Textgrammatik

Textgrammatik

Die Textgrammatik ist eine Forschungsrichtung der Textlinguistik die versucht, die Grammatik, die traditionell ein Regelwerk zur Analyse und/oder Erzeugung von Sätzen war, auf die Ebene der Texte zu erweitern. Zugrunde liegt die Beobachtung, dass zwischen den Sätzen eines Textes eine Reihe von Beziehungen bestehen, die dafür sorgen, dass ein grammatischer und semantischer Zusammenhang zwischen den Sätzen des Textes bestehen, die zwischen willkürlich zusammengewürfelten Sätzen verschiedener Quellen nicht bestünden. Mit dem Begriff der Textgrammatik verband sich die Hoffnung, über die Ebene der Sätze hinaus grammatische Beziehungen definieren zu können. In diesem Sinne definiert Gross Textgrammatik als „Textsyntax und Textsemantik“.[1]

Inhaltsverzeichnis

Aspekte und Kritik der Texgrammatik

Bei der Betrachtung der satzübergreifenden Beziehungen zwischen Sätzen kommen die Phänomene des Textverweises in den Blick: Anaphern, Kataphern, satzverbindende Konjunktionen und Isotopien in den Blick. Dieser Ansatz wird als unzureichend betrachtet: „Das Ziel der Forschungen zur Textgrammatik bestand im Wesentlichen in dem Versuch, syntaktische und semantische Regeln zur Erzeugung und Interpretation sowie Kriterien für die Grammatikalität und Wohlgeformtheit von Texten zu ermitteln. Dieses Ziel der Textgrammatik wurde in allen entscheidenden Punkten verfehlt.“[2] Grund für diese Beurteilung ist, dass ein Text sich nicht auf die grammatischen und semantischen Regularitäten reduzieren lässt, sondern weitere Kenntnissysteme wie Textpragmatik und Textthema zusätzlich berücksichtigt werden müssen. Bedeutsam bleiben die Überlegungen zur Textgrammatik jedoch als integraler Bestandteil einer weiter gefassten Textlinguistik/Texttheorie.[3]

Weinrichs Textgrammatik

Einen ganz eigenen Versuch hat Weinrich (1993) mit seiner Textgrammatik vorgelegt. Es handelt sich hier nicht um Textgrammatik im Sinne einer linguistischen Disziplin, sondern um den Versuch, eine Grammatik aus einer im Vergleich zu anderen Ansätzen veränderten Perspektive zu schreiben. Weinrich behandelt darin in weiten Teilen die klassischen Themen der Grammatik: Morphologie und Syntax, geht dabei aber von dialogischen Texten aus, was besonders deutlich in Kapitel 8: Syntax des Dialogs zum Ausdruck kommt. Er bezeichnet sein Werk entsprechend auch als Dialoggrammatik.

Literatur

  • Christina Gansel; Frank Jürgens: Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung. UTB/Vandenhoeck & Ruprecht, Stuttgart/Göttingen 2009. ISBN 978-3-8252-3265-8.
  • Bernhard Sowinski: Textlinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983. ISBN 3-17-005835-5. Besonders S. 35ff.: Textgrammatische Arbeiten und 106ff.: Textgrammatik.
  • Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1993. ISBN 3-411-05261-9.

Einzelnachweise

  1. Harro Gross: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, neu bearbeitet von Klaus Fischer. Iudicium, München 1998, S. 132. ISBN 3-89129-240-6
  2. Helmut Glück: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart 2005, Stichwort: „Textgrammatik“. ISBN 3-476-02056-8.
  3. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, S. 306. ISBN 3-631-35310-3.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Textgrammatik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Textgrammatik — Text|gram|ma|tik die; : Grammatik, die sich nicht auf die Analyse (1) einzelner Sätze beschränkt, sondern darüber hinaus den Text als Ganzes untersucht (Sprachw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Harald Weinrich — (* 24. September 1927 in Wismar) ist ein deutscher Schriftsteller, Essayist, Lyriker, Romanist, Linguist und Literaturwissenschaftler. Er war Lehrstuhlinhaber für Romanistik und Deutsch als Fremdsprache. Weinrichs erstmals 1993 erschienene… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede (Sprachwissenschaft) — Spruchbänder zur Darstellung von Reden auf einem mittelalterlichen Gemälde – Vorläufer der Sprechblasen in Comics Zur Rede im Sinne der Sprachwissenschaft gehören alle den Regeln einer Sprache gemäß artikulierten Äußerungen. Alles, was jemand… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinrich — Weinrich,   1) Franz Johannes, Pseudonym Heinrich Lẹrse, Schriftsteller, * Hannover 7. 8. 1897, ✝ Ettenheim 24. 12. 1978; begann als Expressionist mit religiösen Gedichten und Sprechchören; erneuerte das katholische Mysterien und Legendenspiel… …   Universal-Lexikon

  • Silbenwort — Ein Silbenwort, auch Silbenkurzwort, ist die Abkürzung der Bestimmungsform und der Grundform einer Wortzusammensetzung (Kompositum) zu einem neuen Lexem.[1] Beispiele Silben(kurz)wort Vollform laut Fachliteratur Jusos Jungsozialisten [2] …   Deutsch Wikipedia

  • Вайнрих, Харальд — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Вайнрих. Харальд Вайнрих (нем.  Harald Weinrich, 24 сентября 1927, Висмар) – немецкий филолог и философ, историк языка и литературы, один из наиболее известных и признанных… …   Википедия

  • Harald Weinrich — (born 1927 in Wismar) is a German classical scholar, scholar of Romance philology and philosopher, known for the breadth of his writings. He is emeritus professor of the Collège de France, and held the chair of Romance literature from 1992 to… …   Wikipedia

  • Adorno — Theodor W. Adorno (rechts) zusammen mit Max Horkheimer (1965) Theodor W. Adorno (eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno; * 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz) war ein deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Anaphorisch — Der Referent (auch: Bezugsobjekt; Designat(um), Denotat(um)) ist in der Semiotik und in der allgemeinen Linguistik das, worauf sich ein Zeichen oder ein sprachlicher Ausdruck (Name; Wort) bezieht. Während in der Semiotik, aber auch in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Benennung — Eine Benennung ist die Bezeichnung eines Gegenstandes durch ein Wort oder mehrere Wörter.[1] Die Benennung gilt in der Sprachwissenschaft und in der Terminologielehre als die sprachliche Form, mit der Begriffe ins Bewusstsein gerufen werden.[2]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”