Liste mathematischer Sätze

Liste mathematischer Sätze
Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

C

D

  • Satz von Desargues (17. Jh.): begründete die Rede von den Parallelen, die sich im Unendlichen schneiden.
  • Vier-Kreise-Satz von Descartes: Beziehung zwischen vier Kreisen, die sich berühren
  • Satz von Dilworth: Über die Mächtigkeit größter Antiketten und Kettenzerlegungen halbgeordneter Mengen
  • Satz von Dini: Jede punktweise gegen eine stetige Funktion konvergierende, monotone Folge stetiger, reeller Funktionen auf einem kompakten Raum konvergiert gleichmäßig.
  • Dirichletscher Einheitensatz: Beschreibung der Struktur der Einheitengruppe des Ganzheitsringes eines algebraischen Zahlkörpers
  • Dirichletscher Primzahlsatz: Es gibt unendlich viele Primzahlen, die kongruent zu a modulo m (jeweils natürliche Zahlen, a teilerfremd zu m) sind.
  • Doob-Dynkin-Lemma: Ein Satz über den funktionalen Zusammenhang zweier Zufallsgrößen.
  • Doob-Zerlegung: Jeder adaptierte, integrierbare, stochastische Prozess ist Summe aus einem Martingal und einem vorhersagbaren Prozess.
  • Satz von Dvoretzky: Jeder Hilbertraum ist in jedem unendlichdimensionalen Banachraum endlich präsentierbar.
  • Satz von Dvoretzky-Rogers: Existenz unbedingt konvergenter Reihen, die nicht absolut konvergieren, in unendlichdimensionalen Banachräumen.

E

  • Satz von Effros-Handelman-Shen: Jede kommutative, unperforierte, skalierte Gruppe mit der Rieszschen Zerlegungseigenschaft tritt als K0-Gruppe einer AF-C*-Algebra auf.
  • Eilenberg-Steenrod-Eindeutigkeitssatz: Ist eine natürliche Transformation zweier Homologietheorien ein Isomorphismus auf allen Sphären, so auch auf allen endlichen CW-Komplexen.
  • Einschnürungssatz: Liegt eine Funktion f zwischen zwei Funktionen, die gegen denselben Grenzwert streben, so konvergiert auch f gegen diesen Grenzwert.
  • Eisensteinkriterium: Kriterium für die Irreduzibilität von Polynomen
  • Elementarteilersatz: Struktursatz für endlich erzeugte Moduln über einem Hauptidealring.
  • Endlichkeitssatz: Eine Formelmenge der Prädikatenlogik erster Stufe ist genau erfüllbar, wenn jede endliche Teilmenge erfüllbar ist.
  • Satz von Engel: Charakterisierung nilpotenter Lie-Algebren
  • Satz von Erdős-Kac: Die Anzahl der verschiedenen Primfaktoren einer zufällig aus  \{1, \ldots, N\} gezogenen Zahl ist für große N \in \mathbb N annähernd normalverteilt.
  • Satz von Erdös-Ko-Rado: Der Satz gibt eine obere Grenze für die Mächtigkeit einer k-Schnittfamilie in einer N-Menge an.
  • Satz von Erdös-Rado: Ein Satz über Partitionseigenschaften unendlicher Kardinalzahlen
  • Ergodensatz: Ein Satz zur Konvergenz gemittelter Potenzen maßerhaltender Transformationen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum.
  • Erster Isomorphiesatz: H Untergruppe, N Normalteiler, dann gilt H/(H\cap N)\cong HN/N.
  • Satz des Euklid: Es gibt unendlich viele Primzahlen.
  • Satz von Euler (auch Satz von Euler-Fermat genannt): Verallgemeinerung des kleinen Fermatschen Satzes: a^{\varphi(n)} \equiv 1\,(\mathrm{mod}\,n)
  • Satz von Euler (Geometrie): Formel für die Entfernung d der Mittelpunkte von Umkreis und Inkreis eines Dreiecks
  • Euler-Hierholzer-Satz: Ein zusammenhängender Graph ist genau dann ein Euler’scher Graph ist, wenn er nur Ecken gerader Ordnung hat.
  • Eulerscher Polyedersatz: Für ein dreidimensionales Polyeder gilt Ecken - Kanten + Flächen = 2.

