Meißen

Meißen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Meißen
Meißen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Meißen hervorgehoben
51.16361111111113.4775106
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Dresden
Landkreis: Meißen
Höhe: 106 m ü. NN
Fläche: 30,9 km²
Einwohner:

27.545 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 891 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 01662,
01665 (Proschwitz, Rottewitz, Winkwitz)
Vorwahl: 03521
Kfz-Kennzeichen: MEI
Gemeindeschlüssel: 14 6 27 140
Stadtgliederung: 12 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
01662 Meißen
Webpräsenz: www.stadt-meissen.de
Oberbürgermeister: Olaf Raschke
Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus

Meißen (westslawisch Mišno, lateinisch: Misena, von germanisch-slawisch: Misenaha – nhd. Meisenbach – eine Verkürzung dieses Namens ist noch im Bächlein Meisa enthalten) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat knapp 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Die Stadt Meißen ist international berühmt für die Herstellung des Meissener Porzellans, des ersten Porzellans Europas seit 1708. Der Name der Stadt mit Doppel-s („Meissen“) ist ein eingetragenes Markenzeichen der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt Meißen – 25 km nordwestlich von Dresden, 75 km östlich von Leipzig und 30 km nördlich von Freiberg – liegt am Ausgang des Elbtalkessels an der Elbe und ihrem Nebenfluss, der Triebisch. Südöstlich von Meißen liegen Coswig und Radebeul. Niedrigster Punkt der Stadt ist der mittlere Wasserspiegel der Elbe bei 95 m Höhe über NN. Südlich von Meißen liegt das Meißner Hochland, nördlich der Stadt die Lommatzscher Pflege.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind die Stadt Coswig, Diera-Zehren, Käbschütztal, Klipphausen, Niederau, Triebischtal und Weinböhla im Landkreis Meißen.

Stadtgliederung

Geschichte

Meißen im Jahr 1650
5 RM-Gedenkmünze auf die Jahrtausendfeier von Burg und Stadt Meißen. Münzbild links nach Vorbild des städtischen Siegels von 1352
Meissener Porzellan auf DDR-Briefmarken

Ortsgeschichte

Unterhalb der um das Jahr 929 von König Heinrich I., dem Burgenbauer, gegründeten Burg „Misnia“ entwickelte sich Meißen von der anfänglichen Marktsiedlung Ende des 12. Jahrhunderts zu einer Stadt (Stadtrechte 1332 urkundlich bezeugt). Wegen der hier residierenden Bischöfe (Bistum Meißen, gegründet 968) ist die Stadt für die kulturelle Entwicklung Sachsens von hervorragender Bedeutung gewesen. Im Zuge der 1539 zuerst in Meißen eingeführten Reformation wurden die drei Klöster aufgelöst und im ehemaligen Franziskanerkloster eine Stadtschule eingerichtet. Seit 1543 befindet sich die Fürstenschule im ehemaligen Kloster St. Afra. Wirtschaftlich wurde Meißen lange Zeit durch die Tuchmacherei bestimmt, die durch den Dreißigjährigen Krieg aber nahezu zum Erliegen kam. 1710 wurde unter August dem Starken die Porzellanmanufaktur eröffnet, die neue Impulse setzte.

Ansicht um 1850

Bis 1423 existierte die Markgrafschaft Meißen. Bekannte Markgrafen von Meißen waren die Wettiner Konrad der Große, Otto der Reiche, Dietrich der Bedrängte, Heinrich der Erlauchte und Friedrich der Streitbare, der Kurfürst von Sachsen wurde.

Der Meißner Dom und die Albrechtsburg auf dem linkselbischen Burgberg prägen die Silhouette von Meißen. Um 1250 wurde mit dem Bau des Doms begonnen, die beiden markanten Domtürme wurden erst 1909 fertiggestellt, nachdem die Westfront mit ihren beiden ab 1315 gebauten Türmen bereits 1547 durch Blitzschlag zerstört worden war. Ab 1470 wurde unter Arnold von Westfalen die Albrechtsburg als erstes deutsches Schloss errichtet. Zunächst als Residenz der beiden regierenden Fürsten vorgesehen, kam es jedoch nie zu einer solchen Nutzung, sondern sie stand leer. Von 1710 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts diente die Albrechtsburg als Sitz der Meißner Porzellanmanufaktur.

