Dialogische Logik

Dialogische Logik

Die dialogische Logik ist ein von den deutschen Logikern und Philosophen Kuno Lorenz und Paul Lorenzen entwickelter spieltheoretischer, semantiknaher Ansatz zur Logik. Die Motivation ist eine im Vergleich zum Ableiten in Logikkalkülen nähere Orientierung am menschlichen Argumentieren.

Die Regeln für die Junktoren und Quantoren werden statt der herkömmlichen Wahrheitswerttafeln als Dialogspiel konzipiert. Der Dialog wird allgemein durch Rahmenregeln und im Detail durch Angriffs- und Verteidigungsregeln für die logischen Operatoren bestimmt. Wahr heißt eine aus logischen Zeichen zusammengesetzte Aussage, wenn sie sich im Dialog immer gewinnen lässt. Formal wahr wird eine solche Aussage genannt, wenn sie stets gewonnen werden kann, ohne in einen Dialog über die Primaussagen (Elementarsätze) einzutreten.

Wird in den herkömmlichen Kalkülen von Elementarformeln ausgegangen und dann nach Kalkülregeln bis zum Endresultat abgeleitet, so geht man in der Dialogischen Logik genau andersherum vor: Es wird mit einer zusammengesetzten Behauptung angefangen und diese unter Einhaltung der Spielregeln auf Elementarsätze reduziert.

Inhaltsverzeichnis

Rahmenregeln

  1. Der Proponent (rechte Spalte als P notiert) beginnt den Dialog, indem er eine mit logischen Zeichen verknüpfte Aussage äußert.
  2. Die Dialogpartner sind abwechselnd am Zug.
  3. Das weitere Vorgehen besteht aus Angriffen und Verteidigungen.
  4. Ein Angriff stellt ein Recht dar, eine noch angreifbare Aussage des Gegners anzugreifen.
  5. Eine Verteidigung ist die Pflicht, sich auf eine angegriffene Aussage zu verteidigen, spätestens wenn man selber nicht mehr angreifen darf.
  6. Die Angriffe und Verteidigungen sind in den Partikelregeln normiert.
  7. Der Proponent hat gewonnen, wenn er eine angegriffene Elementaraussage (Primaussage oder Atomaussage) verteidigt hat oder wenn der Opponent (auf der linken Spalte mit O notiert) eine angegriffene Elementaraussage nicht verteidigt.

Eine Besonderheit stellt die folgende effektive Rahmenregel dar. Sie lautet:

  • Die jeweils zuletzt entstandene Verteidigungspflicht ist zuerst zu erfüllen. Da es gegen eine Verneinung keine Verteidigung gibt (s.u.), entfällt mit jeder erfolgten Verneinung die Möglichkeit für den Gegenspieler, Aussagen zu verteidigen, die vor der Verneinung angegriffen wurden.

Wenn die effektive Rahmenregel gilt, ist die dialogische Logik ein Modell der intuitionistischen Logik. Wenn sie nicht gilt, also wenn jede Aussage zu jedem Zeitpunkt des Dialogs verteidigt werden kann, ist sie ein Modell der klassischen Logik. Intuitionistische (effektive) Logik und klassisch-zweiwertige Logik lassen sich also durch Verwendung oder Wegnahme der effektiven Rahmenregel ineinander überführen.

Angriffs- und Verteidigungsregeln für die logischen Operatoren

Hier sind die Angriffs- und Verteidigungsregeln der dialogischen Logik aufgelistet:

Junktoren Angriff Verteidigung
A \land B L? A (und)
A \land B R? B (und)
A \lor B ? A/B (oder)
\neg A A? ... (nicht)
A\rightarrow B A? B (wenn–dann)

Die letztgenannte Junktor-Operation wenn-dann wird hier Subjunktion, sonst meist Implikation genannt.

Quantoren Angriff Verteidigung
\bigwedge x\;A(x) n? A(n)
\bigvee x\;A(x) ? A(n)

Quantorzeichen: \bigvee (Einsquantor: "für ein") bzw. \bigwedge (Allquantor: "für alle")

Beispiele

Hier als einfaches Beispiel ein Dialog um a \rightarrow a. Die Aussage ist formal logisch wahr:

O P
a \rightarrow a
a? (Die Subjunktionbehauptung wird nach der Subjunktionsregel angegriffen: dafür wird die voranstehende Primaussage behauptet.)
a (Als Verteidigung wird die nachstehende Primaussage genannt, dies ist gleichzeitig auch eine Übernahme des a der vorigen Zeile.)

P kann den Dialog immer gewinnen, denn er kann a übernehmen.

Im folgenden weitere Beispiele, zunächst für den klassisch und intuitionistisch wahren Satz A\rightarrow \neg\neg A, dann für den nur klassisch wahren Satz \neg\neg A\rightarrow A.

Es wird hier auch bei Verteidigungen angegeben, gegen welchen Angriff sie sich richten. „1!“ heißt also „verteidigt sich gegen den Angriff unter 1“, und „1?“ bedeutet „greift die Aussage unter 1 an“. Klammern bezeichnen Züge, die unter Einhaltung der effektiven Rahmenregel nicht möglich sind.

O P
1. A \rightarrow\neg\neg A
2. 1? A 2! \neg\neg A
3 2? \neg A 3? A
4 3? 2?

P stellt in Schritt 3 eine Primaussage, nämlich A auf, die O in Schritt 2 schon behauptet hat. Nach den Regeln ist der Dialog damit für P gewonnen.