F

  • Lemma von Farkas: Ein Dualitätslemma zur Lösbarkeit linearer Ungleichungssysteme
  • Lemma von Fatou: Satz über das Lebesgue-Integral eines Limes inferior einer Funktionenfolge
  • Satz von Fejér: Satz über die Konvergenz des arithmetischen Mittels der Partialsummen einer Fourierreihe
  • Kleiner fermatscher Satz: Für jede ganze Zahl a und jede Primzahl p ist a^p \equiv a\,(\mathrm{mod}\,p).
  • Satz von Fermat-Wiles-Taylor, auch Großer fermatscher Satz oder Fermats Letzter Satz: Für n > 2 gibt es keine natürlichen Zahlen a,b,c > 0 mit an + bn = cn
  • Fermatscher Polygonalzahlensatz: Darstellung einer natürlichen Zahl als Summe von Polygonalzahlen
  • Fermatscher Primzahlensatz: Eine Primzahl p > 2 ist genau dann die Summe zweier Quadrate, wenn sie die Form p = 4n + 1 hat.
  • Satz von Fischer-Riesz: Jeder Hilbertraum ist isometrisch isomorph zu einem \ell^2-Raum.
  • Satz von Floquet: über die Struktur der Fundamentalmatrizen eines homogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssystems mit periodischer Koeffizientenmatrix
  • Satz von Fodor: Regressive Funktionen auf stationären Mengen müssen auf einer stationären Teilmenge konstant sein.
  • Satz von Fraïssé: Charakterisierung der elementaren Äquivalenz bei endlicher Symbolmenge
  • Satz von Frobenius: Existenz von tangentialen k-dimensionalen Blätterungen zu k-dimensionalen Distributionen
  • Satz von Frucht: Jede Gruppe ist isomorph zur Automorphismengruppe eines Graphen.
  • Satz von Fubini: Rückführung von mehrdimensionalen Integralen auf eindimensionale Integrale
  • (Gaußscher) Fundamentalsatz der Algebra: Über den komplexen Zahlen hat jedes Polynom n-ten Grades n Nullstellen (mit Vielfachheiten gezählt).
  • Fundamentalsatz der Analysis: Die Ableitung der Stammfunktion einer Funktion ist die Funktion selbst.
  • Fundamentalsatz der Arithmetik: Jede natürliche Zahl größer als eins besitzt eine Primfaktorzerlegung, welche bis auf die Reihenfolge der Faktoren eindeutig ist.
  • Fünferlemma: Lemma aus der homologischen Algebra (Diagrammjagd)

G

  • Hauptsatz der Galoistheorie: Beziehungen zwischen Untergruppen der Galoisgruppe und den Zwischenkörpern von Körpererweiterungen
  • Satz von Gantmacher: Ein linearer Operator zwischen Banachräumen ist genau dann schwach-kompakt, wenn sein adjungierter Operator schwach-kompakt ist.
  • Lemma von Gauß: Der Inhalt von Polynomen in faktoriellen Ringen verhält sich multiplikativ.
  • Satz von Gauß: Polynomringe über faktoriellen Ringen sind wieder faktoriell.
  • Satz von Gauß-Bonnet: Beziehung zwischen Krümmung und Euler-Charakteristik einer kompakten, orientierbaren, zweidimensionalen riemannschen Mannigfaltigkeit
  • Gaußscher Integralsatz (Divergenzsatz oder Satz von Gauß-Ostrogradski): Das Oberflächenintegral einer Vektorfunktion ist gleich dem Volumenintegral der Divergenz.
  • Satz von Gauß-Markow: Der Kleinste-Quadrate-Schätzer ist ein minimalvarianter linearer erwartungstreuer Schätzer.
  • Satz von Gelfand-Mazur: Eine \mathbb C-Banachalgebra, die ein Schiefkörper ist, ist isomorph zu \mathbb C.
  • Satz von Gelfand-Neumark: Zwei Darstellungssätze für C*-Algebren, kommutativer und allgemeiner Fall
  • Satz von Gelfond-Schneider: α und β seien algebraische Zahlen mit  \alpha \neq 0 ,  \alpha \neq 1 , β sei nicht rational. Dann ist αβ transzendent.
  • Gentzenscher Hauptsatz (auch Schnittsatz): Die Schnittregel in Sequenzenkalkülen ist redundant.
  • Satz von Gershgorin: Abschätzung des Betrages von Polynomnullstellen in Abhängigkeit von den Koeffizienten
  • Gesetz der großen Zahlen (Statistik): Konvergenz des arithmetischen Mittels gegen den Erwartungswert.
  • Satz von Girsanow: Transformation von stochastischen Prozessen in einen standardisierten Wiener-Prozess.
  • Satz von Gleason-Kahane-Żelazko: Eine Charakterisierung der multiplikativen Funktionale auf einer komplexen Banachalgebra.
  • Satz von Gliwenko-Cantelli (Fundamentalsatz der Statistik): Konvergenz der empirischen Verteilungsfunktion nach Wahrscheinlichkeit.
  • Gödelscher Unvollständigkeitssatz: Jedes hinreichend mächtige formale System ist entweder widersprüchlich oder unvollständig.
  • Gödelscher Vollständigkeitssatz: Für die Logik erster Stufe sind syntaktische und semantische Folgerung gleichbedeutend.
  • Satz von Goldstine: Die Einheitskugel eines Banachraums liegt schwach-*-dicht in der Einheitskugel des Bidualraums.
  • Satz von Goodstein: Bestimmte Folgen natürlicher Zahlen werden schließlich 0 (unabhängig von Peano-Arithmetik).
  • Lemma von Goursat: Vorbereitendes Lemma zum Cauchyschen Integralsatz, Version des Integralsatzes für Dreiecke
  • Satz von Green: Zusammenhang zwischen Flächen- und Kurvenintegral.
  • Gronwall-Lemma: Aus einer impliziten Integralungleichung wird auf eine explizite Ungleichung geschlossen.
  • Satz von de Gua: Räumliches Analogon zum Satz des Pythagoras

