- Teradaya-Vorfall
-
Als Teradaya-Vorfall (jap. 寺田屋事件, Teradaya-jiken) werden zwei verschiedene Ereignisse in der japanischen Geschichte, genauer in der Bakumatsu-Zeit bezeichnet, die beide in derselben Herberge in Fushimi südlich von Kyoto, der Teradaya, passiert sind.
- 1862 (Bunkyū 2): Die Sonnō-jōi-Anhänger von Satsuma werden liquidiert
- 1866 (Bunkyū 6): Gescheiterter Anschlag des Magistrats von Fushimi auf Sakamoto Ryōma
1862
Beim Vorfall von 1862 verhinderte der Regent von Satsuma, Shimazu Hisamitsu[1] einen Anschlag auf Offizielle des Kaiserhofs und des Shogunats, der von ihm untergebenen Samurai geplant wurde.
Am 29. Mai 1862 (Bunkyū 2/4/23 nach dem alten japanischen Kalender) befand sich Shimazu Hisamitsu, mit etwa 1000 Samurai in Kyoto, um am Kaiserhof Unterstützung für seine Reformpläne im Shogunat zu bekommen. Zu dieser Zeit war Hisamitsu noch nicht am Sturz des Shogunats (Tōbaku) interessiert, sondern an der Vereinigung der Kräfte von Shogunat und Kaiserhof (Kōbu gattai).
Einige radikalere Sonnō-jōi-Anhänger aus den Reihen seiner Samurai, angeführt von Arima Shinshichi, waren damit jedoch unzufrieden. Zusammen mit Samurai aus anderen Han, wie Maki Yasuomi und Tanaka Kawachinosuke, versammelten sie sich im Ryokan Teradaya in Fushimi und planten einen Anschlag auf den Kampaku (Regenten am Kaiserhof) Kujō Hisatada und den Kyōto Shoshidai (Statthalter von Kyōto) Sakai Tadaaki.
Hisamitsu erfuhr von diesen Plänen und schickte Ōkubo Toshimichi, um die Verschwörer von ihrem Vorhaben abzubringen, jedoch ohne Erfolg. Also sendete er statt dessen Untergebene, die ebenfalls von Sonnō jōi überzeugt waren, um die Aufwiegler zur Rückkehr in die Satsuma-Residenz in Kyoto zu bewegen. Für diese Aufgabe wählte Hisamitsu neun seiner Samurai, die alle ausgezeichnete Schwertkämpfer waren, darunter Ōyama Tsunayoshi, Narahara Shigeru, Michishima Gorōbyōe und Suzuki Yūemon.
Arima lehnte es ab, mit Ōyama in die Residenz zurückzukehren, es kam zum Streit und Schwerter wurden gezogen. Von den entsendeten Samurai wurde einer getötet (Michishima Gorōbyōe), von den Verschwörern kamen sechs ums Leben (Arima selbst, außerdem Shibayama Aijirō, Hashiguchi Sōsuke, Nishida Naogorō, Deshimaru Ryūsuke und Hashiguchi Denzō), zwei weitere wurden schwer verletzt.
Im zweiten Stockwerk waren noch weitere Verschwörer anwesend, doch Ōyama und die anderen konnten sie durch das Senken ihrer Schwerter und eindringliche Überredung davon überzeugen, aufzugeben. Die beiden Verwundeten wurden zum Seppuku gezwungen, und die Ronin anderer Han, die sich den Verschwörern angeschlossen hatten, wurden an diese übergeben. Tanaka Kawachinosuke und andere, die an kein Han übergeben werden konnten, wurden auf ein Schiff nach Satsuma verbracht, dann an Bord getötet und ihre Leichen ins Meer geworfen.
Von den entsendeten Samurai wird berichtet, dass sie im weiteren Verlauf ihres Lebens ein unglückliches Ende nahmen, der verletzte Shibayama Aijirō soll sogar dem Wahnsinn verfallen sein. Von den überlebenden Verschwörern machten dagegen viele Karriere in der Meiji-Regierung.
Durch die Niederschlagung des Aufstands konnte sich Hisamitsu als Beschützer des Hofs in Kyoto herausstellen, und das Vertrauen der Hofbeamten gewinnen. Er konnte als Beschützer einer kaiserlichen Depesche und eines kaiserlichen Botschafters nach Edo weiterreisen. Die dort durchgesetzten Maßnahmen zur Stärkung des Kōbu gattai werden auch als Bunkyū-Reformen bezeichnet.
Quellen und Anmerkungen
Weblinks
- 寺田屋伊助申立書 (Japanisch)
34.930222135.759583Koordinaten: 34° 55′ 49″ N, 135° 45′ 34″ O
Wikimedia Foundation.