- Backteller
-
Backteller (auch Tonscheiben genannt) sind tellerförmige Tonscheiben aus der Vorzeit. Sie wurden nach ihrem vermuteten Verwendungszweck benannt. Sie finden sich in Horizonten der jungsteinzeitlichen Chassey-Lagozza-Cortaillod Kultur (4600-2400 v. Chr.), der Kugelamphoren-Kultur (3100–2700 v. Chr.), der Michelsberger Kultur (4400–3500 v. Chr.), in der frühen nordischen Trichterbecherkultur (4200–2800 v. Chr.) sowie in der Vlaardingen-Kultur (3350-1950 v. Chr.)
Technische Untersuchungen ergaben, das es bei den in der Erhaltung, Herstellungsart und Tonbeschaffenheit, von der übrigen Keramik merklich unterscheidbaren Stücken nicht auf Wasserfestigkeit, wohl aber auf Warmfestigkeit ankam. Dies lässt die Erklärung zu, dass die Platten als Backteller gedient haben [1].
Auf ihnen könnte gemahlenes Getreide in breiartigem Zustand als Fladenbrot zubereitet worden sein. Auf einem Backteller aus der Siedlung Weiher bei Thayngen (Kanton Schaffhausen, Schweiz) - wahrscheinlich Michelsberger Kultur - fanden sich Abdrücke einer geflochtenen Matte, welche offenbar aus einem bast- oder eher grasartigen Material bestand. Es gibt Backteller mit Löchern (Perforationen) und konzentrischen Rillen.
Literatur
- H. Behrens: Tonscheiben („Backteller“) aus dem mitteldeutschem Neolithikum. In: Jahresschrift der Mitteldeutschen Vorgeschichte' 47, 1963, S. 127 ff.
Einzelnachweise
- ↑ H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte Bd. III, München 1974, S. 200
Weblinks
Kategorie:- Archäologische Fundgattung
Wikimedia Foundation.