H

I

J

  • Satz von Jacobi: Ein Satz über die Anzahl der Darstellungen einer natürlichen Zahl als Summe von vier Quadraten
  • Kompaktheitskriterium von James: Eine nicht-leere, schwach-abgeschlossene Teilmenge eines Banachraums ist genau schwach-kompakt, wenn jedes stetige lineare Funktional darauf sein Betragsmaxiumum annimmt.
  • Satz von James: Ein Banachraum ist genau dann reflexiv, wenn jedes stetige lineare Funktional auf der Einheitkugel seine Norm annimmt.
  • Japanischer Satz für konzyklische Polygone: Die Summe der Inkreisradien eines triangulierten, konzyklischen Polygons ist unabhängig von der gewählten Triangulierung.
  • Japanischer Satz für konzyklische Vierecke: Die Mittelpunkte der vier Inkreise eines konzyklischen Vierecks bilden ein Rechteck.
  • Satz von Jegorow: Ein maßtheoretischer Satz über fast gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen
  • Lemma von Jordan: Lemma zur Berechnung von Integralen mittels Funktionentheorie, Integrationsweg = Halbkreis mit größer werdendem Radius
  • Jordanscher Kurvensatz: Eine einfach geschlossene stetige Kurve zerlegt die Ebene in zwei Gebiete.
  • Satz von Jordan-Hölder: Zwei beliebige Kompositionsreihen einer Gruppe G sind äquivalent.
  • Satz von Jordan-von Neumann: Ein normierter Raum, der die Parallelogrammgleichung erfüllt, ist ein Prähilbertraum.
  • Satz von Jung: Erforderliche Kugelgröße zur Erfassung endlich vieler Punkte

