Ungleichung von Weyl

Ungleichung von Weyl

Die in diesem Artikel behandelte Ungleichung von Weyl ist eine Aussage, welche Hermann Weyl[1] im Jahr 1912 fand. Es gibt mehrere Ungleichungen, welche nach Hermann Weyl benannt sind. Die bekannteste ist ein Resultat aus der Funktionalanalysis, auf welche hier aber nicht eingegangen wird. Die hier beschriebene Ungleichung macht eine Aussage über das Verhalten von Eigenwerten von Summen von Matrizen. Dieser Satz war schon im 19. Jahrhundert bekannt, wurde jedoch nicht vollständig publiziert.[2]

Inhaltsverzeichnis

Weyl-Ungleichung für Matrizen

Gegeben sei eine quadratische Matrix A \in \mathbb{R}^{ n \times n} mit der Zerlegung A = W + Y. Hierbei sind W und Y beliebige quadratische Matrizen. Mit \lambda_{\pm i} \left( X \right) werde jeweils der i-te Eigenwert verstanden, wobei positive i zu aufsteigender Sortierung gehören, und negative i zu absteigender. Es ist demnach \lambda_{1} \left( X \right) der kleinste Eigenwert von X und \lambda_{-1} \left( X \right) der größte. Mit den Kurzschreibweisen \alpha_{\pm i} := \lambda_{\pm i} \left( A \right), \omega_{\pm i} := \lambda_{\pm i} \left( W \right) und \eta_{\pm i} := \lambda_{\pm i} \left( Y \right) lautet die Ungleich:

Für jedes Paar i,j, welches 1 \leq i + j - 1 \leq n erfüllt, gelten die Ungleichungen

\omega_i+\eta_j \leq \alpha_{i+j-1}

und

\alpha_{-\left( i + j - 1 \right)} \leq \omega_{-i} + \eta_{-j}.

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Helmut Wielandt, Bertram Huppert & Hans Schneider: Mathematische Werke: Linear algebra and analysis, Walter de Gruyter, 1996, ISBN 9783110124538 S.166
  2. Beresford Parlett: The symmetric eigenvalue problem. SIAM 1980, 1998, ISBN 0-13-880047-2, Kapitel 10-3, S.208

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Weyl — bezeichnet: eine Aussage aus der Zahlentheorie, siehe Satz von Weyl über Gleichverteilung eine Aussage über Lie Algebren, siehe Lie Algebra#Satz von Weyl Siehe auch: Ungleichung von Weyl Di …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Erdős — auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős [ˈɛrdøːʃ] (ungarisch Erdős Pál; * 26. März 1913 in Budapest, Österreich Ungarn; † 20. September …   Deutsch Wikipedia

  • Faltung (Mathematik) — In der Mathematik und besonders in der Funktionalanalysis beschreibt die Faltung, auch Konvolution (von lat. convolvere, „zusammenrollen“), einen mathematischen Operator, der für zwei Funktionen f und g eine dritte Funktion liefert. Anschaulich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Minkowski — (* 22. Juni 1864 in Aleksotas, damals Russland (heute Kaunas, Litauen); † 12. Januar 1909 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physike …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”