Tell Burak

Tell Burak
33.53194444444435.376944444444
Tell Burak (Libanon)
Tell Burak
Tell Burak

Tell Burak ist ein etwa 9 km südlich von Sidon gelegener Kulturschutthügel im heutigen Libanon. Er war während der Mittelbronzezeit besiedelt, wurde dann während der Eisenzeit und im osmanischen Reich jeweils neu aufgesucht.

Inhaltsverzeichnis

Erforschung

Die Ausgrabungen des Tell Burak finden seit 2003 unter Leitung Uwe Finkbeiners und Jens Kamlahs (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) sowie Hélène Saders (American University of Beirut) statt. Einzelne Teilprojekte werden außerdem durch die Orient-Abteilung des deutschen archäologischen Instituts gefördert.

Ortsentwicklung

Mittelbronzezeit

Aus der Mittelbronzezeit stammen die bedeutendsten Befunde von Tell Burak, insbesondere ein Monumentalbau, der als Palast interpretiert wird. Er maß 30 x 40 m und war komplett aus Lehmziegeln errichtet. In ihm konnten neben einem Innenhof, bastionsartige Türme an den Ecken des Gebäudes, ein Küchenraum, ein Repräsentationsraum sowie ein Treppenhaus nachgewiesen werde. Der Bau wurde auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel errichtet, dessen Stützmauern ebenfalls nachgewiesen werden konnten.

Eisenzeit

Die späteisenzeitliche Besiedlung Tell Buraks existierte vom 8. bis zum 4. Jahrhundert vor Christus und ist den Phöniziern zuzuschreiben. Neben Wohnarchitektur konnte hier auch eine Befestigungsmauer gefunden werden, der in 25 m Entfernung noch eine Vormauer vorgelagert war.

Osmanisches Reich

Die osmanische Besiedlung bildet die jüngste Siedlungsschicht von Tell Burak und ist schlecht erhalten. Dokumentiert ist sie vor allem durch vereinzelt auftretende Scherben im gesamten Fundareal sowie einige Wohnhäuser auf der Kuppe des Tells. Sie lassen sich grob der spätmittelalterlich-osmanischen Zeit zuordnen.

Literatur

  • Finkbeiner, Uwe ; Sader, Hélène: The Tell el-Burak Archaeological Project : A Preliminary Report on the 2001 Season. In: Bulletin d'Archéologie et d'Architecture Libanaises 5, 2001, 174-194.
  • Kamlah, Jens ; Sader, Hélène: Excavations on Tell el-Burak (Lebanon) : Preliminary Report of the First Three Seasons (2001-2003). In: Bulletin d'Archéologie et d'Architecture Libanaises 7, 2003, 145-173.
  • Kamlah, Jens ; Sader, Hélène: Im Mutterland der Phönizier : Archäologische Ausgrabungen auf Tell el-Burak, Südlibanon. In: Welt und Umwelt der Bibel 28, 2003, 64-67.
  • Sader, Hélène: Tell el-Burak : An Unidentified City of Phoenician Sidon. In: Pongratz-Leisten, Beate ; Kühne, Hartmut ; Xella, Paolo u. a. : Ana šadî Labnāni lū allik : Beiträge zu altorientalischen und mittelmeerischen Kulturen. / Festschrift für Wolfgang Röllig. Butzon & Bercker, 1997, 363-375. - (Alter Orient und Altes Testament ; 247)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tell Neba'a Litani — Alternate name Neba a Litani Location 9 kilometres (5.6 mi) west of Baalbek Region Bekaa Valley Type Tell History Periods PPNB Cultures …   Wikipedia

  • Tell (Archäologie) — In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell beziehungsweise Tall oder Tel (arabisch ‏تل‎, DMG Tall ‚Hügel‘, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturschutthügel — In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell bzw. Tall oder Tel (arabisch ‏تل‎, DMG Tall, „Hügel“, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Siedlungshügel — In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell bzw. Tall oder Tel (arabisch ‏تل‎, DMG Tall, „Hügel“, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologisches Institut Rom — Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine 1829 gegründete international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die heute als Bundesanstalt mit Hauptsitz in Berlin zum… …   Deutsch Wikipedia

  • MDAIK — Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine 1829 gegründete international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die heute als Bundesanstalt mit Hauptsitz in Berlin zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Archäologisches Institut — Institut archéologique allemand L Institut archéologique allemand, (de)Deutsches Archäologisches Institut (DAI), est un établissement scientifique allemand rattaché à l Office des Affaires étrangères. Ses collaborateurs conduisent des fouilles… …   Wikipédia en Français

  • Institut Archéologique Allemand — L Institut archéologique allemand, (de)Deutsches Archäologisches Institut (DAI), est un établissement scientifique allemand rattaché à l Office des Affaires étrangères. Ses collaborateurs conduisent des fouilles archéologiques et mènent des… …   Wikipédia en Français

  • Institut archeologique allemand — Institut archéologique allemand L Institut archéologique allemand, (de)Deutsches Archäologisches Institut (DAI), est un établissement scientifique allemand rattaché à l Office des Affaires étrangères. Ses collaborateurs conduisent des fouilles… …   Wikipédia en Français

  • Institut archéologique allemand — 52° 27′ 36″ N 13° 17′ 55″ E / 52.46, 13.2986 L …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”