- Ueren
-
Ueren, auch in der Form Üren, Yhren oder Yehren, war ein altes Tiroler Flüssigkeitsmaß und entsprach dem Eimer. Zwei Formen sind zu unterscheiden: die alte und neue. Das Maß wurde auch als Bozener Ueren bezeichnet.
Für das neue Maß galt
- 1 Ueren = 1 Wiener Eimer = 58,0204 Liter[1]
- 1 Ueren = 2240[2] (2239,96 [3]) Pariser Kubikzoll = 44 7/16 Litre
Die alte Form war um etwa die Hälfte kleiner
- 1 Ueren = 128 Ziment/Seidel = 25,9456 Liter = 18,336 österreich. Mass = 0,4584 österreich Eimer [4]
- 1 Zi(e)ment = 1 Wiener Seidel = 0,3538 Liter[1]
Abweichungen
- 1 Ueren = 160 Ziment/Seidel = 1 Wiener Eimer
- 1 Etschländer Ueren = 54 Maaße[1]
Einzelnachweis
- ↑ a b c Eduard Döring, Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hülscher, Koblenz 1862, S.142
- ↑ C.L.W Aldefeld, Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen, Verlag J.G.Cotta’sche Buchhandlung Stuttgart/Tübingen 1838, S.153
- ↑ Jean B. Juvigny, Adolph Gutbier, Lehrbuch der kaufmännischen Arithmetik, Verlag Georg Franz, München 1847, S.397
- ↑ Karl Rumler, Übersicht der Maße, Gewichte u. Währungen der vorzüglichsten Staaten ..., Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S.51
Literatur
- Johann Friedrich Krüger, Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde...., Quedlinburg und Leipzig, Verlag Gottfried Brasse, 1830, S. 374
Kategorien:- Alte Maße und Gewichte
- Volumeneinheit
Wikimedia Foundation.