K

  • Fixpunktsatz von Kakutani: Abgeschlossene, konvexe Korrespondenzen auf kompakten, konvexen Mengen im \R^n haben mindestens einen Fixpunkt.
  • Satz von Kantorowitsch: Hinreichende Bedingung für die Konvergenz des Newton-Verfahrens
  • Dichtheitssatz von Kaplansky: Liegt eine C*-Algebra dicht in einer von-Neumann-Algbera in der starken Operatortopologie, so gilt diese Dichtebeziehung auch für die Einheitskugeln.
  • Kathetensatz: Das Quadrat der Höhe eines rechtwinkligen Dreiecks ist gleich dem Produkt der Hypotenusenabschnitte.
  • Kettenregel: Satz über die Ableitung einer Verkettung differenzierbarer Funktionen
  • Satz von Kirchhoff-Trent: Satz zur Berechnung der Anzahl der Gerüste in einem Graphen.
  • Fixpunktsatz von Kleene: Jede totale berechenbare Funktion hat bezüglich jeder Gödelnummerierung einen Fixpunkt.
  • Satz von Knuth: Satz über die Erzeugung von Pseudozufallszahlen mittels linearer Kongruenzgeneratoren
  • Kolmogorow-Arnold-Moser-Theorem: Existenz von quasiperiodischen Lösungen für eine gewisse Klasse von Differentialgleichungen
  • Satz von Kolmogorow-Riesz: Kompaktheitskriterien in Lp-Räumen
  • Satz von Kōmura-Kōmura: Charakterisierung nuklearer Räume als Unterräume von Potenzen des Raums der schnell fallenden Folgen
  • Lemma von König: Ein zusammenhängender Graph mit unendlich vielen Knoten endlichen Grades hat einen unendlich langen Pfad.
  • Satz von König (Graphentheorie): Existieren in einem Graphen nur gerade Kreise, so ist er bipartit.
  • Satz von König (Mengenlehre): Ein Satz über eine strikte Ungleichung zwischen Kardinalzahlen.
  • Satz von Korowkin: Konvergenz linearer, positiver Operatoren auf Räumen stetiger Funktionen
  • Kosinussatz: Verallgemeinerung des Satzes von Pythagoras auf allgemeine Dreiecke: c^2\,=\,a^2+b^2-2ab\cos\gamma.
  • Satz von Krein-Milman: Konvexe, kompakte Mengen in lokalkonvexen Räumen sind die konvexe Hülle ihrer Extremalpunkte.
  • Satz von Krein-Šmulian: Kriterium für die schwach-*-Abgeschlossenheit einer konvexen Menge im Dualraum eines Banachraums.
  • Kroneckersches Lemma: Eine Konvergenzaussage über gewichtete Summen.
  • Satz von Kronecker-Weber: Ein algebraischer Zahlkörper mit abelscher Galoisgruppe ist in einem Kreisteilungskörper enthalten.
  • Satz von Krull-Remak-Schmidt: Gruppen bzw. Moduln mit Endlichkeitsvoraussetzungen sind Produkt von unzerlegbaren Untergruppen bzw. Untermoduln.
  • Bearbeiten] L

    M

    N

    O

    • Satz über die offene Abbildung: Stetige, lineare, surjektive Abbildungen zwischen Banachräumen sind offen.
    • Offenheitssatz: Nicht-konstante holomorphe Funktionen sind offen.
    • Satz von Oka: Satz über die Approximation holomorpher Funktionen durch Polynome in mehreren Veränderlichen
    • Optional Sampling Theorem: Bei einem fairen Spiel kann durch eine Stoppzeit keine Auszahlungsverbesserung erzielt werden.
    • Satz von Orlicz-Pettis: Eine schwach teilreihenkonvergente Reihe in einem Banachraum ist auch bezüglich der Normtopologie teilreihenkonvergent.
    • Satz von Osgood: Injektive, holomorphe Funktionen sind biholomorph.

    P

    • Satz von Pappos: Liegen die Eckpunkte eines Sechsecks abwechselnd auf zwei Geraden, so liegen die Schnittpunkte gegenüber liegender Seiten auch auf einer Geraden.
    • Parsevalsche Gleichung: Gleichung in Hilberträumen, die die Norm eines Vektors mittels einer Orthonormalbasis darstellt.
    • Satz von Pascal: Liegen die Eckpunkte eines Sechsecks auf einem Kegelschnitt, so liegen die Schnittpunkte der drei gegenüberliegenden Seitenpaare des Sechsecks auf einer Geraden.
    • Existenzsatz von Peano: Existenzsatz aus der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen (stetiger Fall)
    • schwacher Perfekte-Graphen-Satz: Ein Graph ist genau dann perfekt, wenn sein komplementärer Graph perfekt ist.
    • Messbarkeitssatz von Pettis: Eine Charakterisierung messbarer Banachraum-wertiger Funktionen.
    • Satz von Picard: Das Bild einer nicht-konstanten ganzen Funktion ist ganz \mathbb{C} mit höchstens einem Ausnahmepunkt
    • Satz von Picard-Lindelöf: Existenz- und Eindeutigkeitssatz für gewöhnliche Differentialgleichungen (Lipschitz-stetiger Fall)
    • Satz von Pick: Sei A der Flächeninhalt des Polygons, I die Anzahl der Gitterpunkte im Inneren des Polygons und R die Anzahl der Gitterpunkte auf dem Rand des Polygons, dann gilt: \textstyle A = I + \frac{R}{2} - 1.
    • Pizza-Theorem: Satz über eine Zerlegung eines Kreises in flächengleiche Teile.
    • Satz von Plancherel: Die Fourier-Transformation vermittelt eine Isometrie zwischen Hilberträumen.
    • Poincaré-Lemma: Geschlossene Differentialformen in sternförmigen Gebieten sind exakt.
    • Poincaré-Bendixson-Theorem: Ein Satz über das Verhalten von Bahnkurven in zweidimensionalen stetigen dynamischen Systemen.
    • Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt: Satz über die Basis der universellen einhüllenden Lie-Algebra
    • Satz von Poincaré-Hopf: Dieser Satz zeigt einen Zusammenhang zwischen den Nullstellen eines Vektorfeldes und der Euler-Charakteristik der zugrundeliegenden Fläche.
    • Schließungssatz von Poncelet: Existenz von unendlich vielen n-Ecken, die in bestimmten Beziehungen zu Kegelschnitten stehen.
    • Dualitätssatz von Pontrjagin: Kanonische Isomorphie einer lokalkompakten abelschen Gruppe zu ihrer Bidualgruppe
    • Portmanteau-Theorem: Eine Charakterisierung der Konvergenz in Verteilung von Zufallsgrößen
    • Satz vom primitiven Element: Jede endliche, separable Körpererweiterung ist einfach.
    • Primzahlsatz: Satz zur asymptotischen Dichte der Primzahlen: \pi(x)\, \sim \, x/\ln(x)
    • Produktregel: Satz über die Ableitung eines Produktes differenzierbarer Funktionen
    • Satz des Pythagoras: Beziehung zwischen den drei Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks, a2 + b2 = c2.

