Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae

Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae

Das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC) ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur antiken Mythologie unter dem Gesichtspunkt ihrer bildlichen Darstellung (Ikonografie). Behandelt werden neben der griechischen auch die römische und etruskische Mythologie einschließlich ihrer Erscheinungsformen in den peripheren mediterranen Kulturen („periphera orientalis“ und „periphera occidentalis“).

Unsere Kenntnis der antiken Mythen wäre noch sehr viel lückenhafter, wenn wir allein auf die Literatur (Epos, Lyrik, Tragödie) angewiesen wären. In vielen Fällen, etwa zu Sagenversionen und zu Datierungen, kann sie ergänzt werden durch die monumentale Überlieferung, zumal diese sogar noch vor Homer einsetzt und, teilweise in reicher Fülle, bis in die Spätantike reicht. Diese Quellen, in den verschiedenen Gattungen der Bildkunst und des Kunsthandwerks (Skulptur, Vasenmalerei, Wandbilder), von der Mykenischen Zeit an, werden im LIMC in (teilweise sehr) ausführlichen Artikeln zu Sagenfiguren (Götter, Heroen, auch Personifikationen sowie Motiven (etwa zum Parisurteil) behandelt. Alle Sagenbilder sind in motivischer Ordnung in den Tafelbänden reproduziert.

Getragen wurde die Erarbeitung und Publikation des Lexikons von der Stiftung Fondation pour le Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae mit Sitz in Basel (bestehend aus Stiftungsrat, internationalem wissenschaftlichen Komitee und Redaktionskomitee).

Die Artikel stammen von Wissenschaftlern aus mehr als 40 Ländern unter Koordination einer Zentralredaktion in Basel mit Forschungsstellen in verschiedenen Ländern (Deutschland: Universitäten Heidelberg und Würzburg). Der internationale Charakter zeigt sich auch darin, dass die Artikel mehrsprachig erschienen, nämlich auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Das Werk erschien von 1981 bis 1999 in 9 Bänden (8 Text- und Tafelbände, 1 Indexband; in je zwei Teilbänden) im Artemis-Verlag Zürich-München (jetzt Patmos-Verlag, Düsseldorf) sowie ein Band „Supplementum 2009“ (2 Teilbände, 2009).

Eine Datenbank der einschlägigen Literatur, die nach Abschluss der jeweiligen Artikel erschienen ist, wurde in Heidelberg geführt.

Bibliographische Angaben:

Fondation pour le Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (Hrsg.): Lexicon iconographicum mythologiae classicae (LIMC)

Artemis & Winkler Verlag, Zürich/München 1981-1999. ISBN 3-7608-8751-1

Band I: Aara - Aphlad (1981)
Band II: Aphrodisias - Athena (1984)
Band III: Atherion - Eros / Amor, Cupido (1986)
Band IV: Eros (in Etruria) - Herakles (1988)
Band V: Herakles - Kenchrias (1990)
Band VI: Kentauroi et Kentaurides - Oiax (1992)
Band VII: Oidipous - Theseus (1994)
Band VIII: Thespiades - Zodiacus et Supplementum (1997)
Indexband:
1. Museen, Sammlungen, Orte (1999)
2. Literarische und epigraphische Quellen zu nicht erhaltenen Werken. Mythologische Namen (1999)

Artemis Verlag, Düsseldorf 2009. ISBN 978-3-538-03520-1

Supplementum 2009 (Text- und Tafelband) (2009)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae — Pour les articles homonymes, voir LIMC. Le Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (souvent désigné par son abréviation LIMC) est un dictionnaire et un recueil de représentations picturales des figures, dieux et héros de la « mythologie …   Wikipédia en Français

  • Achilleus — Thetis gibt ihrem Sohn Achill seine neuen, von Hephaistos geschmiedeten Waffen. Ausschnitt einer Schwarzfigurenmalerei auf einer attischen Hydria 575–550 vor Chr, Louvre Achilleus (dt. Achill oder latinisiert Achilles, altgriechisch gelehrt …   Deutsch Wikipedia

  • Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Okeanos — auf einem Mosaik der Basilika im Stadtzentrum Petras, spätes 5. Jahrhundert n. Chr. Okeanos (griechisch Ὠκεανός, latinisiert Oceanus) ist eine Gottheit der griechischen Mythologie …   Deutsch Wikipedia

  • Artemis — von Leochares (Louvre) Artemis (griechisch Ἄρτεμις) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Waldes und die Hüterin der Frauen und Kinder. Sie zählt zu den zwölf großen olympischen Göt …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Etruskische Mythologie — Die Religion der Etrusker war stark von der griechischen Mythologie beeinflusst. Im Gegensatz zu allen anderen vorchristlichen Religionen des Abendlandes handelte es sich um eine Offenbarungsreligion. Die Gottheiten wurden durch griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Götter — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Religion — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Sagen — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”