Thomas Bley

Thomas Bley
 

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Thomas Bley (* 1. März 1951 in Meißen) ist ein deutscher Professor für Bioverfahrenstechnik.

Biografie

Thomas Bley studierte Mathematik an der Technischen Universität Dresden. Ab 1975 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biotechnologie (IBT) der Akademie der Wissenschaften der DDR in Leipzig. 1981 beendete er seine Promotion „Strukturierte Wachstumsmodelle – Vergleichende Untersuchungen und Anwendung auf Probleme der technischen Mikrobiologie“. Seine Habilitation zu dem Thema „Zustandsstrukturierte Modelle in der Biotechnologie – Anwendung von Delay-Differentialgleichungen zur Beschreibung der Dynamik mikrobieller Populationen“ schloss er erfolgreich 1990 ab. Im Anschluss wurde Thomas Bley Leiter der Arbeitsgruppe Biosignale am IBT bzw. nachfolgend im Wissenschaftler-Integrationsprogramm. Er wechselte 1994 an die Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig als Leiter der Abteilung Biotechnologie. Seit 1996 ist er Professor für Bioverfahrenstechnik am Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Dresden.

Wissenschaftliche Arbeiten

Thomas Bley hat sich bereits in seiner Habilitationszeit mit der Entwicklung mathematischer Modelle zur Beschreibung komplexer biotechnologischer Zell-Reaktor-Systeme beschäftigt, die im Wesentlichen drei Ziele haben. Sie sollten Ursache-Wirkbeziehungen zwischen biotischen und abiotischen Parametern herstellen, eine Ökonomisierung des Prozessablaufs gewährleisten und idealerweise in Echtzeit arbeiten. Auf dieser grundlegenden Basis initiierte er maßgeblich die Einführung der Durchflusszytometrie als Einzelzell-Messtechnik in der Biotechnologie der DDR. Der Bioreaktor wurde von ihm als Ökosystem postuliert, dessen Bilanz sich nach der Anzahl und Art von Mikroorganismen und deren individuellem Lebenszyklus richtet. Aus diesem populationsdynamischen Ansatz heraus entstanden segregierte Modelle auf der Basis von Delay-Differentialgleichungen, die biologische Vorgaben realistisch abbilden und mit abiotischen Daten verbinden können. Im deutschsprachigen Raum war Bley der erste Mathematiker, der sich intensiv mit populationsdynamischen Prozessen in der Biotechnologie unter Einbeziehung der Einzelzellanalytik beschäftigte. Segregierte Modelle finden erst jetzt aber zunehmend Eingang in dynamische Prozessführungstrategien bei biotechnischen Prozessen.

Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind in über 120 Publikationen und zahlreichen Beiträgen zu Büchern zusammengefasst. Thomas Bley ist Mitglied zahlreicher nationaler Verbände und Editor-in-Chief des Wiley-VCH Journals „Engineering in Life Sciences“. Aktuelle Forschungsthemen umfassen die Entwicklung von Modellen des Stoffwechsels (Metabolic Modeling), der Populationsdynamik und des biotechnischen Prozesses (Up-Streaming). Themen wie Hygienic Design und Quorum sensing in heterogenen Systemen der Biokatalyse bestimmen das bioverfahrenstechnische Profil des Lehrstuhls. In den Vordergrund rücken verstärkt biotechnisch-mathematische Verfahren als bevorzugtes Mittel für produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz. Vor allem die Auseinandersetzung mit dem ressourcenschonenden Umgang von nachwachsenden Rohstoffen und deren Nutzung für Biotreibstoffe wird das Tätigkeitsfeld des Instituts in der nächsten Zukunft bestimmen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bley — ist der Familienname folgender Personen: Carla Bley (* 1938), amerikanische Musikerin und Komponistin Fredo Bley (1929–2010), deutscher Maler und Grafiker Fritz Bley (1853–1931), alldeutsch völkischer Schriftsteller Helmut Bley (* 1935),… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Nicholas — Thomas L. „Tom“ Nicholas (* 8. März 1938 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein amerikanischer Jazzschlagzeuger und Perkussionist. Nicholas spielte während der Schulzeit in Philadelphia zunächst kurze Zeit Cello, bevor er sich dem Schlagzeug… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Heidepriem — (mit Martin Standke, 2007 Thomas Heidepriem (* 30. Dezember 1953 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Jazzmusiker (Kontrabass, E Bass). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Stöwsand — (* 1947 in Cuxhaven; † 5. Oktober 2006 in Schwaz, Tirol) war ein deutscher Jazzmusiker (Cello, Fagott, Flöten) und –produzent sowie Konzertagent. Leben und Wirken Stöwsand begann seine professionelle Karriere als Journalist und Musiker: Zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Hufschmidt — (* 31. Oktober 1955 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Pianist des Modern Jazz und Komponist. Hufschmidt hatte in Bonn, Essen und Hamburg studiert und tourte mit „Noctett“ durch Europa. Anschließend spielte er in der Band „Virgin’s Dream“ …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Dorn — Pour les articles homonymes, voir Dorn (Homonymie). Thomas Dorn, né en 1962 à Neuss, Allemagne, est un photographe et artiste contemporain allemand qui partage sa vie entre Genève, Cologne et Paris. Il a traversé l Afrique, une vingtaine de pays… …   Wikipédia en Français

  • Jens Thomas — (* 1970 in Braunschweig) ist ein deutscher Jazz Pianist und Theatermusiker. Der in Hannover aufgewachsene Thomas studierte Klavier bei Dieter Glawischnig an der Musikhochschule Hamburg. Seit 1996 ist er konzertant tätig; er war auch auf Einladung …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Juniorenmeisterschaft (Badminton) — DDR Juniorenmeisterschaften im Badminton fanden in den Einzeldisziplinen seit der Saison 1960/1961 statt. Offiziell wurden sie als Meisterschaften der Altersklassen 14 17 ausgetragen, die Teilnehmer mussten zum Stichtag also jünger als 18 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Juniorenmeisterschaft im Badminton — DDR Juniorenmeisterschaften im Badminton fanden in den Einzeldisziplinen seit der Saison 1960/1961 statt. Offiziell wurden sie als Meisterschaften der Altersklassen 14 17 ausgetragen, die Teilnehmer mussten zum Stichtag also jünger als 18 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Nachwuchsmeisterschaft (Badminton) — DDR Nachwuchsmeisterschaften im Badminton wurden seit 1961 ausgetragen. Vor 1961 wurden DDR Bestenermittlungen durchgeführt. Ab 1961 gab es DDR Juniorenmeisterschaften, die für die Altersklasse 16/17 durchgeführt wurden, und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”