Subjektive Theorie

Subjektive Theorie

Analog zu wissenschaftlichen Theorien beschreibt der Begriff „Subjektive Theorie“ ein Konzept, mit welchem jemand einen Sachverhalt erfassen und beschreiben kann. Subjektive Theorien entstehen "durch persönliche Erfahrungen und durch in praktischer Belehrung aufgebautes Wissen." [1] Im Kontrast zu subjektiven Theorien entstehen wissenschaftlich-objektive Theorien durch systematische Forschung und liefern Ergebnisse, die unter professionellen Standards entworfen und geprüft worden sind. Als Gemeinsamkeit zwischen subjektiven und objektiven (wissenschaftlichen) Theorien lässt sich eine Wenn-Dann-Beziehung feststellen. Demnach erlauben beide Theoriekonzepte das Aufstellen von Hypothesen, die sich dann an der Wirklichkeit „bewähren“ können. Anders als wissenschaftliche Theorien sind subjektive Theorien jedoch individuell, d.h. speziell, dass "sie sich nur als subjektives Wissen 'im Kopfe' ihres Trägers befinden." [1] Daraus lässt sich ableiten, dass sie tief in der Psyche des Subjekts verankert sind, woraus geschlossen werden kann, dass sie Bestandteil eines lebenden Systems sind (vgl. ebd.) und demnach vergessen, aber auch unkontrolliert verändert werden können. Daraus lässt sich folgendes schließen: Subjektive Theorien entwickeln wir im Laufe unserer Lebensbiographie. Sie sind Teil unseres subjektiven Weltwissens und manifestieren sich unbewusst und unkontrolliert. Sie haben dabei großen Einfluss auf die Handlungsorientierung des aktiven Subjekts und sind schwer aufzubrechen. Sie dienen einem Einzelnen dazu, Bereiche seines Erlebens zu erklären, werden dabei aber nicht intersubjektiv geteilt. Da subjektive Theorien für die Erklärung menschlichen Verhaltens außerordentlich wichtig sind (insbesondere dort, wo das Verhalten im Widerspruch zu geäußerten Vorstellungen steht), versuchen bestimmte Forschungsverfahren, sie im Rahmen qualitativ-empirischer Forschungsprozesse sichtbar zu machen. Der Begriff subjektive Theorien weist Ähnlichkeiten zu den Konzepten Deutungsmuster und mentale Modelle auf.

Literatur

  • [1] Beck, K./ Krapp, A.: Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie. In: Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Weinheim [u.a.], S. 33-72.
  • Groeben, N./ Scheele, B.: Grundlagenprobleme eines Forschungsprogramms „Subjektive Theorien“: Zum Stand der Diskussion. In: Dann, H.D. u.a. (Hrsg.): Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Konstanz 1982, S. 9-12.
  • Groeben, N./Wahl, D./Schlee, J./Scheele, B.: Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen 1988.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Subjektive Theorien — Analog zu wissenschaftlichen Theorien beschreibt der Begriff „Subjektive Theorie“ ein Konzept, mit welchem jemand einen Sachverhalt erfassen und beschreiben kann. Theorien erlauben weiterhin das Aufstellen von Hypothesen, die sich dann an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjektive Didaktik — Didaktik (von griechisch: didáskein „lehren“) im engeren Sinn beschäftigt sich mit der Theorie des Unterrichts, in einem weiteren Sinne mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Nach Johann Amos Comenius (1592–1670) ist Didaktik… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Doppelbindung — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • -theorie — Reichweite von Theorien Eine Theorie ist ein vereinfachtes Bild eines Ausschnitts der Realität, der mit diesem Bild beschrieben und erklärt werden soll, um auf dieser Grundlage möglicherweise Prognosen zu machen und Handlungsempfehlungen zu geben …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie des geplanten Verhaltens — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie — Reichweite von Theorien Eine Theorie ist ein vereinfachtes Bild eines Ausschnitts der Realität, der mit diesem Bild beschrieben und erklärt werden soll, um auf dieser Grundlage möglicherweise Prognosen zu machen und Handlungsempfehlungen zu geben …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie des kommunikativen Handelns — Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post )modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie des sozialen Vergleichs — Die Theorie des sozialen Vergleichs besagt, dass Menschen Informationen über sich Selbst durch den Vergleich mit anderen gewinnen können.[1] Sie wurde 1954 durch Leon Festingers Arbeit „A Theory of Social Comparison Processes“ begründet und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der symbolischen Interaktion — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der symbolische Interaktionismus ist eine soziologische Theorie aus …   Deutsch Wikipedia

  • Double-Bind-Theorie — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”