Vereins-Lazarett Schloß Wolfegg

Vereins-Lazarett Schloß Wolfegg

Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Mitarbeiter_fehltVorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Vereins-Lazarett Schloß Wolfegg
Logo
Trägerschaft Rotes Kreuz
Ort Wolfegg
Koordinaten 47° 49′ 24″ N, 9° 47′ 30,6″ O47.8233419.791822Koordinaten: 47° 49′ 24″ N, 9° 47′ 30,6″ O
Ärztlicher Direktor Dr. August Staehelin-Burckhardt
Versorgungsstufe Lazarett
Betten 100
Gründung 28. August 1914
Website

Das Vereins-Lazarett Schloß Wolfegg war ein während des Ersten Weltkrieges vom 28. August 1914 bis zum 31. März 1919 bestehendes Militiärkrankenhaus, in Trägerschaft des Deutsches Roten Kreuzes auf Schloss Wolfegg in Wolfegg im Königreich Württemberg, im heutigen Landkreis Ravensburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im August 1914 bat Maximilian Fürst von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee, den an den Kuranstalten Klinik St. Pirminsberg in Bad-Ragaz-Pfäfers Dienst tuenden Arzt August Staehelin-Burckhardt, die Leitung des Lazarettes in Wolfegg im Königreich Württemberg zu übernehmen. Dieser übernahm einen Monat nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges, am 28. August 1914 die Leitung des Lazarettes. Bereits im Frankreich-Feldzug 1870/71 gab es in Wolfegg und in dem zur Herrschaft gehörenden Spital Kißlegg ein Kriegslazarett.

Das Lazarett bestand aus zwölf Zimmern und befand sich im zweiten Obergeschoss des östlichen Schlossflügels. Aus dem Spital Neutann kamen Teile der Ausrüstung. Zusammengenommen konnten einhundert Verletzte behandelt werden. Verbandsmaterial besorgte sich Dr Staehelin noch 1914 beim Hauptlazarett Weingarten, wo bereits 160 kriegsgefangende schwerverwundete französische Soldaten lagen. Der Schweizer Arzt wurde so schon mit dem Schrecken des modernen Krieges konfrontiert.

Am 3. September 1914 kam der erste Transport mit deutschen Verwundeten in Wolfegg an. Die meisten der Eingelieferten hatten Magen-Darm-Katarrh oder Herzbeschwerden. Vier Personen wiesen eine klassische Schussverletzung auf. Das änderte sich bald. Am 6. April 1915 wurde per Telegramm Dr. Staehelin zum Schweizerischen Militärdienst eingezogen, worauf der Fürst die Leitung des Lazarettes bis zu seiner Auflösung kommissarisch übernahm. Am 31. März wurde der letzte Insasse Bartholomäus Bodenmüller aus Sommersbach bei Wangen im Allgäu entlassen. In der Zeit zwischen September 1914 und April 1919 wurden in Wolfegg 1735 Mannschaften und Offiziere behandelt.

Behandelte Soldaten

Ehrungen und Auszeichnungen

  • Fürst Maximilian Charlottenkreuz und Rot Kreuz Medaille
  • Oberschwester Charitosa Charlottenkreuz
  • Fräulein Letzgus Charlottenkreuz

Maximilian Fürst zu Waldburg-Wolfegg mahnte in scharfem Tone beim Hof in Stuttgart weitere Auszeichnungen für Hofgärtner Schupp, die Schlossköchin, die in der Wäscherei und Bügelstube tätige Sophie Müller und den Heizer Hans Sonntag an, was ihm jedoch abschlägig beschieden wurde.

Literatur

  • Bernd M. Mayer: „Ein Wegstreckchen Sonnenschein“ - Das Vereinslazarett des Roten Kreuzes auf Schloss Wolfegg während des Ersten Weltkriegs in Im Oberland Heft 1/2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”