    Q

    R

    S

    • Satz von Sard: Die Menge der kritischen Werte einer genügend oft differenzierbaren Abbildung zwischen zwei Mannigfaltigkeiten hat das Lebesgue-Maß 0
    • Satz von Sarkovskii: Anzahl der möglichen Perioden bei der Iteration einer stetigen Funktion
    • Fixpunktsatz von Schauder: Existenz von Fixpunkten stetiger Funktionen auf konvexen, kompakten Mengen
    • Satz von Schauder: Ein linearer Operator zwischen Banachräumen ist genau dann kompakt, wenn sein adjungierter Operator kompakt ist.
    • Schilowscher Idempotentensatz: Existenz von idempotenten Elementen in kommutativen Banachalgebren
    • Schlangenlemma: liefert Verbindungshomomorphismen für lange exakte Sequenzen
    • Satz von Schoenflies: Ein Homöomorphismus zwischen einer geschlossenen Jordankurve und dem Einheitskreis lässt sich auf die Ebene fortsetzen.
    • Schrankenlemma: In einem Vektorraum mit Erzeugendensystem aus n Elementen sind je n + 1 Vektoren linear abhängig.
    • Satz von Schreier:Zwei Normalreihen einer Gruppe G lassen sich durch Verfeinerung zu äquivalenten Normalreihen verlängern.
    • Lemma von Schur: Satz über Kommutatoren bei irreduziblen Darstellungen
    • Satz von Schur: Eine wenigstens teilweise Färbung der Ebene x + y = z ist bei beliebiger Färbung der pos. ganzen Zahlen mit x,y,z \in \mathbb{Z}^+ stets möglich.
    • Satz von Schur-Zassenhaus: Zur Darstellbarkeit einer endlichen Gruppe als semidirektes Produkt.
    • Kernsatz von Schwartz: Ein Satz über Integralkerne aus der Distributionentheorie.
    • Satz von Schwarz: Bei zweimal stetig differenzierbaren Funktionen ist die Reihenfolge der Ableitungen egal.
    • Schwarzsches Lemma: Ungleichung für holomorphe Endomorphismen des Einheitskreises
    • Lemma von Schwarz-Pick: Verallgemeinerung des Lemmas von Schwarz
    • Satz von Scorza Dragoni: Satz über die Lösbarkeit reeller Randwertprobleme
    • Satz von Seifert und van Kampen: Satz über die Fundamentalgruppe eines topologischen Raums
    • Simsonsche Gerade: Die Fußpunkte eines Umkreispunktes eines Dreiecks liegen auf einer Geraden, das charaktesiiert die Umkreispunkte.
    • Slutsky-Theorem: Ein Satz über die Konvergenz in Wahrscheinlichkeit von Zufallsvariablen.
    • Sobolew'scher Einbettungssatz : Satz über kompakte Einbettungen von Sobolew-Räumen
    • Spektralsatz: Spektraldarstellung normaler Operatoren.
    • Spektraler Abbildungssatz: Bei einigen Funktionalkalkülen können die Bildung des Spektrums und das Einsetzen in Funktionen vertauscht werden.
    • Satz von Sperner: Eine Antikette in der Potenzmenge einer n-elementigen Menge hat höchstens die Länge n über {\lfloor {n/2} \rfloor}
    • Satz von Steiner-Lehmus: Sind in einem Dreieck 2 Winkelhalbierende gleichlang, so ist es gleichschenklig.
    • Austauschlemma von Steinitz: Lemma zur Gleichmächtigeit von Basen endlichdimensionaler Vektorräume.
    • Steinitzscher Umordnungssatz: Satz über die Umordnung von Reihen im {\mathbb R}^m
    • Satz von Stewart: Länge einer Strecke von einer Dreieckesecke zu einem Punkte der gegenüberliegenden Seite
    • Satz von Stokes: (Verallgemeinerung des Gaußschen Integralsatzes)
    • Satz von Stolz: Die Existenz des Grenzwertes eines Quotienten zweier Folgen folgt aus der Existenz des Grenzwertes des Quotienten der Differenzfolgen
