Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum

Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum

Der Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (ThesCRA) ist ein unvollendetes Nachschlagewerk für Zeugnisse religiöser Kulte und Riten der Antike. Neben Zeugnissen der griechischen, etruskischen und römischen Religion werden auch Zeugnisse benachbarter und früherer Kulturen berücksichtigt, um ihre Einflüsse auf die religiösen Rituale der antiken Religionen aufzuzeigen. Bildliche Darstellungen, Monumente und Texte werden hierbei gleichrangig behandelt.

Der ThesCRA ist nach inhaltlich abgegrenzten Themenkreisen gegliedert, die Grundstruktur basiert auf den drei Niveaus dynamisch, statisch und auswertend. Das dynamische Niveau beinhaltet Rituale und Kulthandlungen wie Prozessionen, Opfer oder Anrufungen, das statische Niveau beinhaltet Kultorte, Kultpersonal und Kultgeräte. Das noch nicht vollendete auswertende Niveau wird sich der Kombination von dynamischen und statischen Elementen sowohl bei kollektiven als auch bei individuellen Kulthandlungen widmen.

  • Band I: Prozessionen; Opfer; Libation; Rauchopfer; Weihgeschenke (2004)
  • Band II: Reinigung; Konsekration; Initiation; Heroisierung, Apotheose; Bankett; Tanz; Musik; Kultbilder betreffende Riten und Handlungen (2004)
  • Band III: Divination; Gebet, Gebärden und Handlungen des Gebetes; Gebärden und Handlungen der Verehrung; Hikesie; Asylie; Eid; Fluch und Verwünschung; Profanation; Magische Rituale (2005)
  • Band IV: Kultorte; Darstellungen von Kultorten (2005)
  • Band V: Kultpersonal; Kultinstrumente (2005)
  • Abkürzungen (2006)

Getragen wird die Erarbeitung und Publikation des Thesaurus von der Stiftung Fondation pour le Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae mit Sitz in Basel. Geleitet wird das Projekt von einem internationalen wissenschaftlichen Komitee, das von je einem oder zwei Vertretern der insgesamt 33 Mitgliedsländer gebildet wird, und einem für die Veröffentlichungen verantwortlichen Redaktionskomitee. Zu dessen zehn aktuellen Mitgliedern zählen:

  • Jean-Charles Balty (Paris/Brüssel)
  • John Boardman (Oxford)
  • Richard G. A. Buxton (Bristol)
  • Giovannangelo Camporeale (Florenz)
  • Fulvio Canciani (Viterbo)
  • Antoine Hermary (Aix-en-Provence)
  • Tonio Hölscher (Heidelberg)
  • Vassilis Lambrinoudakis (Athen)
  • John Scheid (Paris)
  • Erika Simon (Würzburg)

In der Vergangenheit aktive Mitglieder des Redaktionskomitees waren:

  • Philippe Bruneau (1973-2001)
  • Fritz Graf (1997-2005)

Zu den bisher erschienenen Bänden haben 153 Autoren aus verschiedenen Fachgebieten und 17 verschiedenen Ländern beigetragen.

Die Bände wurden vom J. Paul Getty Museum verlegt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Boardman — Sir John Boardman (* 20. August 1927 in Ilford) ist ein britischer Klassischer Archäologe. John Boardman war Schüler der Chigwell School und Student am Magdalene College in Cambridge. Er verbrachte mehrere Jahre in Griechenland, darunter von 1952 …   Deutsch Wikipedia

  • Hépatoscopie — Modèle de foies en argile issus de Syrie L hépatoscopie[1] ou hépatomancie (voir aussi : extispicine [2] …   Wikipédia en Français

  • Ingrid Krauskopf — (* 9. Juni 1944 in Heidelberg) ist eine deutsche Klassische Archäologin und Etruskologin. 1971 wurde Krauskopf an der Universität Heidelberg bei Roland Hampe mit der Arbeit „Der thebanische Sagenkreis und andere griechische Sagen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae — Pour les articles homonymes, voir LIMC. Le Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (souvent désigné par son abréviation LIMC) est un dictionnaire et un recueil de représentations picturales des figures, dieux et héros de la « mythologie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”