- USS Flusser (DD-289)
-
USS FlusserGeschichte Bauwerft Bethlehem Shipbuilding Corporation-Squantum Victory Yard
Kiellegung 21. Juli 1919 Stapellauf 7. November 1919 Indienststellung 25. Februar 1920 Außerdienststellung 1. Mai 1930 Aus Schiffsregister gestrichen 22. Oktober 1930 Verbleib Am 17. Januar 1931 zum Abbruch verkauft Technische Daten Verdrängung 1.190 ts (Standard)
Länge 94,32 m (314 ft 5 in)
Breite 9,70 m (31 ft 8 in)
Tiefgang 3,10 m (9 ft 4 in)
Besatzung 120
Antrieb 4 Dampfkessel
26.500 PS
2 Turbinen, 2 SchraubenGeschwindigkeit 35 Knoten (65 km/h)
Bewaffnung 4 × 4"-Kanonen (102 mm) in Einzellafetten
4 × 21"-(533-mm)-TorpedorohreDie USS Flusser (Kennung DD-289) war ein Zerstörer der U.S. Navy nach dem Ersten Weltkrieg und das dritte Schiff, das diesen Namen trug. Sie gehörte zur Clemson-Klasse und war nach Charles Williamson Flusser benannt.
Taufpatin des Schiffes war Mrs. Maude F. Williams; Erster Kommandant wurde Commander R.S. Galloway.
Bauwerft war die Squantum Victory Yard in Squantum (Massachusetts) der Bethlehem Shipbuilding Corporation
Einsatzgeschichte
Nach der Indienststellung wurde der Flusser Key West in Florida als Heimathafen zugewiesen. Von hier aus unternahm sie Ausbildungs- und Patrouillenfahrten im Golf von Mexiko und entlang der Ostküste der USA. Am 18. Juni 1924 verließ der Zerstörer, zusammen mit einem Flottenverband (U.S. Naval Forces, Europe) Newport (Rhode Island) zu einer Auslandsreise, bei der Häfen in 15 europäischen Ländern besucht wurden. (Unter anderem durchfuhr sie dabei den Nord-Ostsee-Kanal). Der Verband kehrte am 16. Juli 1925 nach New York zurück.
Danach übernahm die Flusser wieder ursprünglichen Aufgaben als Patrouillen- und Ausbildungsschiff, unter anderem in der Weiterentwicklung von Zerstörertaktiken und der Ausbildung von Reservisten. Gemäß den Bestimmungen der Londoner Konferenz von 1930 wurde die Flusser zu den überzähligen Schiffen gerechnet und am 1. Mai 1930 in Philadelphia (Pennsylvania) außer Dienst gestellt.
Quellen
Clemson | Dahlgren | Goldsborough | Semmes | Satterlee | Mason | Graham | Abel P. Upshur | Hunt | Welborn C. Wood | George E. Badger | Branch | Herndon | Dallas | Chandler | Southard | Hovey | Long | Broome | Alden | Smith Thompson | Barker | Tracy | Borie | John D. Edwards | Whipple | Parrott | Edsall | MacLeish | Simpson | Bulmer | McCormick | Stewart | Pope | Peary | Pillsbury | John D. Ford | Truxtun | Paul Jones | Hatfield | Brooks | Gilmer | Fox | Kane | Humphreys | McFarland | James K. Paulding | Overton | Sturtevant | Childs | King | Sands | Williamson | Reuben James | Bainbridge | Goff | Barry | Hopkins | Lawrence | Belknap | McCook | McCalla | Rodgers | Osmond Ingram | Bancroft | Welles | Aulick | Turner | Gillis | Delphy | McDermut | Laub | McLanahan | Edwards | Greene | Ballard | Shubrick | Bailey | Thornton | Morris | Tingey | Swasey | Meade | Sinclair | McCawley | Moody | Henshaw | Meyer | Doyen | Sharkey | Toucey | Breck | Isherwood | Case | Lardner | Putnam | Worden | Flusser | Dale | Converse | Reid | Billingsley | Charles Ausburn | Osborne | Chauncey | Fuller | Percival | John Francis Burnes | Farragut | Somers | Stoddert | Reno | Farquhar | Thompson | Kennedy | Paul Hamilton | William Jones | Woodbury | S. P. Lee | Nicholas | Young | Zeilin | Yarborough | La Vallette | Sloat | Wood | Shirk | Kidder | Selfridge | Marcus | Mervine | Chase | Robert Smith | Mullany | Coghlan | Preston | Lamson | Bruce | Hull | Macdonough | Farenholt | Sumner | Corry | Melvin | Litchfield | Zane | Wasmuth | Trever | Perry | Decatur | Hulbert | Noa | William B. Preston | Preble | Sicard | Pruitt
Liste der Zerstörer der US-Marine
Liste der Zerstörerklassen der US-Marine
Wikimedia Foundation.