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden auch in Meißen politische Gegner des NS-Regimes verfolgt. So wurde der sozialdemokratische Arbeiter Max Dietel als Widerstandskämpfer 1943 in Görden ermordet. Die in der Stadt lebenden jüdischen Familien wurden aus dem Land getrieben oder in Vernichtungslager deportiert. Zu ihnen gehörte das Ehepaar Alex und Else Loewenthal, die in der Willy-Anker-Straße 8 ein Kaufhaus betrieben und 1942 ermordet wurden. Ihre überlebenden Kinder haben 1968 eine Gedenktafel für die Eltern anbringen lassen.[2] Der damalige Superintendent von Meißen, Herbert Böhme, der verhindern wollte, dass Meißen in den letzten Kriegstagen zur Festung erklärt wird und mit allen Mitteln verteidigt, wurde für seinen mutigen Einspruch bei Gauleiter Mutschmann und dem damaligen Bürgermeister zum Tode verurteilt. Es gelang ihm aber zu Kriegsende mit dem Einmarsch der Roten Armee am 7. Mai 1945, aus seiner Todeszelle im Landgericht in Dresden befreit zu werden.[3]

Während des 2. Weltkrieges blieb Meißen von größeren Zerstörungen bewahrt. In der DDR-Zeit lag angesichts der stetig steigenden Bevölkerungszahl der Schwerpunkt der Bautätigkeit auf der Schaffung neuer Wohnungen vor allem in den Außenbezirken. Im Gegenzug verfiel zunehmend die historische Innenstadt. Am 3. Oktober 1990 gründete sich in der Albrechtsburg der sächsische Freistaat neu. Nach der Wiedervereinigung wurde besonders das Stadtzentrum umfassend saniert.

Teile der historischen Innenstadt wurden durch das Elbehochwasser 2002 schwer beschädigt. In der Nacht zum 13. August setzte das Triebisch-Hochwasser das Triebischtal und die Altstadt unter Wasser und vier Tage später erreichte der Pegel des Elbehochwassers seinen höchsten Stand, sodass Altstadt und weitere Stadtteile teilweise bis zu 3 Meter in den Fluten versanken. In Dresden lag der Pegel mit 9,40 Meter fast 8 Meter über dem Normalpegel in dieser Jahreszeit. Unter anderem Kino, Theater, Heinrichsbrunnen und weitere Sehenswürdigkeiten Meißens standen zeitweilig unter Wasser. Der Marktplatz mit Frauenkirche und Rathaus blieben hingegen verschont.

Panoramablick von der Albrechtsburg Meißen über die historische Altstadt in Richtung Elbe
Panoramablick von der Albrechtsburg Meißen über die historische Altstadt in Richtung Elbe

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl ab 1834:

Bevölkerungsentwicklung bis 2002
1834 bis 1960
  • 1834: 07.738
  • 1875: 13.002
  • 1880: 14.166
  • 1885: 15.474
  • 1933: 46.992
  • 1939: 48.342
  • 1946: 48.348 1)
  • 1950: 49.455 2)
  • 1960: 48.289
1970 bis 2001
  • 1970: 45.175
  • 1981: 39.276
  • 1984: 38.214
  • 1995: 32.200
  • 1997: 30.486
  • 1998: 30.038
  • 1999: 29.604
  • 2000: 29.398
  • 2001: 28.982
2002 bis 2010
  • 2002: 28.780
  • 2003: 28.640
  • 2004: 28.543
  • 2005: 28.435
  • 2006: 28.081 3)
  • 2007: 27.856
  • 2008: 27.736
  • 2009: 27.693
  • 2010: 27.545

Datenquelle ab 1994: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsens
1) 29. Oktober
2) 31. August
3) 30. November

Dialekt und Sprachgebrauch

Hauptartikel: Missingsch

In Meißen wird eine spezielle Form des Sächsischen Dialektes gesprochen: das Südostmeißnische, welches einen der fünf Meißnischen Dialekte darstellt.

Politik

Stadtrat

Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 40,4 % zu folgendem Ergebnis:[4]

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze
CDU 25,9 % 7
U.L.M1 21,0 % 6
Linke 20,6 % 6
FDP 9,4 % 2
FBBM2 9,0 % 2
SPD 7,3 % 2
NPD 4,1 % 1

1 Unabhängige Liste Meißen
2 Freie Bürger-Bewegung Meißen

Wappen

Großes Wappen der Stadt Meißen

Blasonierung: Das Wappen der Stadt Meißen zeigt im Wappenschild in Gold rechts einen über Eck stehenden gezinnten, vierfenstrigen und mit Tor versehenen roten Turm mit Spitzdach und Knauf, links einen nach rechts hingewendeten rotbewehrten schwarzen Löwen mit rotausschlagender Zunge, welcher den Turm mit seinen Vorderpranken berührt. Im Oberwappen einen Stechhelm mit silber-roter Helmdecke und den Rumpf eines bärtigen Mannes mit spitziger, pfauenfedernbesteckter Mütze.

