- Sidon
-
Sidon
صيداStaat: Libanon Gouvernement: Süd-Libanon Koordinaten: 33° 34′ N, 35° 22′ O33.562535.369722222222Koordinaten: 33° 34′ N, 35° 22′ O Einwohner: 163.554 (2005) Zeitzone: UTC+2 Sidon (phön.: ṣdn, arabisch صيدا Saidā, DMG Ṣaydā) ist die viertgrößte Stadt des Libanon. Sie liegt am Mittelmeer nördlich von Tyros südlich der Hauptstadt Beirut. Der Name bedeutet so viel wie Fischerstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Antike
In der Antike zählte Sidon zu den wichtigsten Städten Phöniziens.
Während der Rebellion der phönikischen Städte gegen Salmanassar V. (726-722) stellte sich Sidon auf die Seite der Assyrer. Sidon rebellierte jedoch gegen Sanherib, der die Rebellion 701 niederschlug. König Luli floh nach Zypern, wo er verstarb, und Sanherib setzte Ethba'al zu seinem Nachfolger ein. Sidon wurde um 677 nach der Rebellion von Ebed-Milkat von den Assyrern zerstört und die Bewohner deportiert. Abdi-milkutti von Sidon wurde auf Befehl von Assurhaddon enthauptet, seinen Kopf hängte man einem sidonischen Würdenträger um den Hals, der damit auf dem Marktplatz von Niniveh herummarschieren musste, begleitet von Sängern und Harfenspielern[1]. Sidon wurde Teil einer assyrischen Provinz und teilweise mit Deportierten besiedelt. Der südliche Teil des Territoriums von Sidon fiel an Tyros. Assurhaddon ließ unweit des zerstörten Sidon eine neue Stadt, Kur-Assurhaddon errichten. Die Könige von Arwad, Byblos und Tyros mussten sich am Bau beteiligen.
Nach dem Ende des assyrischen Reiches wurde das Gebiet kurzfristig von den Ägyptern erobert, Pharao Necho II. hinterließ eine Stele in Sidon. Unter Nebukadnezar II. wurde die Stadt Sidon wieder aufgebaut.
Der Niedergang von Tyros nach 572 bedingte den Aufstieg von Sidon. In den Rationenlisten aus der Zeit Nebukadnezars (10-35. Jahr) tauchen Handwerker und Adelige aus Tyros, Byblos und Arwad auf, aber keine aus Sidon. Die Stadt war also scheinbar von Deportationen verschont geblieben. Die Stadt wurde zum wichtigsten Handelszentrum der Achämeniden am Mittelmeer.
1855 wurde der Sarkophag des Königs Ešmun-ezer II. entdeckt. Nach einer phönizischen Inschrift zählt er offenbar zu den „Königen von Sidon“ (eventuell aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.); seine Mutter war Priesterin der Astarte, der „Göttin von Sidon“. In dieser Inschrift werden die Götter Ešmun und Baʾal als Hauptgottheiten Sidons bezeichnet. Astarte wird Aštart-šem-Baʾal („Astarte ist der Name Gottes“) genannt, ein Titel, der ebenso in einem ugaritischen Text erscheint.
332 v. Chr. wurde Sidon von Alexander der Große erobert und der einheimische Adlige Abdalonymos als Herrscher eingesetzt.
Von den Römern unter Kaiser Vespasian wurde die Stadt ausgebaut und mit einer Stadtmauer und damals moderner Infrastruktur (öffentliche Brunnen u. a.) versehen. Die oströmische Zeit dauerte bis zur Schlacht am Jarmuk 636 n. Chr. Danach wurde Sidon infolge der islamischen Expansion von den Arabern erobert.
