- Eimer (Volumenmaß)
-
Ein Eimer, war früher auch ein Volumenmaß, auch Schankeimer, Schenkeimer als Schankmaß.
Die Maße sind durchwegs abweichend, es lassen sich aber zwei Sorten eingrenzen, der „große“ Eimer[1] mit rund um 100 Liter, der Maße wie Fass, Zuber/Bütte, Tonne vergleichbar ist, und sich auf Bottiche bezieht, und der „kleine“, der dem heutigen Handeimer (Kübel) von etwa 10–15 Liter entspricht.
- Schankeimer:
- Deutsches Maß: 1 Eimer = 60 Maß = ca. 64 l (Bayern), ca. 67,4 l (Sachsen) und ca. 56,5 l (Österreich) und 168 l - Volumen des Kepler Kessels - (Baden)[2]
- Böhmen (1842): 1 Eimer = 32 Pinten = 128 Seidel = 0,9581 bayerische Schenkeimer = 61,453 l
- Öhringer Maß um 1800 (Näherungswert): 1 Eimer = ca. 90 l
- Österreich Maß vor 1871. 1 Eimer = 40 Mass = 160 Seidel = 56,589 l
- Thüringen: 1 Eimer = 36 Kannen = 67,362 Liter[3]
- Ungarn Maß vor 1871. 1 Eimer = 53,72 l
- Württembergisches Maß (1806 bis 1871):
- Trübeich: 1 Eimer = 306,7865 l
- Helleich: 1 Eimer = 293,927 l
- Schenkeich: 1 Eimer = 267,2065 l
- Handeimer:
- Im deutschsprachigen Raum im 19. Jh. allgemein um die 12 l
- Siebenbürgen (1842): 1 Eimer = 8 Maß = 32 Seidel = 0,1922 bayerische Schenkeimer = 12,328 l
- Russland: ein Eimer = 12,3 l (erwähnt in: Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen, Kap. 1, S. 49, dort wird Verwendung vor 1800 beschrieben)
Siehe auch
Weblinks
- fonline.de: Amtliche Maßeinheiten in Europa 1842
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag Schankeimer in Meyers Konversationslexikon
- ↑ Brief an Niklas Marek vom Johannes-Kepler-Museum August 2008.
- ↑ Johann Friedrich Krüger, Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewicht aller Länder der Erde...., Quedlinburg/Leipzig, Verlag Gottfried Brasse, 1830, S.76
Kategorien:- Alte Maße und Gewichte
- Volumeneinheit
- Schankeimer:
Wikimedia Foundation.