Ursula Dyckerhoff

Ursula Dyckerhoff

Ursula Dyckerhoff, auch Dyckerhoff-Prem, (* 4. September 1930 in Wiesbaden; † 10. Juni 2004 in Essen) war eine deutsche Ethnologin und Altamerikanistin.

Nach Studium in Heidelberg, das sie als Diplom-Dolmetscherin für Spanisch und Englisch abschloss, studierte sie in Hamburg Altamerikanistik, Völkerkunde und Linguistik, wo sie 1969 mit einer quellenkritischen Arbeit über die Crónica Mexicana des Hernando Alvarado Tezozomoc promoviert wurde. Bis 1975 arbeitete sie im Schwerpunktprogramm Puebla/Tlaxcala der Deutschen Forschungsgemeinschaft an ethnohistorischen Themen. Von 1984 bis 1988 lehrte sie an der Universität Göttingen im Fach Ethnologie. Anschließend leitete sie bis 1994 die Amerika-Abteilung des Rautenstrauch-Joest-Museums der Stadt Köln, wo sie für verschiedene Ausstellungen verantwortlich war.

Sie war mit dem Altamerikanisten Hanns J. Prem verheiratet.

Literatur

  • Sandra López Varela: In Memoriam: Ursula Dyckerhoff. In: Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 41, 2004. S. 15-18. ISSN 0075-2673

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dyckerhoff — bezeichnet die Personen Jacob Dyckerhoff, ab etwa 1770 Baudirektor des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz Jacob Friedrich Dyckerhoff (1774–1845), deutscher Architekt, Künstler, Ingenieur, Maler und Daguerrotypeur Johann Friedrich Dyckerhoff,… …   Deutsch Wikipedia

  • Huejotzingo — 19.158447222222 98.4064888888892260 Koordinaten: 19° 10′ N, 98° 24′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wiesbaden — Diese Liste enthält in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Wiesbaden ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Azteke — Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlán und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Azteken — Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlán und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aztekenreich — Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlán und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenkrieg — Codex Mendoza, spezieller Holzkragen für Gefangene Blumenkriege (Nahuatl Xochiyaoyotl) waren Feldzüge der Azteken und mehrerer Völker in ihrer Nachbarschaft, die in gegenseitigem Einvernehmen geführt wurden und nicht der Eroberung dienten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenkriege — Codex Mendoza, spezieller Holzkragen für Gefangene Blumenkriege (Nahuatl Xochiyaoyotl) waren Feldzüge der Azteken und mehrerer Völker in ihrer Nachbarschaft, die nicht der Eroberung dienten, sondern allein der Beschaffung von Kriegsgefangenen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Chenes-Stil — Hauptgebäude von Tabasqueño vor der teilweisen Zerstörung durch Hurrikan Gilbert, seither wieder rekonstruiert Als Chenes Stil wird ein Architekturstil der Maya aus dem präkolumbischen Mesoamerika bezeichnet. Der Baustil ist mehreren ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chichimeken — Die Chichimeken waren ein präkolumbisches Volk in Mesoamerika und haben vermutlich vom siebenten bis zum zwölften Jahrhundert existiert. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Ursprung 3 Kriegswesen 4 Un …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”