Theater Überzwerg

Theater Überzwerg

Das Theater Überzwerg ist das größte professionelle Kinder- und Jugendtheater im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Lothringen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Oktober 1978 konzipierten Ingrid Braun, Ingrid Hessedenz, Alice Hoffmann, Jochen Senf und Peter Tiefenbrunner einFreies Kinder- und Jugendtheater Saarbrücken“, das später den Namensog. 2erhielt. Uneinigkeit herrscht darüber ob alle fünf Personen auch als Gründungsmitglieder anzusehen sind. Am 20. April 1979 feierte das Theater die erste Premiere mitWas heißt hier Liebe?“ vom Theater Rote Grütze. Im Oktober 1979 wurde das Stück mit einem Aufführungsverbot an saarländischen Schulen belegt. Zunächst finanziert als AB-Maßnahme der Landeshauptstadt Saarbrücken, wurde das Theater zur Spielzeit 1981/82 durch einen Kooperationsvertrag mit dem Saarländischen Staatstheater organisatorisch selbständig. Das Theater benannte sich zu dieser Zeit auch um in Theater IWWERZWERCH. Nach dem Einspruch eines gleichnamigen Karnevalsvereins aus dem saarländischen Überherrn nennt es sich fortanTheater ÜBERZWERG“. Seit 1989 verfügt das Theater über eine feste Spielstätte in Saarbrücken - St. Arnual, bietet aber zusätzlich alle Produktionen weiterhin als Gastspiele an. Nach Jahren des Kollektivs entschied sich das Theater zur Spielzeit 1990/1991 für eine Leitungsebene mit Bob Ziegenbalg (Künstlerische Leitung), Detlef Kraemer (Geschäftsführung) und Dagmar Scherer (Dramaturgie/Öffentlichkeitsarbeit). Träger des Theaters ist heute ein Förderverein, den die saarländische Landesregierung bezuschusst. Vom Theater Überzwerg und anderen professionellen Kinder- und Jugendtheatern aus Hessen und Rheinland-Pfalz wurde 1999 eineLandesarbeitsgemeinschaft Südwestins Leben gerufen, die dem Erfahrungsaustausch und kritischen Qualitätsdiskussionen dienen soll.

Am 2. April 2009 startete eine umfassende Renovierung des Theaters Überzwerg. Nach dem Ende der Umbaumaßnahmen wurde das Theater Anfang November 2009 wiedereröffnet - mit vergrößertem Foyer, einer Klimaanlage im Theaterraum, einem Theaterhof und neuen Büroräumen. Für die Kosten des Umbaus von ca. 1.000.000 Euro wurden Mittel des Konjunkturpakets des Landes eingesetzt. Ebenso beteiligte sich die Landeshauptstadt Saarbrücken an den Kosten.

Anspruch und Programm

Bei der Stückauswahl berücksichtigt das Theater, dass Kindheit und Jugend sich ständig verändert, und bemüht sich, formal und ästhetisch unterschiedliche Inszenierungen anzubieten. Den Spielplan bestimmen aktuelle Stücke, die gezielt für bestimmte Altersklassen konzipiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt der letzten Jahre bilden mobile Produktionen fürs Klassenzimmer sowie Stücke, die sich mit dem Verhältnis der Generationen und dem demographischen Wandel beschäftigen. Die Entstehung jeder neuen Überzwerg-Inszenierung wird von einer Patenklasse oder einem Patenkindergarten begleitet. Zum weiteren umfassenden theaterpädagogischen Angebot des Theaters gehören eine Lehrertheatergruppe, Vor- und Nachbereitungen zu allen Produktionen, Sichtungsveranstaltungen für Lehrkräfte, Publikumsgespräche sowie regelmäßige Veranstaltungen und Workshops mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).

Jugendclubs

Bereits 1989 wurde der erste Überzwerg-Jugendclub ins Leben gerufen, zwei weitere folgten. Damit war das Theater Überzwerg einer der ersten deutschen Theater, an denen ein Theaterspielclub für Jugendliche installiert wurde. Ca. 40-50 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren treffen sich wöchentlich im Theater Überzwerg, um unter professioneller Anleitung Theater zu lernen und zu machen. Durch eine Kooperation mit dem Saarbrücker Theater im Viertel (TiV) bietet das Theater Überzwerg seit dem Herbst 2007 auch einen Spielclub für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren an.

FestivalSpielStark

Seit 2002 veranstaltet das Theater Überzwerg zusammen mit der Stadt Ottweiler das Kinder- und JugendtheaterfestivalSpielstark“, das jeweils im September/Oktober stattfindet. Neben den Auftritten professioneller Kinder- und Jugendtheater bilden Theaterworkshops einen inhaltlichen Schwerpunkt des Festivals.

Ehrungen, Preise, Auszeichnungen

  • 1992: Auf Einladung des Goethe-Instituts Tournee durch Polen mit der ProduktionRobinson & Crusoevon Nino dIntrona / Giacomo Ravicchio
  • 1998: 3. Platz für die ProduktionDas besondere Leben der Hilletje Jansvon Ad de Bont bei der 3. Marburger Kinder- und Jugendtheaterwoche
  • 2000: Auf Einladung des Goethe-Instituts Tournee durch Frankreich (u.a. in Paris, Lille, Toulouse, Lyon...) mit der zweisprachigen ProduktionEs waren zwei Königskinder /Il était une fois deux enfants de roisvon Wilfrid Grote (Musik: Peer Raben)
  • 2001: 3. Platz und Publikumspreis für die ProduktionVier aus Papiervon Erhard Schmied (Musik: Oliver Hottong) bei der 6. Marburger Kinder- und Jugendtheaterwoche
  • 2002: Nominierung der Überzwerg-AuftragsproduktionVier aus Papiervon Erhard Schmied für den Deutschen Kindertheaterpreis 2002
  • 2004: Die Produktionlauschrauschvon Edith Ehrhardt bei TRIANGEL 2004, dem 4. Internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestival in der Bodenseeregion
  • 2004:lauschrauscheinzige deutsche Produktion bei KORCZAK 2004, dem 8. Internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestival in Warschau; anschl. weitere Gastspiele in Polen
  • 2007: Die ProduktionFür Dich!“ bei KORCZAK 2007, dem 11. Internationalen Kinder- und Jugendtheaterfestival in Warschau
  • 2008: 2. Platz für die ProduktionFür Dich!“ von Sebastian Eilers bei den 13. Hessischen Kinder- und Jugendtheatertagen in Marburg
  • 2010: Einladung der Autorin Petra Wüllenweber und des Theaters Überzwerg mit der UraufführungAm Horizontzu denKinderStücken 2010der 35. Mülheimer Theatertage

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste deutscher Theater — Die Liste deutschsprachiger Theaterbühnen dient der möglichst vollständigen Erfassung großer und kleiner Aufführungshäuser für das Sprechtheater und das Kabarett. Die Liste soll alphabetisch nach Ländern, dann Städten und innerhalb der Städte… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Buck — (* 1961 in Sigmaringen) ist ein deutscher Bühnenautor, Kunstkritiker und Kurator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Kunst und Kunstgeschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Saarbrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Güdingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Malstatt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken-Eschberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken-Malstatt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sarrebruck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2603882 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”