Abtrennungsregel

Abtrennungsregel

Der Modus ponens ist eine schon in der antiken Logik geläufige Schlussfigur, die in vielen logischen Systemen (siehe Logik, Kalkül) als Schlussregel verwendet wird.

Der Modus ponens erlaubt es, aus zwei Aussagen der Form Wenn A, dann B und A (den beiden Prämissen der Schlussfigur) eine Aussage der Form B (die Konklusion der Schlussfigur) herzuleiten.

Die eigentliche Bezeichnung für den Modus ponens ist – in Abgrenzung zum Modus tollendo ponens – Modus ponendo ponens. Synonym werden unter anderem die Ausdrücke Abtrennungsregel oder Implikationsbeseitigung verwandt.

Abgekürzt wird die Schlussregel vielfach mit MP beziehungsweise MPP.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Der Ausdruck Modus ponens leitet sich aus den lateinischen Wörtern modus (hier: Schlussfigur) und ponere (stellen, setzen) ab und bedeutet setzende Schlussfigur, d.h. Schlussfigur, bei der eine positive Aussage hergeleitet wird.

Der vollständige lateinische Name, Modus ponendo ponens, "Schlussfigur (modus), die durch das Setzen (ponendo) einer Aussage eine andere Aussage setzt (ponens)", lässt sich so erklären, dass bei gegebener erster Prämisse, "Wenn A, dann B", durch das "Setzen" (Annehmen) der zweiten Prämisse, A, der aus beiden folgende Satz B "gesetzt" (hergeleitet) wird.

Formulierung

Aus den Prämissen

A →B

und

A

folgt die Conclusio

B

Beispiel:

Aus den Voraussetzungen „Wenn es regnet, wird die Straße nass“ und „Es regnet“ folgt logisch: „Die Straße wird nass“.

Logische Formen des Modus Ponens

Als Aussage

Obwohl der Modus ponendo ponens eine Schlussregel, also ein metasprachliches Konzept ist, wird die Bezeichnung "Modus ponens" gelegentlich auch für objektsprachliche Ausdrücke mit der folgenden Gestalt verwendet:

(A ∧ (A → B)) → B

Da aber Schlussregeln und Aussagen ganz unterschiedliche Konzepte sind, ist es wissenschaftlich eher unglücklich, sie mit derselben Bezeichnung zu benennen. Generell ist die Vermischung von Objekt- und Metasprache problematisch und sollte normalerweise unterbleiben.

Als Subjunktionsbeseitigungsregel

Als Abtrennungsregel in logischen Kalkülen (auch: Beseitigungsregel der Subjunktion (Implikation) in den Systemen des natürlichen Schließens) lautet er so:

→ B: (A → B), A ⇒ B

Als Schnittregel

In metalogischer Fassung ist es die Schnittregel:

\qquad\frac{\Gamma\| A\qquad A, \Delta\| B}{\Gamma, \Delta\| B}

(Hier wird der Doppelstrich || für die Abschließbarkeit von Dialogstellungen benutzt.)

Dass die Schnittregel in den Gentzentypkalkülen gültig ist, besagt der Gentzensche Hauptsatz.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • I. d. R. — Das Wort Regel hat drei Gruppen von Bedeutungen: eine Richtlinie, Norm oder Vorschrift (freiwillig oder verpflichtend) eine geistes oder naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeit das gewöhnlich Eintretende im Sinne von voraussehbar, periodisch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Regelwerk — Das Wort Regel hat drei Gruppen von Bedeutungen: eine Richtlinie, Norm oder Vorschrift (freiwillig oder verpflichtend) eine geistes oder naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeit das gewöhnlich Eintretende im Sinne von voraussehbar, periodisch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reglement — Das Wort Regel hat drei Gruppen von Bedeutungen: eine Richtlinie, Norm oder Vorschrift (freiwillig oder verpflichtend) eine geistes oder naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeit das gewöhnlich Eintretende im Sinne von voraussehbar, periodisch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitbarkeitsbegriff — Unter einer Ableitung oder Herleitung versteht man in der Logik die Gewinnung von Sätzen aus anderen Sätzen in einem formalen Kalkül nach den im Kalkül zugelassenen Regeln (herrschender syntaktisch formaler Ableitungsbegriff)[1] oder den Nachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitbarkeitsrelation — Unter einer Ableitung oder Herleitung versteht man in der Logik die Gewinnung von Sätzen aus anderen Sätzen in einem formalen Kalkül nach den im Kalkül zugelassenen Regeln (herrschender syntaktisch formaler Ableitungsbegriff)[1] oder den Nachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitungsbegriff — Unter einer Ableitung oder Herleitung versteht man in der Logik die Gewinnung von Sätzen aus anderen Sätzen in einem formalen Kalkül nach den im Kalkül zugelassenen Regeln (herrschender syntaktisch formaler Ableitungsbegriff)[1] oder den Nachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Beweisbar — Unter einer Ableitung oder Herleitung versteht man in der Logik die Gewinnung von Sätzen aus anderen Sätzen in einem formalen Kalkül nach den im Kalkül zugelassenen Regeln (herrschender syntaktisch formaler Ableitungsbegriff)[1] oder den Nachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Deduction — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Deduktiv — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Deduktive Methode — Die Deduktion (v. lat.: deducere = herabführen), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerungsweise vom Allgemeinen auf das Besondere. Genauer gesagt, werden mit Hilfe der Deduktion… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”