Verein für Deutsche Geschichts- und Altertumskunde Sondershausen

Verein für Deutsche Geschichts- und Altertumskunde Sondershausen
Verein für Deutsche Geschichts- und Altertumskunde Sondershausen
Zweck: Erforschung und Vermittlung der Regionalgeschichte von der Stadt Sondershausen und Umgebung
Vorsitz: Karl-Heinz Becker
Gründungsdatum: 1853 (1990)
Sitz: Sondershausen

Der Verein für Deutsche Geschichts– und Altertumskunde Sondershausen ist eine Vereinigung in Sondershausen, die sich der Erforschung und Vermittlung der Regionalgeschichte seit 1853 bis 1945 widmete bzw. sich wieder seit 1990 widmet. Zeitweilig hatte der Verein bis zu 200 Mitglieder.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Das Direktorium des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine in Dresden ersuchte 1852 Fürst Günther Friedrich Carl II. von Schwarzburg-Sondershausen (reg. 1835 – 1880) um Erfassung, Aufbewahrung und Pflege von Kunstgut und Archivalien in seinem Fürstentum.

Daraufhin beauftragte der Fürst seinen Geheimrat von Ziegeler mit der Bildung eines Landesvereins für Deutsche Geschichts- und Altertumskunde in der Residenzstadt Sondershausen. Der Herr von Zoegeler wurde vom Fürsten selbst zum erster Direktor ernannt. Erstmals fand am 20. Dezember 1852 eine Sitzung statt. Per Dekret vom 6. Dezember 1852 bzw. vom 14. Januar 1853 und mit fürstlicher Instruktion vom 12. Mai 1853 in der Gesetzessammlung des Fürstentums erfolgte schließlich die offizielle Gründung des Vereins.

Laut der Satzung unterstand die Vereinigung dem fürstlichen Ministerium für Kirchen- und Schulangelegenheiten. Der Fürst durfte den Direktor und auch die Mitglieder des Vereins ernennen. Mit der Vereinsgründung berief er Baurat Carl Scheppig, Gymnasialdirektor Dr. Kieser, Oberlehrer Göpel und Pfarrer Friedrich Apfelstedt als „ordentliche Mitglieder“ , d. h. bedeutsame Mitglieder. Der Rest im Verein tätigen Personen besaß den Status eines korrespondierenden Mitgliedes.

Bedeutung

Im Verein konzentrierten sich knapp ein Jahrhundert lang nahezu alle regionalgeschichtlichen Aktivitäten von Sondershausen. Folgende Aufgaben hatte dabei die Vereinigung:

  • Oberaufsicht über alle ur- und frühgeschichtlichen Funde und über die Pfarr- und Gemeindearchive
  • Ausgrabung und Bearbeitung, Aufbewahrung und Präsentation der gemachten Funde
  • Veröffentlichung zahlreicher wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen erfolgten die seit 1922 in den „Mitteilungen des Vereins für deutsche Geschichts- und Altertumskunde...“
  • sammenstellung der „Schwarzburgica-Bibliothek“ aus eigenen und übernommenen Beständen der Ministerialbibliothek.

Auflösung und Neugründung

Nach der Novemberrevolution 1918 erfolgte im Jahr 1925 die Neueintragung des Vereins „den veränderten politischen Verhältnissen Rechnung tragend“ mit einer neuen Satzung in das Vereinsregister. Dabei wurden die einstigen Beschränkungen zum Beitritt durch die vom Fürsten eingeführte Ernennungspraxis aufgehoben. 1929 zählte der Verein 136 Mitglieder und die Zahl stieg teilweise bis auf ca. 200, 1935 wurde sie jedoch auf 71 reduziert.

Mit dem Jahre 1945 endete vorläufig die lange Geschichte dieses Vereins. Erst am 20. März 1990 gründeten engagierte Bürger aus Sondershausen einen neuen Geschichts- und Altertumsverein. Erster Vorsitzender wurde Karl-Heinz Becker.

Direktoren/Vorsitzende

  • Geheimrat von Ziegeler (1852 – 1853)
  • Justitrat Einert (1853 – 1854)
  • Baurat Scheppig (1854 – 1886)
  • Reg.-Rat Carl von Bloedau (1886 – 1895)
  • Hofjägermeister A. von Wolffersdorff (1895 – 1901)
  • Schulrat Dr. Töpfer (1901 – 1913)
  • Geh. Rat Carl Curt von Bloedau (1913 – 1920)
  • Schulrat Karl Schnobel (1920...)
  • Oberreg.Rat Dr. Nockher (...1924)
  • Oberlehrer Edmund Döring (1924 – 1938)
  • Dr. E. Caemmerer (1938 – 1945)
  • Karl-Heinz Becker (1990 – )

Bedeutende Mitglieder

  • Dr. Thilo Irmisch, Oberlehrer
  • Karl Chop, Rechtsanwalt
  • Günther Lutze, Oberlehrer
  • Pfarrer H. F. Th. Apfelstedt
  • Dr. Kieser, Schulrat
  • Prof. Dr. Bärwinkel

Quellen

  • Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen, Erstes Heft: Die Unterherrschaft, 1886, Verf.: F. Apfelstedt
  • Mitteilungsblätter des Vereins für deutsche Geschichts- und Altertumskunde für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, Abteilung: Unterherrschaft (diverse Jahrgänge)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Scheppig — (* 18. Januar 1803 in Berlin; † 22. Februar 1885 in Sondershausen; vollständiger Name: Carl Friedrich Adolph Scheppig) war ein deutscher Architekt und Baubeamter des Spätklassizismus sowie ein bedeutender Schüler des Architekten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Apfelstedt — Heinrich Friedrich Theodor Apfelstedt (* 20. November 1811 in Wiedermuth bei Ebeleben; † 12. Januar 1892 in Sondershausen) war ein evangelisch lutherischer Pfarrer in Großfurra und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Ausbildung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Günther Friedrich Cannabich — (* 21. April 1777 in Sondershausen; † 3. März 1859 ebenda) war ein deutscher Geograph, Pfarrer und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Thilo Irmisch — (* 14. Januar 1816 in Sondershausen; † 28. April 1879 Sondershausen) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Irmisch“. Er hat Anteil an der Entdeckung des Generationswechsels der Farne und Moose …   Deutsch Wikipedia

  • Thilo Irmisch — Johann Friedrich Thilo Irmisch (* 14. Januar 1816 in Sondershausen; † 28. April 1879 Sondershausen) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Irmisch“. Er hat Anteil an der Entdeckung des Generationswechsels… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”