Die Verwaltung der Stadt Meißen verwendet für ihre Zwecke ein vereinfachtes Wappen, das nur den Wappenschild enthält (siehe Wappen oben).

Der sogenannte Meißner Löwe ist der Löwe der einstigen Grafen von Meißen, welche die Stadt seit vielen Jahrhunderten regierten und durch das im 12. Jahrhundert verliehene Stadtrecht verwendeten. Der rote Turm symbolisiert vermutlich die historische im 10. Jahrhundert erbaute Burg. Das älteste Siegel der Stadt zeigt nur den Helm und das Wappen der Grafen von Meißen. Das obige kleine Wappen erscheint zunächst in Siegeln des frühen 16. Jahrhunderts und hat sich seither nicht groß verändert.

Städtepartnerschaft

Meißen ist mit insgesamt sechs Städten weltweit verbunden. Diese sind

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Profanbauten

Sakralbauten

Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Ehrenmal auf dem sowjetischen Soldatenfriedhof Meißen-Bohnitzsch.
  • Denkmal von 1958 von dem Bildhauer Werner Hempel an der Kerstingstraße/Käthe-Kollwitz-Park zur Erinnerung an 26 Meißener Bürger, die in der NS-Diktatur aus unterschiedlichen Gründen verfolgt und ermordet wurden, sowie an 224 Personen aus mehreren Ländern, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden
  • Ehrenmal und Grabstätten auf dem Soldatenfriedhof Meißen-Bohnitzsch für sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter sowie weitere Kriegsgräber von gefallenen deutschen Soldaten[5]
  • Ehrenmal auf der Südseite des Neuen Johannesfriedhofs in Meißen-Zaschendorf für 63 umgekommene Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion, Polen und Italien
  • Gedenkstein an der Nikolaikirche Hirschbergstraße/Ecke Neumarkt für alle Opfer von Diktatur und Gewalt. Den Opfern des Zweiten Weltkrieges ist auch ein Altartuch dieser Kirche gewidmet, angefertigt von Klaus Urbach
  • Plastik im Verwaltungsgebäude der Meißen Keramik GmbH, das zu DDR-Zeiten seinen Namen trug, zur Erinnerung an den ermordeten Widerstandskämpfer Max Dietel
Blick vom Aussichtspunkt Juchhöh im Spaargebirge auf Meißen

Naturdenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

Im Frühjahr gibt es einen Töpfer- und Grafikermarkt sowie das Literaturfest. Vor Beginn der Sommerferien laden die Kultureinrichtungen zur „Langen Nacht“.

Seit dem Jahr 2009 findet jährlich im August der Meißner City Downhill statt, bei dem eine wachsende Zahl überregionaler Radsportler teilnimmt.

An einem Wochenende Ende September findet das Weinfest statt, welches einem Stadtfest gleicht und seinen Höhepunkt im Umzug am Sonntag findet.

Mit Beginn der Adventszeit öffnet die Meißner Weihnacht ihre Tore und lädt bis zum 24. Dezember mit einem breiten Kulturangebot und einem Weihnachtsmarkt Groß und Klein ein. Gleichzeitig verwandeln sich die 24 Fenster des Meißner Rathauses in Adventskalendertürchen. Verbunden damit ist eine Tombola für gemeinnützige Zwecke.

Tierpark

Am Fuße von Schloss Siebeneichen befindet sich der Heimattierpark Siebeneichen. Der Bergtierpark beherbergt über 400 Tiere in 85 verschiedenen Arten. Gehalten werden viele Haus- und Heimtierarten, aber auch ungewöhnlichere Tiere wie Polarfüchse und verschiedene Streifenhörnchen.

Kulinarische Spezialitäten

Das Weinanbaugebiet um Meißen gilt als das nordöstlichste Weinanbaugebiet Europas. Es bringt besonders bei Kennern geschätzte, trockene Weine hervor.