Ganz anders sieht es für \neg\neg A \rightarrow A aus:

O P
1. \neg\neg A\rightarrow A
2. 1? \neg\neg A 2? \neg A
3. 2? A (2!) A

Im letzten Schritt verteidigt P die Aussage unter 1, die O in Schritt 2 angegriffen hat. Da O nach Schritt 2 noch Aussagen von P angegriffen hat, wäre die Verteidigung nur möglich, wenn die effektive Rahmenregel nicht gelten würde. Auch ein anderer Spielverlauf hilft nicht:

O P
1. \neg\neg A\rightarrow A
2. 1? \neg\neg A 2! A
3. 2? 2? \neg A
4. 3? A (3!) A

O greift in Schritt 3 die Primaussage A an. Obwohl O diese Primaussage in Schritt 4 selbst einräumt, darf P sich nicht mehr gegen diesen Angriff verteidigen, da inzwischen ein weiterer Angriff erfolgt ist.

Da der Proponent keinen Spielverlauf erzwingen kann, wo er unter Einhaltung der effektiven Rahmenregel gewinnt, ist die Aussage \neg\neg A\rightarrow A in der intuitionistischen Logik nicht zu beweisen. In der klassischen Logik hingegen gilt sie, wie die Beispiele zeigen.

Anwendungen

Interessant sind die speziellen Effekte, die bei der (intuitionistischen) Interpretation des Subjunktors (\rightarrow) auftreten: Während des Dialogs sind auch nicht wahrheitsdefinite (eine Aussage ist entweder wahr oder falsch) Aussagen erlaubt. Der Wahrheitswert der Aussagen kann in einem Schwebezustand belassen bleiben. Bei der effektiven Rahmenregel wird der Satz vom ausgeschlossenen Dritten nicht vorausgesetzt. Erst bei Abschluss des Dialogs steht der Wahrheitswert der Gesamtaussage fest. Carl Friedrich von Weizsäcker hat einige dieser Regeln für die Interpretation der Quantenphysik durch zeitliche Logik aufgenommen. Weitere Anwendungen ergeben sich für die Argumentationstheorie, da die dialogische Logik im Verlauf des Dialogs aufzeigt, wer wann Beweislast für Tatsachenbehauptungen in Form von Elementaraussagen übernimmt.

Literatur

Einen Überblick der neuen Entwicklungen in der dialogischen Logik (u.a. für freie, relevante, parakonsistente, modale, hybride, nicht normale und konnexe Logik) nach der Lorenzen-Lorenz Era findet man in

Mehr und Ausführlicheres findet man in

  • Inhetveen, R.: Logik: Eine dialog-orientierte Einführung (2003) ISBN 978-3937219028
  • J. van Benthem Logic in Games. Elsevier (2006).
  • L. Keiff “Introduction a la logique modale et hybride”. In M. Rebusqui & T. Tulenheimo (ed.), Logique et théorie de jeux", Kimé, 2004, 89-102. ISSN 1281-2463.
  • S. Rahman and H. Rückert (editors), New Perspectives in Dialogical Logic. Synthese 127 (2001) ISSN 0039-7857.
  • Rahman S. “On Frege’s Nightmare. A Combination of Intuitionistic, Free and Paraconsistent Logics”. In H. Wansing (ed.), Essays on Non-Classical Logic, World Scientific, New Jersey, London, Singapore, Hong Kong, 61-85, 2001.
  • S. Rahman “ Non-Normal Dialogics for a Wonderful World and More”. In J. van Benthem, G. Heinzmann, M. Rebuschi and H. Visser (eds.) The Age of Alternative Logics. Springer (2006). ISBN 1-4020-5011-9.
  • H. Rückert “Logiques dialogiques multivalentes”. In M. Rebusqui & T. Tulenheimo (ed.), Logique et théorie de jeux", Kimé, 2004, 59-88. ISSN 1281-2463.
  • H. Rückert “Why dialogical logic?”. In H. Wansing (ed.), Essays on Non-Classical Logic, World Scientific, New Jersey, London, Singapore, Hong Kong, 165-182, 2001.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Logik erster Ordnung — Die Artikel Prädikatenlogik und Prädikat (Logik) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialogische Philosophie — Dialogphilosophie (auch Dialogische Philosophie bzw. Philosophie des Dialogs) ist eine Philosophie in jüdisch christlicher Tradition, die die Dialogik in den Mittelpunkt des Reflektierens stellt und diese in mehr oder minder scharfer Abgrenzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialogische Introspektion — Dialogische Introspektion, englisch Dialogic Introspection, ist eine Methode zur Erforschung individueller psychischer Vorgänge wie Denken und Fühlen, Vorstellungen und Erinnerungen durch Introspektion – der Wahrnehmung des bewussten eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Logik — (von altgriechisch λογική τέχνη logiké téchnē „denkende Kunst“, „Vorgehensweise“) ist die Lehre des vernünftigen (Schluss)Folgerns. Die Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur unabhängig vom konkreten Inhalt der …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelische Logik — Gregor Reisch, „Die Logik präsentiert ihre zentralen Themen“, Margarita Philosophica, 1503/08 (?). Die beiden Hunde veritas und falsitas jagen de …   Deutsch Wikipedia

  • Polykontexturale Logik — Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lorenzen — 1967 Paul Lorenzen[1] (* 24. März 1915 in Kiel; † 1. Oktober 1994 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, Mathematiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno Lorenz — (* 17. September 1932 in Vachdorf, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph. Er entwickelt eine Dialogphilosophie im Anschluss an die pragmatische Handlungstheorie des Erlanger Konstruktivismus. Lorenz ist verheiratet mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Subjunktion — Die Subjunktion ist nur dann falsch, wenn A richtig und B falsch ist. Dieser Bereich ist im Venn Diagramm weiß. Es gilt klassisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”