Transmission-Gate

Transmission-Gate

Als Transmission-Gates, Transmissionsgatter oder Übertragungsgatter, bezeichnet man in der Elektronik, speziell in der Mikroelektronik, eine meist integrierte elektronische Schaltung, die, ähnlich wie ein Relais, durch ein Steuersignal kontinuierliche Ströme mit nahezu beliebigem Spannungspotential in beide Richtungen leiten oder sperren kann.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Prinzipielles Schaltbild eines Transmission-Gates. Der Steuereingang ST muss je nach Versorgungsspannung und Schaltspannung unterschiedliche Logikpegel zur Steuerung annehmen können.

Prinzipiell besteht ein Transmission-Gate aus zwei Feldeffekttransistoren, bei denen – im Gegensatz zu herkömmlichen diskreten Feldeffekttransistor – der Substratanschluss (Bulk) nicht intern mit dem Sourceanschluss verbunden ist. Die beiden Transistoren, ein n-Kanal-MOSFET und ein p-Kanal-MOSFET, sind dabei parallel geschaltet, wobei jedoch nur die Anschlüsse Drain und Source der beiden Transistoren miteinander verbunden sind. Die Gateanschlüsse werden bei einem Transmission-Gate über ein Nicht-Gatter (Inverter) miteinander verbunden, wodurch ein resultierender Steueranschluss gebildet wird.

Wird, wie bei diskreten Transistoren üblich, der Substratanschluss mit dem Sourceanschluss verbunden, so ergibt sich eine zum Transistor parallele Diode (Substratdiode), wodurch der Transistor rückwärts stets leitet. Da ein Transmission-Gate jedoch Ströme in beide Richtungen sperren können muss, werden die Substratanschlüsse mit dem jeweiligen Versorgungsspannungspotential verbunden, um sicherzustellen, dass die Substratdioden stets in Sperrrichtung betrieben werden. Der Substratanschluss des n-Kanal-MOSFETs wird demnach mit dem negativen Versorgungsspannungspotential und der Substratanschluss des p-Kanal-MOSFETs mit dem positiven Versorgungsspannungspotential verbunden.

Funktion

Widerstandskennlinie eines Transmission-Gates. VTHN und VTHP bezeichnen jene Stellen, an denen die zu schaltende Spannung ein Potential erreicht hat, wo die Schwellenspannung des jeweiligen Transistors erreicht wurde.

Wird am Steuereingang eine logische Null (negatives Versorgungsspannungspotential) angelegt, so liegt der Gateanschluss des n-Kanal-MOSFETs ebenfalls auf negativem Versorgungsspannungspotential. Der Gateanschluss des p-Kanal-MOSFETs befindet sich, bedingt durch den Inverter, auf dem positiven Versorgungsspannungspotential. Egal, an welchem Schaltanschluss des Transmission-Gates (A oder B) nun eine Spannung (im zulässigen Bereich) anliegt: die Gate-Source-Spannung des n-Kanal-MOSFETs wird stets negativ, die des p-Kanal-MOSFETs stets positiv sein. Demnach wird keiner der beiden Transistoren leiten und das Transmission-Gate sperrt.

Liegt am Steuereingang eine logische Eins an, so liegt auch der Gateanschluss des n-Kanal-MOSFETs auf positivem Versorgungsspannungspotential. Durch den Inverter liegt nun der Gateanschluss des p-Kanal-MOSFETs auf negativem Versorgungsspannungspotential. Da der Substratanschluss der Transistoren nicht mit dem Sourceanschluss verbunden ist, sind die Anschlüsse Drain und Source nahezu gleichwertig und die Transistoren beginnen bei einer Spannungsdifferenz zwischen dem Gateanschluss und einem dieser beiden Kanalanschlüsse zu leiten.

Liegt nun an einem der Schaltanschlüsse des Transmission-Gate eine Spannung in der Nähe des negativen Versorgungsspannungspotentials an, so tritt am n-Kanal-MOSFET eine positive Gate-Source-Spannung (Gate-Drain-Spannung) auf und der Transistor beginnt zu leiten: das Transmission-Gate leitet. Wird die Spannung am Schaltanschlüsse des Transmission-Gate nun kontinuierlich bis zur Höhe des positiven Versorgungsspannungspotentials erhöht, so verringert sich die Gate-Source-Spannung (Gate-Drain-Spannung) des n-Kanal-MOSFETs und dieser beginnt zu sperren. Gleichzeitig baut sich jedoch am p-Kanal-MOSFET eine negative Gate-Source-Spannung (Gate-Drain-Spannung) auf, wodurch dieser Transistor zu leiten beginnt und das Transmission-Gate weiter durchschaltet.

