- Terqa
-
Terqa (Sirqa[1], Tell Ašara) ist ein bronzezeitlicher Siedlungshügel nahe der heutigen Stadt Al-Asharah am mittleren Euphrat in Syrien, südlich der Dijala-Mündung auf dem rechten Ufer, auf halbem Wege zwischen Deir ez-Zor und Abu-Kemal. Terqa war eine wichtige Zwischenstation für den Handel entlang dem Euphrat und dem Ḫabur[2].
Der Tell lag im Gebiet des Stammes der Ašara, die auf beiden Seiten des Flusses siedelten, der Tell ist nach ihnen benannt und war auch als Tell der Ašara bekannt[3]. Der Tell ist teilweise durch den Euphrat weggespült worden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Terqa wurde um 3000 v. Chr. gegründet, es gibt vom Stadtgebiet keine früheren Funde. Bucellati vermutet die Vorgängersiedlung in Qrayra am anderen Ufer des Euphrat[4]. Terqa stand zunächst unter der Herrschaft von Mari, überlebte aber die Eroberung der Hauptstadt durch Hammurabi I. von Babylon. In seinem 27. Regierungsjahr (1723 nach der mittleren Chronologie) besiegte Samsu-iluna König Jadi-Abu von Terqa. Es ist unbekannt, ob dies zu einer dauerhaften Präsenz am mittleren Euphrat führte[5]. Dokumente aus Terqa belegen auch die Herrschaft von Ammi-ṣaduqa und Šamšu-ditana von Babylon (1626–1595 nach der mittleren Chronologie) über die Stadt. Dokumente aus der Zeit von Šamšu-ditana benutzen den Namen Marduks in der Eidesformel[6]. Eine kassitische Herrschaft über Terqa wird erwogen[7], kann aber nicht sicher belegt werden. Danach war Terqa vermutlich die Hauptstadt des Landes Ḫana. Es sind folgende Könige von Ḫana als Herrscher von Terqa belegt:
- Iddin-Kaka
- Išar-Lim, Sohn des Iddin-Kaka
- Iggid-Lim
- Isih-Dagan
- Hammurapi I.
- Ammurapi II.
Ihre chronologische Position ist unklar.
Die Oberherrschaft der Mittani-Könige Parattarna und Šauštatar (Sausadat) [8] ist durch hier gefundene Dokumente belegt[9]. Der Mitanni-Statthalter war anscheinend ein gewisser Qīš-Addu. Schließlich gehörte die Stadt seit dem 13. Jahrhundert zum Assyrischen Reich.
Bauwerke
Terqa besaß einen wichtigen Dagan-Tempel E-ki-si-ga. Er ist unter anderem aus einer Tontafel[10] des Šamši-Adad I., die in Terqa gefunden wurde[11] bekannt. König Isih-Dagan hat Dagan als theophoren Namensbestandteil. König Išar-Lim, Sohn des Iddin-Kaka, nennt sich "Liebling des Gottes Šamaš und des Gottes Dagan[12].
Herrscher
Unter der Herrschaft von Mari wurden in Terqa Gouverneure eingesetzt. Als solcher ist Kibri-Dagan durch zahlreiche Briefe an den König Zimri-Lim von Mari belegt.
Ausgrabungen
Erste Ausgrabungen in Terqa führte Ernst Herzfeld 1910 durch[13]. 1923 gruben François Thureau-Dangin und Édouard Dhorme[14] eine Woche lang hier aus, sie selber bezeichnen dies als "improvisiert"[15]. Weitere Grabungen fanden unter Leitung von Giorgio Buccellati von der Universität Los Angeles statt.
Seit 1996 stehen die Ausgrabungen in Terqa unter der Leitung des französischen Epigraphikers O. Rouault, Professor für Orientalische Archäologie an der Universität Lyon II. Folgende Gebiete wurden bisher untersucht:
- Areal C: Texte aus der Herrschaft von Kaštiliašu
Literatur
- A. Ahrens: The Scarabs from the Ninkarrak Temple Cache at Tell ’Ašara/Terqa (Syria): History, Archaeological Context, and Chronology. Egypt and the Levant 20, 2010, 431-444.