Die Meißner Fummel ist ein aufgeblasenes und sehr zerbrechliches Gebäck. Dies wurde angeblich erfunden, um einen der Trunkenheit zugetanen Boten des sächsischen Königs zu erziehen: Dieser musste die Fummel nach der Reise unversehrt vorweisen, was bei den damaligen Straßenverhältnissen im trunkenen Zustand unmöglich war.

Die Gegend um Meißen ist ein Obstanbaugebiet, in dem sich noch einige ältere Apfelsorten, wie der Borsdorfer Apfel, finden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Das wohl bekannteste Unternehmen Meißens ist die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen, die handgefertigtes und kostbares Meißener Porzellan herstellt. Es erzielt traditionell hohe Marktpreise.

Ansässige Unternehmen

Verkehr

Bahnhof

Meißen liegt an der Hauptbahnstrecke Borsdorf–Coswig, an der die Bahnhöfe Meißen und Meißen-Triebischtal liegen. Meißen-Triebischtal ist der Endpunkt der Dresdner S-Bahn-Linie S1, welche die Relation Meißen-Triebischtal–DresdenSchöna bedient. In Gegenrichtung bestehen Direktverbindungen nach Leipzig über Döbeln. Bis 1966 bestanden Schmalspurbahnen nach Wilsdruff und Lommatzsch.

Meißen ist über die Elbe durch die Sächsische Dampfschifffahrtsgesellschaft unter anderem mit Dresden verbunden. Die B 6 und B 101 führen durch Meißen.

1899 wurde in der Stadt die elektrische Straßenbahn Meißen eröffnet, die bis 1936 Personen und bis 1967 auch Güter beförderte. Heute wird der regionale Busverkehr durch die Verkehrsgesellschaft Meißen organisiert, sie ist Teil des Verkehrsverbunds Oberelbe.

Durch die Stadt verläuft an beiden Elbufern der Elberadweg.

Brücken und Tunnel

Alte Elbebrücke (Vordergrund) und Eisenbahnbrücke (Hintergrund)

In Meißen gibt es drei Elbquerungen. Das sind eine kombinierte Eisenbahn- und Fußgängerbrücke, gegründet 1866, die Altstadtbrücke und die Elbtalbrücke (B 101). Seit 2007 führt die B 101 nach Nossen durch den 720 Meter langen Schottenbergtunnel, der sich direkt an die Elbtalbrücke anschließt.

Die Altstadtbrücke hatte bis 1866 hölzerne Bogen. Im Juni desselben Jahres wurde sie wegen des Einmarsches der Preußen von der sächsischen Armee gesprengt (Deutscher Krieg). Bei der Wiederherstellung verwendete man eiserne Joche.

Medien

Freiwillige Feuerwehr

Fahrzeuge der Feuerwehr Meißen

Die Feuerwehr Meißen ist eine Freiwillige Feuerwehr und wurde 1841[6] auf eine entsprechende Anwerbung von Personal durch den Stadtrat Meißens gegründet. Als im Juli 1841 die erste Mannschaft verpflichtet wurde, war diese bereits 132 Mann stark. Zuvor bestand in Meißen bereits seit dem Mittelalter ein organisiertes Löschwesen. So wurden bereits im Hochmittelalter Mannschaften zur Hilfeleistung bei Bränden verpflichtet, die von der Stadt mit Feuerlöschgeräten ausgestattet wurden. 1475 wurde das Mitwirken bei der Brandbekämpfung sogar mit finanziellen Anreizen verbunden. Per Gesetz war jedoch jeder Bürger zur Hilfeleistung bei Bränden verpflichtet – ein Widersetzen wurde mit Haftstrafen und mit Stadtbann geahndet. 1570 wurde die erste offizielle Feuerordnung der Stadt Meißen erlassen. 1794 wurde in Anbetracht der sich abzeichnenden Industrialisierung die Löschordnung Meißens erneut überarbeitet, so dass sie sich nun auch mit Fragen des Brandschutzes, zusätzlich zu den Rechten und Pflichten der Bürger bei und nach einem Brand beschäftigte.

Die Freiwillige Feuerwehr Meißen zählt heute 58 aktive Einsatzkräfte. Die Fahrzeuge sind auf die zwei Feuerwachen im Stadtgebiet Wache Teichmühle und Wache Rote Schule verteilt.

Bildung

Gymnasium Sankt Afra

Persönlichkeiten

Zu den bekannteren unter den bekannten Söhnen der Stadt Meißen gehört Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie.

