Jungneolithikum

Jungneolithikum

Als Jungneolithikum wird ein Abschnitt der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet, der zwischen 4400–3500 v. Chr. datiert. Der Beginn des Jungneolithikums ist wegen des ersten Auftretens von Gegenständen aus Kupfer im südöstlichen Mitteleuropa mit dem Beginn der „Kupfersteinzeit“ (auch „Chalkolithikum“ bzw. „Aeneolithikum“) identisch. Die maßgeblichen kulturellen Einflüsse sind die Lengyelkultur aus dem südöstlichen Mitteleuropa und die westeuropäischen Megalithkulturen. Südlich der Alpen bildeten sich im 5. Jahrtausend v. Chr. bereits erste Pfahlbaukulturen heraus.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung des Neolithikums

Der Terminus geht auf die heute in Deutschland weitgehend verwendete Fünffachgliederung durch Jens Lüning zurück und folgt auf das Mittelneolithikum.[1] Demnach ist das Neolithikum in fünf Stufen untergliedert: Frühneolithikum, Mittelneolithikum, Jungneolithikum, Spätneolithikum und Endneolithikum.

Jung-, Spät- und Endneolithikum werden nach dieser Gliederung wegen der zunehmenden Bedeutung von Schmuck und Waffen aus Kupfer auch als Kupfersteinzeit (oder Kupferzeit) zusammengefasst.

Regional unterschiedliche Terminologie

Die Verwendung der Begriffe erfolgt in einzelnen Regionen Deutschlands nicht einheitlich. In Mitteldeutschland (im Sinne von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) ist das Neolithikum traditionell dreifach gegliedert. Erstmals 1951 schlug Ulrich Fischer die drei Abschnitte Früh-, Hoch- und Spätneolithikum vor.[2][3] Auch später plädierte Hermann Behrens für eine Dreigliederung in Früh-, Mittel- und Spätneolithikum.[4] Demnach stünden Jordansmühler Kultur und Gaterslebener Kultur an der Schwelle vom Früh- zum Mittelneolithikum. Alle folgenden Kulturen lägen demnach im Mittelneolithikum. Später folgte auch für Mitteldeutschland der Vorschlag einer Vierfachgliederung inkl. des Jungneolithikums, wodurch eine Parallelisierung mit den südwestdeutschen Kulturen angestrebt wurde.[5][6] Nach Kalibration der Radiokohlenstoffdaten stellte sich heraus, dass die Stufe des Jungneolithikums absolutchronologisch wesentlich länger als die anderen drei war, woraufhin Lüning zur Fünffachgliederung überging.

Die fünffache Untergliederung von Lüning ist ein Vorschlag zur Vereinheitlichung des mitteleuropäischen Chronologiesystems, die gleichzeitig wichtige Zäsuren in der Kulturentwicklung widerspiegelt. Nach dieser Gliederung datieren die nachfolgend gelisteten Kulturen ins Jungneolithikum.

Archäologische Kulturen des Jungneolithikums

Nach der Gliederung von Lüning gehören folgende archäologische Kulturen und Regionalgruppen ins Jungneolithikum:

Erfindungen des Jungneolithikums

Während des Jungneolithikums traten zahlreiche soziale und wirtschaftliche Neuerungen auf. Diese Neuerungen werden auch als „Secondary products revolution“ bezeichnet.

Quellen

  1. Jens Lüning: Erneute Gedanken zur Benennung der neolithischen Perioden. In: Germania. Band 74, 1996, S. 233 ff.
  2. Ulrich Fischer, Zu den mitteldeutschen Tontrommeln. Archaeologica Geographica 1, S. 98-105
  3. Ulrich Fischer, Über Nachbestattungen im Neolithikum von Sachsen-Thüringen. Festschrift RGZM Mainz Bd. 3, S. 161-181
  4. Hermann Behrens, Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Berlin 1973 (Verl. d. Wissensch.)
  5. Ulrich Fischer, Gedanken zur Benennung der urgeschichtlichen Perioden. Fundberichte Hessen 14, 1974.
  6. Ulrich Fischer, Ein Chronologiesystem im Neolithikum. Germania 54, 1976. S. 182-184

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urgeschichte Bayerns — Die Urgeschichte Bayerns umfasst den Zeitraum vom frühesten Auftreten des Menschen im heutigen Freistaat Bayern während der Altsteinzeit bis zum Beginn der Frühgeschichte, die in Bayern mit dem Aufkommen schriftlicher Quellen während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzmünder Kult — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 cal BC. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzmünder Kultur — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 cal BC. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Altheimer Kultur — Die Altheimer Gruppe (auch Altheimer Kultur) ist eine Kulturerscheinung des späten Jungneolithikums zwischen 3800 v. Chr. und 3400/3300 v. Chr., deren Blütezeit zwischen 3.650 3.450 calBC[1] belegt ist. Namensgebend ist das 1911 entdeckte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdwerk — Luftaufnahme: Erdwerk Szabolcs, Ungarn Luftau …   Deutsch Wikipedia

  • Hötting in der Ur- und Frühgeschichte — Auf die Bedeutung von Hötting in der Ur und Frühgeschichte weisen archäologische Funde aus dem Jungneolithikum, der Bronze und Eisenzeit sowie der römischen Kaiserzeit und des Frühmittelalters hin. Hötting ist heute ein Stadtteil von Innsbruck.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mondseekultur — Die Mondseekultur ist eine archäologische Kultur der späten Jungsteinzeit, die von etwa 3800–3300 v. Chr. im Salzkammergut und angrenzenden Gebieten existierte. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Materielle Kultur 3 Datierung …   Deutsch Wikipedia

  • Salzmünder Gruppe — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 v. Chr. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgeschichte Bayerns — Vorgeschichte Bayerns: Bereits seit frühesten Zeiten war Bayern besiedelt. Seit dem Paläolithikum finden sich Spuren menschlicher Besiedelung. In der Jungsteinzeit (Neolithikum) wanderte im so genannten Altneolithikum über Ungarn und Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hutberg-Gruppe — Die Hutberg Gruppe ist eine jungneolithische Regionalgruppe der Trichterbecherkultur. Benannt wurde sie nach einem Fundplatz nahe Wallendorf. Entdeckt wurde der Fundplatz beim Schotterabbau[1]. Sie datiert in die Übergangsphase zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”