- Mark W. Chavalas: Terqa and the Kingdom of Khana. Biblical Archaeology 59, 1996, 90-103.
- Giorgio Buccellati, Marilyn Kelly-Buccellati: Terqa Preliminary Reports 1: General Introduction and the Stratigraphic Record of the First Two Seasons. SMS 1/3, 1977.
- Marilyn Kelly-Buccellati: Sealing Practices at Terqa. In: M. Kelly-Buccellati (Hrsg.): Insight through Images: Studies in Honor of Edith Porada. Studia Mesopotamica 21 (Malibu: Undena, 1986).
- Amanda H. Podany: The Land of Hana. Kings, chronology and scribal tradition. Bethesda, CDL-Press 2002.
- O. Rouault: Terqa Final Reports 1: L'Archive de Puzurum (Malibu: Undena, 1984).
- François Thureau-Dangin, Edouard Dhorme: Cinq jours de fouilles à 'Ashârah (7-11 Septembre 1923). Syria 5, 1924, 265-293.
Weblinks
- Syrien - Tell Masaikh pointillés auf diplomatie.gouv.fr (englisch, französisch, mit Karte), gesehen 11. Juni 2011
- Mark W. Chavalas: Terqa and Haradum: A comparative analysis of old babylonian period houses along the Euphrates auf stlcc.edu
- Publikationen von Giorgio Buccellati in der Electronic Library auf iimas.org
Einzelnachweise
- ↑ A. H. Podany: The Land of Hana. Kings, chronology and scribal tradition, CDL-Press, Bethesda 2002, 16
- ↑ A. H. Podany: The Land of Ḫana. Kings, chronology and scribal tradition. CDL-Press, Bethesda 2002, 4
- ↑ F. Thureau-Dangin, E. Dhorme: Cinq jours de fouilles à 'Ashârah (7-11 Septembre 1923), Syria 5, 1924, 265
- ↑ G. Buccellati: Uncovering 5,000 Years of History, 1984 (PDF, englisch), auf http://www.iimas.org, gesehen 11. Juni 2011
- ↑ Amanda H. Podany: The Land of Hana. Kings, chronology and scribal tradition, CDL-Press, Bethesda 2002, 5
- ↑ TQ1218
- ↑ Amanda H. Podany: The Land of Hana. Kings, chronology and scribal tradition, CDL-Press, Bethesda 2002, 19
- ↑ O. Rouault, M. G. Masetti-Rouault: L'Eufrate e il tempo. Le Civilta del medio Eufrate e della Gezira siriana, Electa, Mailand 1993, 460
- ↑ A. H. Podany: The Land of Hana. Kings, chronology and scribal tradition, CDL-Press, Bethesda 2002, 6
- ↑ Louvre XO 4628
- ↑ P. Condamin: Zeitschrift für Assyriologie 21, 1908, 247ff
- ↑ Louvre AO 2673, F. Thureau-Dangin, E. Dhorme: Cinq jours de fouilles à 'Ashârah (7-11 Septembre 1923), Syria 5, 1924, 266
- ↑ Ernst Herzfeld: Hana et Mari. RA 11, 1910, 131-39
- ↑ F. Thureau-Dangin, E. Dhorme: Cinq jours de fouilles à 'Ashârah (7-11 Septembre 1923), Syria 5, 1924, 265-293
- ↑ F. Thureau-Dangin, E. Dhorme: Cinq jours de fouilles a 'Ashârah (7-11 September 1923), Syria 5/4, 1924, 265
34.903240.530445Koordinaten: 34° 54′ N, 40° 32′ OKategorie:- Archäologischer Fundplatz in Syrien
Wikimedia Foundation.