Tulpenbecher

Tulpenbecher
Tulpenbecher vom Michelsberg, Original

Tulpenbecher sind neben Backtellern die charakteristischste Leitform der jungneolithischen Michelsberger Kultur. Die Becher erinnern in ihrer Form an den Blütenkelch einer Tulpe.

Eine Frühform stellen die sogenannten Beutelbecher dar, die Übergänge zum eigentlichen Tulpenbecher sind fließend. Der klassische Tulpenbecher ist rundbodig und besitzt einen trichterförmigen Rand. Späte Formen sind sehr schlank und besitzen ein knollenförmiges Unterteil sowie einen stark ausladenden Rand. Als Sonderformen treten ausgebeutelte Becher und Becher mit flachem Boden auf.[1]

Das Farbspektrum der Keramik reicht von gelblich-grau über braun bis schwarz. Verzierung tritt sehr selten auf und umfasst Knubben am Unterteil sowie Stichreihen am Gefäßrand.[2]

Die Häufigkeit von Tulpenbechern unterscheidet sich regional sehr stark. Während sie im Verbreitungsgebiet der Hauptgruppe der Michelsberger Kultur zu den charakteristischsten Gefäßtypen zählen, sind sie im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet nur selten anzutreffen.[3]

Literatur

  • Jens Lüning: Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 48, 1967, S. 1–350.
  • Joachim Preuß (Hrsg.): Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v.u.Z. Übersichten zum Stand der Forschung. Band 2. Verlag Beier & Beran, Weißbach 1999, ISBN 3-930036-10-X, S. 72–74.
  • Torsten Schunke: Michelsberger Kultur (MK). In: Hans-Jürgen Beier, Ralph Einicke (Hrsg.): Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Ein Überblick und ein Abriß zum Stand der Forschung. Verlag Beier & Beran, Wilkau-Haßlau 1994, ISBN 3-930036-05-3, S. 130.

Einzelnachweise

  1. Schunke: Michelsberger Kultur, S. 130.
  2. Schunke: Michelsberger Kultur, S. 130.
  3. Preuß: Neolithikum in Mitteleuropa. S. 74

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michelsberg-Kultur — 49.0878838.5615727Koordinaten: 49° 5′ 16″ N, 8° 33′ 42″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Michelsberger Kultur — 49.0878838.561572 Koordinaten: 49° 5′ 16″ N, 8° 33′ 42″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Tasa-Kultur — Die Tasa Kultur wird nach ihrem Fundort Deir Tasa bei Mostagedda, etwa 30 40 km südlich von Assiut am rechten Nilufer in Mittelägypten, benannt. Mostagedda ist ein weiterer wichtiger Fundplatz dieser Kultur. Sie ist eine voll entwickelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitform (Archäologie) — Als archäologische Leitform wird ein kennzeichnender Gegenstand einer archäologischen Kultur oder Formengruppe bezeichnet, der oft auch namengebend für die Kultur ist. Das Prinzip der archäologischen Leitform wurde im 19. Jahrhundert von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Siedlungsgeschichte Kapellenberg (Taunus) — Ringwall Kapellenberg Der Nordwall mit vorliegendem Graben Alternativname(n): Keltenwall …   Deutsch Wikipedia

  • Michelsberger Kultur — Mịchelsberger Kultur,   jungsteinzeitliche Kulturgruppe (Ende des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr.) im Bereich des heutigen Mittel und Oberrheins, benannt nach der Fundstätte Michaelsberg bei Untergrombach (heute zu Bruchsal). Gekennzeichnet ist… …   Universal-Lexikon

  • Niltal: Frühe Reife im 4. Jahrtausend —   Es gehört zu den ureigensten Aufgaben der historischen Wissenschaften, die geschichtlichen Phänomene zu sichten, zu ordnen und zu gliedern. Langfristige Entwicklungsprozesse werden nach ihrem Anfang und Ende, nach ihrem Ursprung und Ziel und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”