    • Satz von Stone: Eine unitäre Gruppe wird vom i-fachen eines selbstadjungierten Operators erzeugt.
    • Approximationssatz von Stone-Weierstraß: Approximation stetiger Funktionen durch Polynome
    • Störungslemma: Kleine Störungen einer regulären Matrix führen wieder zu einer regulären Matrix.
    • Strahlensatz: Bei zwei vom selben Punkt ausgehenden Strahlen, die parallele Geraden schneiden, verhalten sich je zwei Abschnitte auf dem einen Strahl wie die entsprechenden Abschnitte auf dem anderen Strahl; die ausgeschnittenen Strecken auf den Parallelen verhalten sich wie die vom Scheitel aus gemessenen Strecken auf den Strahlen.
    • Stufenwinkelsatz: Wenn zwei parallele Geraden a und b von einer dritten Geraden c geschnitten werden, so sind die auftretenden Stufenwinkel gleich groß.
    • Sylow-Sätze: Drei Sätze über p-Untergruppen
    • Trägheitssatz von Sylvester: Die Anzahl der negativen, positiven und Null-Eigenwerte einer symmetrischen Matrix hängen nicht von der Wahl der Basis des Vektorraums ab.
    • Bearbeiten] T
      • Satz vom Tangentenviereck: Jedes Viereck, bei dem die Summen der jeweils gegenüberliegenden Seiten gleich sind, besitzt einen Inkreis und ist somit ein Tangentenviereck.
      • Taniyama-Shimura-Theorem: Zusammenhang zwischen elliptischen Kurven und Modulformen (früher Taniyama-Shimura-Vermutung)
      • Satz von Taylor: Jede auf einem reellen Intervall stetig differenzierbare Funktion lässt sich durch ein entsprechendes Taylorpolynom und ein passendes Restglied ausdrücken.
      • Lemma von Teichmüller-Tukey: Eine nichtleere Menge von endlichem Charakter hat bezüglich der Mengeninklusion ein maximales Element.
      • Satz von Thabit: Satz zur Konstruktion befreundeter Zahlen
      • Satz des Thales: Für gegebene Punkte A, B sind die Punkte C, die ein rechtwinkliges Dreieck ABC ergeben, genau die Punkte des Kreises um den Mittelpunkt der Strecke AB.
      • Theorema egregium: Die gaußsche Krümmung hängt lediglich von den Koeffizienten der ersten Fundamentalform einer Fläche ab.
      • Theorema elegantissimum: Die Gesamtkrümmung eines einfach zusammenhängenden geodätischen Dreiecks ist gleich seinem Winkelexzess.
      • Satz von Thue-Siegel-Roth: Approximation algebraischer Zahlen durch rationale Zahlen
      • Satz von Tychonoff: Ein Produkt kompakter Räume ist wieder kompakt.
      • Fortsetzungssatz von Tietze: Stetige Funktionen auf abgeschlossenen Mengen normaler Räume können stetig auf den ganzen Raum fortgesetzt werden.
      • Transformationssatz: Das Verhalten von Integralen unter Koordinatentransformationen
      • Transitivitätssatz von Kadison: Ein Satz über die Reichhaltigkeit des Bildes einer irreduziblen Darstellung einer C*-Algebra
      • Trennungssatz: Trennung konvexer Mengen durch Hyperebenen
      • Tschebotarjowscher Dichtigkeitssatz: Primzahlen in arithmetischen Progressionen auf Galoiserweiterungen von Zahlkörpern
      • Satz von Tschebyscheff: Test auf elementare Integrierbarkeit binomischer Integrale
      • Tschebyschow-Ungleichung: Eine Zufallsgröße weicht mit Wahrscheinlichkeit höchstens Varianz/k2 um mehr als k vom Erwartungswert ab.
      • Satz von Turán: Bestimmung der maximalen Anzahl der Kanten, die ein Graph haben kann, ohne Km als Untergraph zu enthalten.
      • Satz von Tutte: Charakterisierung eines Graphen mit perfektem Matching

