Strukturontologie

Strukturontologie

Strukturontologie ist eine Form der Ontologie, die von dem deutschen Philosophen Heinrich Rombach entwickelt wurde. Rombach schließt mit ihr an die Fundamentalontologie Martin Heideggers an, die er versucht auf alles Wirkliche auszuweiten.

Inhaltsverzeichnis

Besonderheiten

Anders als Heidegger, der in Sein und Zeit verschiedene Seinsweisen unterschied (etwa die des menschlichen Daseins von der der Dinge), versucht Rombach ein Stufenmodell der Wirklichkeit zu entwickeln. Dabei unterscheiden sich verschiedene ontologische Stufen durch die verschiedenen Strukturen, die ihr zu Grunde liegen. Hinzu kommt, dass diese Strukturen nicht als starr gedacht werden, sondern in einer ihnen eigenen Bewegtheit. Daher sollte laut Rombach statt von Sein besser von einer Selbststrukturierung gesprochen werden. Indem hierdurch der Dualismus von Natur und Geist überwunden wird, leistet die Strukturontologie auch einen Beitrag zur Frage der Willensfreiheit.

Die Selbststrukturierung versucht Rombach auch als „Konkreativität“ zu fassen. Konkreativität soll ausdrücken, dass die Lebensleistung weder durch das Subjekt, den Menschen oder das Dasein erbracht wird, sondern in Orientierung an der vorgefundenen Wirklichkeit geschieht. Gleichsam wie in der Kunst sich das Kunstwerk aus dem Zusammenspiel von Künstler und Werk ergibt, muss auch das Werden als ein solches Zusammenspiel begriffen werden. Erst die Ergebnisse dieses Werdens sind es, die dann im Anschluss und fälschlicherweise als Substanz aufgefasst werden.[1] Damit versucht Rombach noch hinter Heideggers fundamentalontologischen Ansatz zurückzugehen und die Ontologie auf ein noch tiefergehendes Fundament zu stellen.

Geschichte

Mit „Substanz, System, Struktur“ hat Rombach eine philosophiegeschichtliche Darstellung geliefert, welche die Vorgänger und Entstehung der Strukturontologie zurückverfolgt. Während die Antike durch das Substanz-Denken geprägt war, entsteht in der Neuzeit der Begriff des Systems. Erst mit Nietzsche und Heidegger wird dieser dann vom Begriff der Struktur abgelöst, wobei dieser Umbruch bis in unsere Tage andauert. Rombach verfolgt dabei die Spuren des Struktur-Denkens bis zu Nikolaus Cusanus und zur Deutschen Mystik zurück.

Die von Rombach angekündigte „Strukturtheologie“ wurde von ihm selbst nicht mehr publiziert.[2]

Literatur

  • Substanz System Struktur: Die Ontologie des Funktionalismus und der philosophische Hintergrund der modernen Wissenschaft, 2 Bde., Freiburg / München: Alber 1965/66, ²1981. Studienausgabe 2010 mit dem Untertitel Die Hauptepochen der europäischen Geistesgeschichte, Band 1: ISBN 978-3-495-48390-9, Band 2: ISBN 978-3-495-48391-6
  • Strukturontologie: Eine Phänomenologie der Freiheit, Freiburg / München: Alber 1971, ²1988 ISBN 3-495-47637-7
  • Strukturanthropologie: "Der menschliche Mensch", Freiburg / München: Alber 1987, ²1993 ISBN 3-495-47604-0
  • Die Welt als lebendige Struktur: Probleme und Lösungen der Strukturontologie, Freiburg 2003

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Georg Stengers Darstellung für den Vergleich mit dem künstlerischen Schaffensprozeß.
  2. Vgl. Thomas Franz im BBKL, Band XXV (2005), Spalten 1185-1192.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Rombach — (* 10. Juni 1923 in Freiburg im Breisgau; † 5. Februar 2004 in Würzburg), war Ordinarius für Philosophie am Lehrstuhl I für Philosophie der Universität Würzburg. Rombach interessierte sich zunächst für Technik und Naturwissenschaften (und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Ontologie — Die Ontologie (griechisch ὄν, on, „seiend“, als Partizip Präsens zu εἶναι, einai, „sein“, und λόγος, logos, „Lehre, Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es in einer allgemeinen Begriffsverwendung um… …   Deutsch Wikipedia

  • Ontologisch — Die Ontologie (aus dem Griechischen ὄν on als Partizip zu εἶναι einai „sein“ und aus λόγος logos „Lehre“, „Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es einerseits um Grundstrukturen der Realität. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinslehre — Die Ontologie (aus dem Griechischen ὄν on als Partizip zu εἶναι einai „sein“ und aus λόγος logos „Lehre“, „Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es einerseits um Grundstrukturen der Realität. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rainer Sepp — (2001) Hans Rainer Sepp (* 9. September 1954 in Rottenbuch, Oberbayern) ist ein deutscher Philosoph Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”