Thomas Royds

Thomas Royds

Thomas Royds (* 11. April 1884 in Moorside bei Oldham in Lancashire, England; † 1. Mai 1955 in England) war ein englischer Physiker. Er ist bekannt dafür, dass er 1909 zusammen mit Ernest Rutherford und Hans Geiger nachwies, dass Alphateilchen zweifach positiv geladene Heliumkerne sind. Außerdem war Royds Sonnenforscher.

Leben und Werk

Thomas Royds studierte an der University of Manchester Physik und blieb danach dort, um spektroskopische Forschungen zu machen. Von 1907 bis 1909 arbeitete er mit Rutherford zusammen. Sie veröffentlichten viermal gemeinsam, das wichtigste war die Identifikation der Alphateilchen. 1902 formulierten Ernest Rutherford und sein Schüler Frederick Soddy eine Zerfallstheorie zur Erklärung der Radioaktivität. Diese Theorie haben Rutherford und Royds 1909 bestätigt, als sie nachweisen konnten, dass es sich bei Alphateilchen um zweifach positiv geladene Heliumionen handelt.

Von 1909 bis 1911 arbeitete Royds bei Friedrich Paschen in Tübingen und Heinrich Rubens in Berlin über infrarote Strahlen. 1911 bekam er seinen Doktor-Abschluss in Manchester. 1911 ging er als stellvertretender Direktor nach Indien an das Kodaikanal Solar Physics Observatory in Madras und forschte dort an der Verschiebung der Spektrallinien im Sonnenspektrum. Zwischen 1913 und 1937 verlegte er dort 49 Veröffentlichungen und weitere in Zeitschriften, zum Beispiel in Nature. Als der Direktor Evershed 1922 in Ruhestand ging, wurde Royds sein Nachfolger. 1929 leitete er zusammen mit Professor Stratton aus Cambridge eine Expedition nach Thailand, um dort eine Sonnenfinsternis zu beobachten, was aber wegen Wolken kaum gelang. 1936 vertrat er ein Jahr lang den Leiter aller Beobachtungsstationen in Indien, was auch den Meteorologischen Dienst Indiens einschloss. Darauf reiste er mit Stratton zu einer erfolgreichen Sonnenbeobachtung nach Hokkaidō, Japan.

1937 kehrte Royds nach England zurück und ging zwei Jahre später in Ruhestand. Wieder ein Jahr später wurde der Posten eines Astronomen und Leiters des Observatoriums der Istanbuler Universität frei. Royds bewarb sich auf Drängen der Briten und erhielt die Stelle. Die Reise dorthin führte 1942 wegen des Krieges um das Kap der Guten Hoffnung herum nach Kairo und von dort aus nach Istanbul. Im Herbst 1947 kehrte er nach Auslaufen seines Vertrages endgültig nach England zurück, wo er 1955 starb. Er hatte zwei Töchter und einen Sohn.

Werke

  • mit E. Rutherford: The Nature of the Alpha Particle from Radioactive Substances. In: Philosophical Magazine. ser 6, Band 17, 1909, S. 281–286 (Digitalisat)

Quellen und Weblinks

  • Nachruf - Times of London. 4. Mai 1955, Seite 15d.
  • Nachruf - Indian Journal of Meteorology and Geophysics. Quarterly Volume 6, Juli 1955, Nr. 3, Seite 280
  • Indian Institute of Astrophysics Repository - nach Royds suchen!
  • Ernest Marsden, zitiert auf Seite 328 des Rutherford Scientist Supreme von John Campbell, AAS Publications 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Royds — Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Royds steht für: Thomas Royds (1884–1955), englischer Physiker Kap Royds, ein Kap in der Antarktis …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Littledale — Thomas Alfred Royds Littledale (born April 2, 1850 died December 1938) was a British sailor who competed in the 1908 Summer Olympics.He was a crew member of the British boat Mouchette , which won the silver medal in the 12 metre class.External… …   Wikipedia

  • George Thomas Hine — (1842 1916) was an English architect.Son of Thomas Chambers Hine of Nottingham, with whom he was in partnership up to 1891. Hine specialized in asylum architecture, and his paper to the RIBA in 1901 still provides a valuable review of asylum… …   Wikipedia

  • Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzialbarriere — Der Tunneleffekt ist der quantenmechanische Effekt, der Teilchen die Überwindung endlicher Potentialbarrieren erlaubt, welche nach den Vorstellungen der klassischen Physik für diese Teilchen unüberwindbar wären. Der Tunneleffekt ist unter anderem …   Deutsch Wikipedia

  • Quantentunnel — Der Tunneleffekt ist der quantenmechanische Effekt, der Teilchen die Überwindung endlicher Potentialbarrieren erlaubt, welche nach den Vorstellungen der klassischen Physik für diese Teilchen unüberwindbar wären. Der Tunneleffekt ist unter anderem …   Deutsch Wikipedia

  • Tunneleffekt — Reflexion an und Durchtunneln einer Potentialbarriere durch ein Elektron Wellenpaket. Ein Teil des Wellenpaketes geht durch die Barriere hindurch, was nach der klassischen Physik nicht möglich wäre. Tunneleffekt ist in der Physik eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Timeline of microphysics — Timeline of quantum mechanics, molecular physics, atomic physics, nuclear physics, and particle physics* 585 BC Buddha stated that there were indivisible particles of mind and matter which vibrated 3 trillion times in the blink of an eye which he …   Wikipedia

  • Chronologie De La Physique Microscopique — 440 A la suite de Leucippe, Démocrite discute de particules fondamentales indivisibles, qu il appelle atomes . Il fonde la théorie atomiste, qui sera ensuite intégrée à l épicurisme. Les débuts de la chimie 1766 : Henry Cavendish découvre et …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”