      U

      V

      • Satz von Van der Waerden: Satz aus der Kombinatorik bzw. Ramseytheorie
      • Satz von Vantieghem: Eine Zahl n ist genau dann prim, wenn das Produkt der ersten n-1 Mersenne-Zahlen kongruent n ist modulo der n-ten Mersenne Zahl.
      • Satz von Varignon: Wenn man die Mitten benachbarter Seiten eines Vierecks verbindet, dann erhält man ein Parallelogramm.
      • Kriterium von Vaught: Kategorische Theorien ohne endliche Modelle sind vollständig.
      • Vergleichbarkeitssatz: Je zwei Mengen sind bzgl. ihrer Mächtigkeit vergleichbar
      • Verschiebungssatz: Rechenregel für die Ermittlung der Summe quadratischer Abweichungen
      • Satz von Vidav-Palmer:Eine komplexe Banachalgebra A mit einer Involution * ist genau dann eine C*-Algebra, wenn \|a^*a\| = \|a^*\|\|a\| für alle a\in A gilt.
      • Vier-Farben-Satz: Vier Farben reichen zur Färbung einer Landkarte (ohne Ex- oder Enklaven) aus, so dass je zwei angrenzende Länder verschiedene Farben bekommen.
      • Vier-Quadrate-Satz: Jede natürliche Zahl kann als Summe von vier Quadratzahlen geschrieben werden.
      • Satz von Vieta: Zusammenhang zwischen den Koeffizienten und Nullstellen einer quadratischen Gleichung
      • Wurzelsatz von Vieta: Die Koeffizienten eines komplexen Polynoms sind elementarsymmetrische Funktionen der Nullstellen.
      • Satz von Vitali: Satz zur Existenz nicht Lebesgue-messbarer Mengen.
      • Satz von Vitali: Satz zur kompakten Konvergenz einer Folge holomorpher Funktionen.
      • Satz von Vizing: Abschätzung des chromatischen Indexes eines Graphen.

      W

      • Formel von Wald: zur Berechnung des Erwartungswertes von Summen zufälliger Größen mit zufälligem Index.
      • Satz von Wedderburn: Endliche Schiefkörper sind kommutativ.
      • Satz von Weierstrass-Casorati: Eine analytische Funktion kommt in der Umgebung einer isolierten wesentlichen Singularität jeder komplexen Zahl beliebig nahe.
      • Weierstraßscher Konvergenzsatz: Ein lokal gleichmäßiger Grenzwert holomorpher Funktionen ist wieder holomorph.
      • Weierstraßscher Produktsatz: Existenz holomorpher Funktionen zu vorgegebenen Nullstellenverteilungen
      • Satz von Weyl über Gleichverteilung: Ist 0 < y < 1 irrational, so ist die Folge (ny - \lfloor ny \rfloor)_n asymptotisch gleichverteilt.
      • Satz von Weyl: Endlichdimensionale Darstellungen halbeinfacher, endlichdimensionaler, komplexer Lie-Algebren sind vollständig reduzibel.
      • Einbettungssatz von Whitney: Jede n-dimensionale differenzierbare Mannigfaltigkeit, die das zweite Abzählbarkeitsaxiom erfüllt, besitzt eine abgeschlossene Einbettung in \R^{2n}.
      • Satz vom Widerspruch: Eine Aussage kann nicht gleichzeitig mit ihrem Gegenteil wahr sein.
      • Satz von Wielandt: Eine Charakterisierung der Gammafunktion mittels Funktionalgleichung und Beschränktheitbedingung auf dem durch [1,2] bestimmten Streifen
      • Wiener-Chintschin-Theorem: Die spektrale Leistungsdichte eines stationären Zufallsprozesses ist die Fourier-Transformation der korrespondierenden Autokorrelationsfunktionen
      • Satz von Wilson: p > 1 ist genau dann eine Primzahl, wenn (p-1)! + 1 \,\! durch p teilbar ist.
      • Satz von Winogradow: Ausreichend große ungerade Zahlen sind Summe dreier Primzahlen.
      • Wohlordnungssatz: Jede Menge kann wohlgeordnet werden.
      • Satz von Wolstenholme: Ist p eine Primzahl, so ist der Zähler von 1+1/2^2+\ldots+1/(p-1)^2 durch p teilbar.
      • Wurzelkriterium: Konvergenzkriterium für Reihen