Literatur

  • Elbtal und Lößhügelland bei Meißen. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1979 (Werte unserer Heimat. Band 32).
  • Helmuth Gröger: Tausend Jahre Meißen. Verlag von C.E. Klinkicht & Sohn, Meißen 1929.
  • Hans-Joachim Mrusek: Meißen. E. A. Seemann Verlag, Leipzig 1989.
  • Fritz Rauda: Meissen – die tausendjährige sächsische Elbstadt. Benno Filser, Augsburg 1929.
  • Helmut Reibig: Meißen. Brockhaus, Leipzig 1964.
  • Paul Reinhard: Die Stadt Meissen, ihre Geschichte, Merkwürdigkeiten und mahlerische Umgegend. Goedsche Verlag, Meißen 1829 (Digitalisat).
  • Gerhard Steinecke: Unser Meißen – 1929–2004. Meißner Tageblatt, Meißen 2004.

Weblinks

 Commons: Meißen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. Gedenkstätten für die Opfer des NS II. Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 711ff.
  3. Annette Dubbers: Die Südvorstadt. Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils. Eigenverlag Annette Dubbers in Kooperation mit dem Michel Sandstein Verlag, 2004, ISBN 3-937199-32-2, S. 49
  4. Stadt Meißen
  5. Informationen auf krematorium-meissen.de, eingesehen am 30.Oktober 2008
  6. Älteste .... oder nicht älteste Freiwillige Feuerwehr Deutschlands, abgerufen am 20. Juni 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meißen — Le château et le Dom (cathédrale) …   Wikipédia en Français

  • Meißen — Bandera …   Wikipedia Español

  • Meißen [2] — Meißen, Amtshauptstadt in der sächs. Kreish. Dresden, liegt am Nordende des Dresdener Elbtalbeckens, an und auf Hügeln (94–204 m ü. M.) an beiden Ufern der Elbe, in die hier links die Triebisch mündet, und über die in der Stadt zwei Brücken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meißen [2] — Meißen, 1) ehemaliger Kreis (Meißner Kreis) des Königreichs Sachsen, mit 781/2 QM., welcher die Amtsbezirke Meißen, Oschatz, Hain, Moritzburg, Radeberg, Dresden, Grillenburg, Dippoldiswalde, Pirna, Hohnstein u. Stolpen umfaßte, im Jahre 1835 aber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meißen [3] — Meißen (Gesch. des Bisthums). Das Bisthum od. Hochstift M. stiftete 965 Kaiser Otto I. u. ernannte den Mönch Burkhard aus dem Magdeburger Johanniskloster zum ersten Bischof, dessen Nachfolger Volkold 994 die Stadt u. Pflege Wurzen nebst Pouch,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meißen [1] — Meißen, ehemalige deutsche Markgrafschaft, entstand durch die Zerteilung der großen Sorbenmark an der Mittelelbe nach Markgraf Geros Tod 965 und umfaßte ursprünglich die beiden Gaue Dateminzi und Nisani. Als erster Markgraf von M. erscheint… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meißen [1] — Meißen. Die Mark M. wurde von Heinrich I. zum Schutze der Deutschen gegen die Sorben errichtet; nachdem er deren Hauptfestung Grona erobert u. zerstört hatte, gründete er 928 die Stadt u. Burg M.; die nachmaligen Markgrafen erhielten die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meißen [4] — Meißen (Gesch. des Burggrafthums). Der erste namentlich bekannte od. wahrscheinlich vom Kaiser Heinrich I. eingesetzte Burggraf von M. war Rigdag (st. 984). Erblich wurde diese Würde aber erst ums Jahr 1200 in der Person Meinhers von Werben,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meißen — Meißen, Amtsstadt in der sächs. Kreish. Dresden, l. an der Elbe, (1900) mit Cölln 31.434 (1905: 32.289) E., Amtsgericht, Dom, St. Afrakirche (1205), Kloster St. Afra (1024 1039 gegründet, seit 1543 Fürstenschule), Albrechtsburg (1473 [Tafel:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meißen — Meißen, sächs. Stadt an der Elbe, im Kreisdirectionsbezirk Dresden mit 9200 E., gothischer Domkirche, berühmter Porzellanfabrik, Obst u. Weinbau. M. wurde 928 von König Heinrich I. angelegt, war der Sitz eines Markgrafen, eines Burggrafen u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Meißen — es una ciudad alemana en el estado de Sajonia. Está situada en la orilla del río Elba cerca de Dresde y tiene una población de aproximadamente 35.000 habitantes. Tiene fama internacional debido a la porcelana que allí se fabrica y se exporta …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”