Kommunalarchive in Deutschland nach Bundesland 2 Kommunalarchive in Österreich nach Bundesland 3 Kommu …   Deutsch Wikipedia

  • Osterhusischer Akkord — Titelblatt des Osterhusischen Akkords Der Osterhusische Akkord ist eine von Enno III. am 24. Mai 1611 in Osterhusen unter Vermittlung der niederländischen Generalstaaten unterzeichnete Vereinbarung mit den revoltierenden ostfriesischen Ständen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Lambert — (* 24. Juli 1904 in Lübberg/Niederlausitz; † Oktober 1944 (?)) war ein SA Brigadeführer und bis Juni 1944 Regierungspräsident in Aurich. Als Sohn eines Militärarztes studierte er Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften in Hamburg und Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Emdens — Emden um 1640 auf einer Karte von Matthäus Merian: Gut erkennbar sind die 1606 bis 1616 errichteten Festungsanlagen, die die Stadt im Dreißigjährigen Krieg schützten Die Geschichte Emdens beginnt um z …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Corputius — Mögliches Selbstporträt Corputius auf seinem Plan Duisburgs 1566 Johannes Corputius, eigentl. Johan van den Corput, auch Cornput oder Johannes de Corput (* April 1542[1] in Breda; † 17. September 1611 in Groningen …   Deutsch Wikipedia

  • Norderney — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Vergleich — Der Haager Vergleich ist ein unter Vermittlung der niederländischen Generalstaaten zwischen Graf Enno III. und der Stadt Emden am 8. April 1603 in Den Haag geschlossener Vertrag. Der Haager Vergleich zog endgültig einen Schlussstrich unter die… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf Hauptbahnhof — Entrance hall Operations …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”