- Terahertz-Spektroskopie
-
Die Terahertz-Spektroskopie, auch Submillimeterwellen-, Ferninfrarot- oder far-IR-Spektroskopie genannt, untersucht die Wechselwirkung von Materie mit elektromagnetischen Wellen im Terahertzbereich (Terahertzstrahlung).
Inhaltsverzeichnis
Frequenzbereich
Als Fortsetzung der Mikrowellenspektroskopie beginnt die Terahertz-Spektroskopie bei ca. 100 GHz. Jenseits von ca. 10 THz geht sie in die Infrarotspektroskopie über. Die Tabelle gibt Auskunft über die Wellenlänge und die Strahlungsenergie. Für eine Schwarzkörperstrahlung legt das Wiensche Verschiebungsgesetz die Strahlungstemperatur in Abhängigkeit des Strahlungsmaximums von der Wellenlänge fest.
-
Frequenz Wellenlänge Energie Schwarzkörper-Strahlungstemperatur 0,1 THz 3 mm 0,4 meV 1 K 1 THz 0,3 mm 4 meV 10 K 10 THz 0,03 mm 40 meV 100 K
Wechselwirkung
Die geringe Energie der THz-Strahlung regt Bindungen mit schweren Bindungspartnern an, beispielsweise niederfrequente Gitterschwingungen in einem Kristallgitterverband (Phononen). Leichte Bindungspartner reagieren bei kleinen Bindungsenergien. Wasserstoffbrückenbindungen in Wasser und allgemein Dipol-Dipol zeigen eine hohe Wechselwirkung. Beispielsweise ist es möglich, Hydratwasser von freien Wassermolekülen zu unterscheiden.
Der Wasserdampf in der Atmosphäre absorbiert die ferne Infrarotstrahlung aus dem Weltraum um 100dB/km nahezu vollständig. Oberhalb der Troposphäre bei ca. 15km Höhe liegt die Dämpfung nur noch bei 0,01dB/km.
Metalle reflektieren elektromagnetische Strahlung. Unpolare Werkstoffe wie Papier, viele Kunststoffe, Textilien oder Keramik, erscheinen für THz-Strahlung transparent. Diese Eigenschaft nutzt ein Ganzkörperscanner. Die Strahlung der feuchten Haut passiert ungehindert die umschließende Kleidung.
Beispiele
Gase
Ähnlich wie bei der Infrarotspektroskopie zeigen Moleküle ein charakteristisches Absorptions- und Emissionsspektrum.[1]
Das Beispiel rechts zeigt ein THz-Emissionsspektrum der höheren Erdatmosphäre. Mit Abnahme der Höhe und des Drucks sinkt die Wechselwirkung zwischen den Molekülen. Die Eigenfrequenzen werden schärfer, die Linienbreite nimmt ab. Die rote Linie entspricht einem Druck von 100hPa, die grüne von 30hPa und die blaue von 10hPa. Die Emissionen aus unterschiedlichen Höhen überlagern sich. Dennoch gelingt eine Entfaltung der Linienbreiten und eine höhenabhängige Konzentrationsmessung der Gasanteile mit einem Fehler in der Größenordnung der Skalenhöhen (ca. 10km).[2]
Festkörper
In Festkörpern wechselwirken viele Atome miteinander, die Absorptionslinien sind entsprechend verschmiert. Dennoch ist es unter günstigen Umständen möglich, Verbindungen zerstörungs- und berührungsfrei zu identifizieren. So hofft man, Sprengstoffe wie Hexogen auch in geschlossenen Gefäßen nachweisen zu können.
Die Grafik rechts zeigt die charakteristischen Absorptionsbanden einiger Eiweißverbindungen. Mit abnehmender Temperatur werden die Spektren schärfer.
Spektrometer im Einsatz
MLS
Das MLS (Microwave Limb Sounder) [3] ist eine Nutzlast auf dem Satelliten Aura[4]. Es empfängt Strahlung in den Bändern 118, 190, 240, 640 und 2250 GHz, und leitet daraus die Konzentration von Gasen wie HO2, NO, NO2, O2, H2O, OH oder O3 ab. Das Spektrometer ist in Flugrichtung des Satelliten tangential zur Erde ausgerichtet. Es erfasst den Rand der Atmosphäre (daher die englische Bezeichnung limb) und sieht die Strahlung vor dem kalten Hintergrund des Weltalls. Bei einer Nadirausrichtung würde sich die thermische Strahlung der Erdoberfläche überlagern.
SMILES
SMILES (Superconducting Submillimeter-Wave Limb-Emission Sounder)[5] ist ein supraleitender Empfänger für Submillimeterwellen, ausgelegt für die tangentiale Sondierung der Erdatmosphere. Im September 2009 wurde es auf der ISS installiert und war dort bis zum Ausfall des LO[6] im April 2010 in Betrieb.
SOFIA
In eine Boeing 747 wird zur Zeit (2010) ein Teleskop (SOFIA) eingebaut, um oberhalb der Troposphäre, ungestört durch den Wasserdampf, in den Wellenlängenbereich 0,3 µm bis 1600 µm den Weltraum zu beobachten.
Herschel-Weltraumteleskop
Der Satellit trägt die zwei Submillimeterwellen-Detektoren HIFI (Heterodyne Instrument for Far Infrared) für den Bereich 157–625 µm, und SPIRE (Spectral and Photometric Image Receiver) für den Bereich 200–670 µm.
Einzelnachweise
- ↑ Beispiel: Fingerprint verschiedener Komponenten in der Atmosphäre (Aus: http://www.cfa.harvard.edu/srlab/secure/rxlabTerahertzScience.html)
- ↑ Beispiel: Messung der Ozonkonzentration in Abh. von der Höhe. (Aus: http://www2.nict.go.jp/pub/whatsnew/press/h21/091019/091019_e.html)
- ↑ MLS
- ↑ MLS auf Aura
- ↑ SMILES
- ↑ Ausfall von SMILE
Kategorie:- Spektroskopisches Verfahren
-
Wikimedia Foundation.