Verhaltens- und Problemanalyse
- Verhaltens- und Problemanalyse
-
Die Verhaltens- und Problemanalyse ist das zentrale diagnostische Verfahren in der (kognitiven) Verhaltenstherapie. Ausgangspunkt ist eine detaillierte Beschreibung und Analyse einer oder mehrerer Situationen, die der Patient in der nahen Vergangenheit erlebt hat und die für sein Problem (dessentwegen er die Behandlung sucht) typisch sind. Basis ist das SORKC-Modell nach Kanfer. Darauf aufbauend wurden verschiedene Schemata zur Erstellung der Verhaltens- und Problemanalyse vorgeschlagen (z.B. Bartling et al., 1998; Caspar 1996).
Unterschieden werden im Wesentlichen zwei Ebenen:
- horizontale Ebene: das konkrete Verhalten in Situationen (V-i-S)
- vertikale Ebene: übergeordnete Pläne, Ziele, Ansprüche, Werte, Normen, die (in der Regel unbewusst) das Verhalten steuern (vertikale Problemanalyse bzw. Plananalyse)
Die Verhaltens- und Problemanalyse dient als Grundlage (bzw. Begründung) für die Auswahl der Therapieziele und der konkreten Behandlungsmethoden (Therapieplanung).
Literatur
- Gisela Bartling, Liz Echelmeyer, Margarita Engberding: Problemanalyse im therapeutischen Prozeß. Leitfaden für die Praxis, 4. Aufl. 1998, Stuttgart: Kohlhammer, ISBN 3-17-014510-X.
- Michael Borg-Laufs: "Störungsübergreifendes Diagnostik-System für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SDS-KJ)", 2. Aufl. 2011, Tüingen: DGVT, ISBN 978-3-87159-899-9.
- Franz Caspar: Psychotherapeutische Problemanalyse. 1996, Tübingen: DGVT.
- Martin Hautzinger: Verhaltens- und Problemanalyse. In: Verhaltenstherapiemanual. 5. Aufl. 2005, Heidelberg: Springer, S. 81-86, ISBN 3-540-40678-6.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Enuresis — Klassifikation nach ICD 10 F98.0 Nichtorganische Enuresis R32 Nicht näher bezeichnete Harninkontinenz … Deutsch Wikipedia
Verdeckte Konditionierung — Artikel ein … Deutsch Wikipedia
Aversionstherapie — Die Aversionstherapie (lat. aversio „Ekel“, aversatio „Abneigung“) ist eine Methode der Verhaltenstherapie, die vor allem bei selbstverletzendem Verhalten und Suchtkrankheiten angewandt wird. Die Aversionstherapie basiert auf Prinzipien der… … Deutsch Wikipedia
Gedankenstopp — Der Gedankenstopp ist eine in den 50er Jahren entwickelte Technik der Verhaltenstherapie zum Unterbrechen sich häufig wiederholender, belastender (z.B. Zwangsgedanken) oder dysfunktionaler (Grübeln, Rumination) Gedanken. Der unerwünschte Gedanke… … Deutsch Wikipedia
Verhaltenstherapie — Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein ganzes Spektrum von Formen der Psychotherapie bezeichnet. Allen Formen ist gemeinsam, dass die Hilfe zur Selbsthilfe für den Patienten im Mittelpunkt steht, ihm nach Einsicht in Ursachen und… … Deutsch Wikipedia
Problemlösungen beim Denken — Der Aphorismus der Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach »Niemand ist so beflissen, immer neue Eindrücke zu sammeln, wie der, der die alten nicht zu verarbeiten versteht« eignet sich als Motto für dieses Kapitel über das Problemlösen. Der … Universal-Lexikon
KVT — Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, die sich seit den 60er Jahren aus einer Gegenbewegung zur behavioristischen Psychologie, dem Kognitivismus entwickelte. Als Begründer kognitiver Therapien gelten Aaron T. Beck … Deutsch Wikipedia
Kognitive Therapie — Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, die sich seit den 60er Jahren aus einer Gegenbewegung zur behavioristischen Psychologie, dem Kognitivismus entwickelte. Als Begründer kognitiver Therapien gelten Aaron T. Beck … Deutsch Wikipedia
Kognitive Verhaltenstherapie — Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, die sich seit den 60er Jahren aus einer Gegenbewegung zur behavioristischen Psychologie, dem Kognitivismus entwickelte. Als Begründer kognitiver Therapien gelten Aaron T. Beck … Deutsch Wikipedia
Verhaltensmodifikation — ist eine von Ullmann und Krasner eingeführte Bezeichnung für die Anwendung psychologischer Lerntechniken zur Veränderung abweichenden bzw. unerwünschten Verhaltens. Hierzu zählen zum Beispiel die Desensitivierung, Einstellungsveränderungen im… … Deutsch Wikipedia