      Y

      • Yoneda-Lemma: Aussage über die Menge der natürlichen Transformationen zwischen einem Hom-Funktor und einem weiteren Funktor.
      • Satz von Young: Die Menge der Unstetigkeitsstellen einer Funktion ist eine Fσ-Menge.

      Z

      • Lemma von Zassenhaus: Ein technischer Isomorphiesatz für Gruppen (Schmetterlingslemma)
      • Zentraler Grenzwertsatz: Für jede Folge stochastisch unabhängiger, identisch verteilter reeller Zufallsvariabler, für die Erwartungswert und Varianz existieren, konvergiert die Folge der Verteilungen der standardisierten Summenvariablen schwach gegen die Standard-Normalverteilung.
      • Lemma von Zorn: Jede nicht leere halbgeordnete Menge, in der jede Kette (d.h. jede total geordnete Teilmenge) eine obere Schranke hat, enthält mindestens ein maximales Element.
      • Zweiter Isomorphiesatz: Sind N\subset H\subset G Normalteiler, dann gilt (G/N)/(H/N)\cong G/H.
      • Zwischenwertsatz: Eine stetige Funktion f nimmt zwischen a und b sämtliche Werte zwischen f(a) und f(b) an.

      Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Referenztabellen/Wissenschaft — Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft allgemein 2 Mathematik 3 Physik 4 Chemie 5 Astronomie und Raumfahrt 5.1 Astronomische Objekte …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematischer Satz — Ein Satz oder Theorem ist in der Mathematik eine im Sinne der Logik widerspruchsfreie Aussage, die mittels eines Beweises als wahr erkannt, das heißt, aus Axiomen und bereits bekannten Sätzen hergeleitet werden kann. Ein Satz wird nach seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikerinnen — Die Liste von Mathematikerinnen führt auch theoretische Informatikerinnen und theoretische Physikerinnen mit deutlich mathematischer Ausrichtung auf. Aufgenommen wurden unter anderem die Preisträgerinnen der Noether Lecture und des Ruth Lyttle… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Mathematiker — Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zu Gegenwart dar. Die Auswahl der Mathematiker richtet sich dabei nach ihren wissenschaftlichen Leistungen oder ihrem Bekanntheitsgrad, aufgrund deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikern — Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zu Gegenwart dar. Die Auswahl der Mathematiker richtet sich dabei nach ihren wissenschaftlichen Leistungen oder ihrem Bekanntheitsgrad, aufgrund deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz (Mathematik) — Ein Satz oder Theorem ist in der Mathematik eine widerspruchsfreie logische Aussage, die mittels eines Beweises als wahr erkannt, das heißt, aus Axiomen und bereits bekannten Sätzen hergeleitet werden kann. Ein Satz wird nach seiner Rolle, seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Casorati-Weierstrass — Der Satz von Weierstraß Casorati (nach Karl Weierstraß und Felice Casorati) ist ein Satz aus der Funktionentheorie und beschäftigt sich mit dem Verhalten holomorpher Funktionen in Umgebungen wesentlicher Singularitäten. Er hat aber eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Weierstrass-Casorati — Der Satz von Weierstraß Casorati (nach Karl Weierstraß und Felice Casorati) ist ein Satz aus der Funktionentheorie und beschäftigt sich mit dem Verhalten holomorpher Funktionen in Umgebungen wesentlicher Singularitäten. Er hat aber eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswahlsatz von Montel — Der Satz von Montel (nach Paul Montel) ist ein Satz aus der Funktionentheorie. Er beschäftigt sich mit der Fragestellung, wann eine Funktionenfolge holomorpher Funktionen eine kompakt konvergente Teilfolge besitzt. In diesem Sinne ist er das… …   Deutsch Wikipedia

  • Heine-Borel-Eigenschaft — Der Satz von Heine Borel, auch Überdeckungssatz genannt, nach den Mathematikern Eduard Heine und Émile Borel benannt, ist ein Satz der Topologie metrischer Räume. Er würde besser nach Borel allein benannt; denn Heine hat an ihm keinen Anteil. Von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”