Mittelalter
Am 4. Dezember 1110 wurde Sidon vom Kreuzfahrerkönig Balduin I. von Jerusalem erobert, der vom Kreuzzug Sigurds von Norwegen verstärkt worden war. Sidon wurde daraufhin eine Grafschaft im Königreich Jerusalem; der Kreuzfahrer Eustach I. Garnier wurde deren erster Graf. Überreste der Stadtmauern aus dem 12. Jahrhundert sind heute noch zu sehen. Während der Kreuzzüge bestand hier der Sitz des lateinischen Bistums Sidon, das 1133 gegründet wurde.[2]
1187 wurde die Stadt von Truppen des Ayyubiden-Sultans Saladin besetzt, 1197 vom Deutschen Kreuzzug zurückerobert. Während des sechsten Kreuzzuges unter Ludwig IX. dem Heiligen wurde Sidon im Herbst 1249 erneut von den Ayyubiden eingenommen, aber im Mai 1250 wieder an die Christen zurückerstattet. Im April 1253 überfiel an-Nasir Yusuf die nur gering befestigte Stadt und tötete fast 2000 Einwohner. Ludwig IX. ließ darauf die Stadtbefestigungen vollständig wieder aufbauen, einschließlich der Zitadelle am Südrand der Altstadt. Als letzter Graf von Sidon übereignete Julian Garnier die Stadt 1260 dem Templerorden. Im gleichen Jahr wurde sie von den Mongolen geplündert. Als nach dem Fall Akkons das Heer der Mamluken vor Sidon erschien öffnete man ihm kampflos die Tore. Kurz nach der Übergabe kam es zu einem Aufstand der fränkischen Ritter, welche sich nun in der Seefestung am Hafen, nördlich der Altstadt, verschanzten. Nachdem sie sich am 14. Juli 1291 ergeben mussten, wurde die Stadt vollständig zerstört.[3]
Neuzeit
Im Jahr 1900 zählte die Stadt 10.000 Einwohner, im Jahre 2000 war die Bevölkerung auf 200.000 angewachsen. Heute liegt vor den Toren der Stadt das palästinensische Flüchtlingslager Ain al-Halweh, das bis 1991 größte und wichtigste PLO-Lager im Libanon.
Sidon in der Bibel
Die Bibel beschreibt Sidon an mehreren Stellen:
- Sidon, der „erstgeborenen“ Sohn Kanaan, dem Enkel Noachs (Genesis 10:15, 19).
- Sidon war Heimat der Phönizier an der Küste Kanaans und wurde durch seine Handelstätigkeit zu einer „Großstadt“ (Josua 11:8; 19:28).
- Sie war die Mutterstadt von Tyros, teilweise im Gebiet von Asser gelegen, wurde aber nicht unterworfen (Richter 1:31).
- Sidon unterdrückte lange Zeit Israel (Richter 10:12).
- Zur Zeit Davids begann ihr Ruhm zugunsten von Tyros zu schwinden.
- Salomo schloss ein Heiratsbündnis mit Sidon, so dass sich der Götzendienst in Israel verbreitete (1 Könige 11:1, 33).
- Ahab war mit Isebel, einer Sidonierin, verheiratet, die die Propheten des Baʾal und der Aschera förderte (1. Könige 16,31).
- Sidon war berühmt für seine Handwerker, Künstler und Handelsleute (1. Könige 5:6; 1. Chronik 22:4; Hes 27:8).
- (Jes. 23:2, 4, 12;
- Jer. 25:22; 27:3; 47:4;
- Hes. 27:8; 28:21, 22; 32:30;
- Joel 3:4).
- Jesus besuchte die „Ufer“ von Tyros und Sidon (Matth 15:21; Mk 7:24; Luk 4:26) und von diesem Gebiet kamen viele, um ihn zu hören (Mk 3:8; Luk 6:17).
- Von Sidon stach Paulus zu seiner letzten Reise nach Rom in See (Apg 27:3, 4).
Liste der antiken Herrscher von Sidon
- Luli 701 v. Chr
- Eth-Baʾal ab 701 v. Chr.
- Abdi-Milkutti bis 676 v. Chr.
- Ešmun-ʾezer I.
- Ešmun-ʾezer II., 5. Jh. v. Chr.
- Straton I., 376–370 v. Chr. sowie 361–358 v. Chr.
- Tabnit, 358–345 v. Chr.
- Mazaios, Satrapenregierung 345–340 v. Chr.
- Straton II., ab 340 v. Chr.
- Abdalonymos, ab 332 v. Chr.
Sidon in der griechischen Mythologie
Sanchuniaton erschuf die Göttin Sidon, die Tochter des Nereus.
Literatur
- Michael Sommer, Die Phönizier – Handelsherren zwischen Orient und Okzident Kröner Verlag 2005 ISBN 3-520-45401-7
Einzelnachweise
- ↑ Rykle Borger, Inschriften Assurhaddons, Graz 1956, 50 A iii
- ↑ Peter Plank: Kirchen-Kolonialismus. In: Welt und Umwelt der Bibel. Nr. 29 (Die Kreuzzüge), Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2003, ISSN 1431-2379, Das Aufeinandertreffen von Ost- und Westkirche während der Kreuzzüge, S. 30.
- ↑ Albrecht Fuess: Verbranntes Ufer. Auswirkungen mamlukischer Seepolitik auf Beirut und die syro-palästinensiche Küste (1250-1517). Brill, Leiden 2001, ISBN 9004121080, S. 130.
Weblinks
Commons: Sidon – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Ort im Libanon
- Archäologischer Fundplatz im Libanon
- Phönizische Stadt
- Ort in der Bibel
Wikimedia Foundation.