Dadurch wird erreicht, dass das Transmission-Gate über den gesamten zulässigen Spannungsbereich leitet. Der Übergangswiderstand des Transmission-Gate variiert dabei in Abhängigkeit der zu schaltenden Spannung und entspricht einer Überlagerung der Widerstandskurven der beiden Transistoren.

Anwendung

Analogschalter

Transmission-Gates werden verwendet, um Analogschalter und Analogmultiplexer zu realisieren. Soll ein Signal auf unterschiedliche Ausgänge geschaltet werden (Wechselschalter, Multiplexer), werden mehrere Transmission-Gates eingesetzt, da ein Transmission-Gate nur leiten oder nicht leiten kann (einfacher Schalter). Typischer Vertreter ist der als 4066 bekannte 4-fach Analogschalter, welcher von verschiedenen Herstellern verfügbar ist. [1]

Logikschaltungen

Mit Hilfe von Transmission-Gates können Logikschaltungen aufgebaut werden. Üblicherweise können dadurch, im Vergleich zu herkömmlichen Logikschaltungen, Transistoren und somit Platz am Silicium eingespart werden.

Negative Spannungen

Um mit einem Transmission-Gate auch Wechselspannungen (z. B.: Audiosignal) schalten zu können, muss das negative Versorgungsspannungspotential ein Potential unterhalb von dem kleinstmöglichen Signalpotential aufweise. Dadurch wird sichergestellt, dass die Substratdioden auch bei negativen Spannungen gesperrt bleiben. Um das Transmission-Gate dennoch mit klassischen Logikpegeln Schalten zu können, gibt es spezielle Ausführungen mit integriertem Pegelumsetzer.

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Tietze, Christoph Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. 12. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2002, ISBN 3-540-42849-6.
  • Erwin Böhmer: Elemente der angewandten Elektronik. 15. Auflage, Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8348-0124-1.
  • Klaus Fricke: Digitaltechnik. 6. Auflage, Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8348-0459-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 4066 Datenblätter

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transmission gate — A transmission gate is an electronic element. It is a good non mechanical relay, built with CMOS technology. Sometimes known as an analog gate, analogue switch or electronic relay depending on its use. It is made by the parallel combination of an …   Wikipedia

  • Transmission electron microscopy — A TEM image of the polio virus. The polio virus is 30 nm in size.[1] Transmission electron microscopy (TEM) is a microscopy technique whereby a beam of electrons is transmitted through an ultra thin specimen, interacting with the specimen as it… …   Wikipedia

  • Gate control theory of pain — The gate control theory of pain, put forward by Ronald Melzack (a Canadian psychologist) and Patrick David Wall (a British physician) in 1962, [P.D. Wall, R. Melzack, On nature of cutaneous sensory mechanisms, Brain, 85:331, 1962.] and again in… …   Wikipedia

  • transmission — [1] A device (full of gears) that uses gearing or torque conversion to effect a change in the ratio between engine rpm and driving wheel rpm. When engine rpm goes up in relation to wheel rpm, more torque but less speed is produced. A reduction in …   Dictionary of automotive terms

  • gate — 1. To close an ion channel by electrical ( e.g., membrane potential) or chemical ( e.g., neurotransmitter) action. 2. Action of a special nerve fiber to block the …   Medical dictionary

  • gate transmission — See J gate transmission shifter …   Dictionary of automotive terms

  • gate transmission shifter — See J gate transmission shifter …   Dictionary of automotive terms

  • gate — [1] The slotted guide for the gearshift of an internal combustion engine. [2] The slotted guides in a shift drum. [3] A tailgate. Also see J gate transmission shifter shift gate waste gate …   Dictionary of automotive terms

  • transmission shifter — See J gate transmission shifter …   Dictionary of automotive terms

  • Gate station —   Location where the pressure of natural gas being transferred from the transmission system to the distribution system is lowered for transport through small diameter, low pressure pipelines.   U.S. Dept. of Energy, Energy Information… …   Energy terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”