Tegula

Tegula
Die Lage der Tegula (f) oberhalb des Vorderflügels (d) bei einem Vertreter der Erzwespen.

Als Tegula (die, Pl. Tegulae) bezeichnet man bei Schmetterlingen, Hautflüglern und Zweiflüglern paarige, auf dem zweiten Thoraxsegment (Mesothorax) befindliche Anhangsgebilde. Bei Steinfliegen und Ohrwürmern können sie sich auf dem zweiten oder dritten Segment (Meso- oder Metathorax) befinden. Bei Käfern sind keine Tegulae ausgebildet.[1] Die Tegulae sind beweglich und fungieren als Deckschuppe für die empfindliche Flügelbasis. Sie sind länglich bis dreieckig geformt und auf der Oberseite häufig mit einer kräftigen Behaarung versehen.

Unterseite der Tegula eines Eulenfalters (Trachea atriplicis)

Die Anheftungsstelle ist mit einem dünnen Häutchen verschlossen, an dessen Lage man beispielsweise zwischen Tagfaltern und Nachtfaltern unterscheiden kann. Bei den Tagfaltern befindet es sich stets am unteren Rand, bei den Nachtfaltern (einschließlich der Hesperiidae) etwa in der Mitte (s. Abb.). Bei größeren Nachtfaltern wie den Schwärmern (Sphingidae) nehmen die Tegulae von oben gesehen etwa das äußere Drittel des Thorax ein. Bei einigen Arten wie zum Beispiel Hyles lineata und Hyles livornica kann die Form und Färbung der Tegulaebeschuppung zur Artunterscheidung beitragen.[2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. G. Gordh und D. H. Headrick: A Dictionary of Entomology. CABI Publishing, 2000, ISBN 978-0-85199-291-4, S. 910 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche). Abgerufen am 8. Dezember 2010.
  2. Glossar. Lepiforum e. V.: Bestimmungshilfe des Lepiforums für die in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesenen Schmetterlingsarten, abgerufen am 20. Dezember 2009.

Literatur

  • Martin Hering: Lepidopterologisches Wörterbuch. Alfred Kernen Verlag, Stuttgart 1940.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tégula — es una transcripción al español del substantivo latino tegula («teja»), que se forma sobre una raíz teg que expresa la idea de «cubrir». A este término se asocia ímbrice, del lat. imbricem (caso acusativo de imbrex), que a su vez es un derivado… …   Wikipedia Español

  • Tegula — can mean:* Teulada, Italy, called Tegula during Roman times * Tegula (genus), a genus of snails * Tegula (anatomy), a part of the wings attached to the mesothorax, in various insects * Imbrex and tegula, interlocking roofing tiles used in ancient …   Wikipedia

  • tegula — *tegula, *tegla germ., Femininum: nhd. Ziegel; ne. tile; Interferenz: Lehnwort lat. tēgula; Etymologie: s. lat. tēgula, Femininum, Tiegel; …   Germanisches Wörterbuch

  • Tegula — Teg u*la, n.; pl. {Tegul[ae]}. [L., a tile, dim. fr. tegere to cover.] (Zo[ o]l.) A small appendage situated above the base of the wings of Hymenoptera and attached to the mesonotum. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tegŭla [1] — Tegŭla (lat.), Dachziegel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tegŭla [2] — Tegŭla, Ort auf Sardinien; j. Teulada …   Pierer's Universal-Lexikon

  • TEGULA — vide Licinius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • tégula — s. f. Grande telha de rebordo que aparece em estações arqueológicas romanas …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Tegula — Cet article concerne la tuile plate romaine. Pour l aile d insecte, voir Tégula. a) tegula, b) imbrex …   Wikipédia en Français

  • Tégula — Aile de l insecte  Cet article concerne l aile d insecte. Pour tuile plate romaine, voir Tegula. Pour les articles homonymes, voir Aile …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”