- USS S. P. Lee (DD-310)
-
Schiffsdaten Bauwerft Bethlehem Shipbuilding Corporation, Union Iron Works, San Francisco Kiellegung 31. Dezember 1918 Stapellauf 22. April 1919 Indienststellung 30. Oktober 1920 Verbleib Auf Grund gelaufen in der Schiffskatastrophe bei Honda Point, danach abgewrackt Technische Daten[1] Wasserverdrängung 1.190 t
1.308 t maximalLängen zwischen den Loten: 94,5 m
über alles: 95,8 mBreite 9,4 m Tiefgang 3 m Antriebsanlage - 4 White-Foster-Dampfkessel
- 2 Westinghouse-Dampfturbinen mit Untersetzungsgetriebe
- 27.000 shp auf 2 Wellen
Geschwindigkeit 35 kn Fahrbereich 2.500 sm bei 20 kn Bewaffnung - 4 × 4-in/50-Kanonen
(10,2 cm) - 1 × 3-in/23-Kanone
(7,62 cm) - 12 × 21-in-Torpedorohre (4×3)
(53,3 cm)
Besatzung 114 Die USS S. P. Lee (DD-310) war ein Zerstörer der Clemson-Klasse der United States Navy. Benannt wurde das Schiff nach dem Konteradmiral Samuel Phillips Lee.
Auf Kiel gelegt am 31. Dezember 1918, vom Stapel gelaufen am 22. April 1919 und in Dienst gestellt am 30. Oktober 1920 versah die S. P. Lee ihren Dienst bei der Pazifikflotte.
Am 8. September 1923 lief die S. P. Lee in der Schiffskatastrophe bei Honda Point auf Grund und wurde einen Tag später aufgegeben. Das Wrack wurde zur Verschrottung verkauft.
Literatur
- Anthony Preston, Randal Gray (Hrsg.): Conway's All the World Fighting Ships 1906–1921. Conway Maritime Press Ltd, London 1985, ISBN 0-85177-245-5.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Anthony Preston, Randal Gray (Hrsg.): Conway's All the World Fighting Ships 1906–1921. Conway Maritime Press Ltd, London 1985, ISBN 0-85177-245-5. S. 125
Clemson | Dahlgren | Goldsborough | Semmes | Satterlee | Mason | Graham | Abel P. Upshur | Hunt | Welborn C. Wood | George E. Badger | Branch | Herndon | Dallas | Chandler | Southard | Hovey | Long | Broome | Alden | Smith Thompson | Barker | Tracy | Borie | John D. Edwards | Whipple | Parrott | Edsall | MacLeish | Simpson | Bulmer | McCormick | Stewart | Pope | Peary | Pillsbury | John D. Ford | Truxtun | Paul Jones | Hatfield | Brooks | Gilmer | Fox | Kane | Humphreys | McFarland | James K. Paulding | Overton | Sturtevant | Childs | King | Sands | Williamson | Reuben James | Bainbridge | Goff | Barry | Hopkins | Lawrence | Belknap | McCook | McCalla | Rodgers | Osmond Ingram | Bancroft | Welles | Aulick | Turner | Gillis | Delphy | McDermut | Laub | McLanahan | Edwards | Greene | Ballard | Shubrick | Bailey | Thornton | Morris | Tingey | Swasey | Meade | Sinclair | McCawley | Moody | Henshaw | Meyer | Doyen | Sharkey | Toucey | Breck | Isherwood | Case | Lardner | Putnam | Worden | Flusser | Dale | Converse | Reid | Billingsley | Charles Ausburn | Osborne | Chauncey | Fuller | Percival | John Francis Burnes | Farragut | Somers | Stoddert | Reno | Farquhar | Thompson | Kennedy | Paul Hamilton | William Jones | Woodbury | S. P. Lee | Nicholas | Young | Zeilin | Yarborough | La Vallette | Sloat | Wood | Shirk | Kidder | Selfridge | Marcus | Mervine | Chase | Robert Smith | Mullany | Coghlan | Preston | Lamson | Bruce | Hull | Macdonough | Farenholt | Sumner | Corry | Melvin | Litchfield | Zane | Wasmuth | Trever | Perry | Decatur | Hulbert | Noa | William B. Preston | Preble | Sicard | Pruitt
Liste der Zerstörer der US-Marine
Liste der Zerstörerklassen der US-Marine
Wikimedia Foundation.