Aversionstherapie

Aversionstherapie

Die Aversionstherapie (lat. aversio „Ekel“, aversatio „Abneigung“) ist eine Methode der Verhaltenstherapie, die vor allem bei selbstverletzendem Verhalten und Suchtkrankheiten angewandt wird. Die Aversionstherapie basiert auf Prinzipien der Konditionierung. Unerwünschte Verhaltensweisen werden hierbei mit unangenehmen Reizen gekoppelt. Ziel der Therapie ist es, die Häufigkeit des Problemverhaltens zu reduzieren.[1]

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Der Grundgedanke der Verhaltenstherapie ist, dass unerwünschte Verhaltensweisen erlernt werden und daher auch wieder verlernt werden können. Voraussetzung der Behandlung ist immer eine gründliche Verhaltens- und Problemanalyse sowie die Aufklärung und das Einverständnis des Patienten.

Häufig gebrauchte aversive Reize sind Übelkeit sowie (leichte) elektrische Reize. Andere Möglichkeiten der Aversionsbehandlung sind z.B. das Auszeitverfahren (Time-Out), Verstärkerentzug (vgl. operante Konditionierung) oder Kompensation ("overcorrection") oder z.B. das Benässen mit Wasser[1]. Zudem kann die Assoziation des Problemverhaltens mit aversiven Reizen auch in der Vorstellung durchgeführt werden (verdeckte Sensibilisierung)[2].

Indikation und Erfolge

Aversionsverfahren gehören heute zu den Verfahren zweiter Wahl und sind nur einzusetzen, wenn ein bestimmtes unerwünschtes Verhalten den Patienten erheblich beeinträchtigt, und andere Verfahren sich als erfolglos erwiesen haben.[1]

Für den Einsatz elektrischer Reize liegen die meisten Berichte und die größten Erfolge für z.T. lebensbedrohliches, selbstverletzendes Verhalten vor, wie zum Beispiel Haareausreißen, willentliches Erbrechen oder Kopfschlagen[1].

Für den Einsatz verdeckter Sensibilisierung siehe dort.

Aversionstherapie in den Medien

Im Film Uhrwerk Orange von Stanley Kubrick wird ein besonders negatives Beispiel von Aversionstherapie dargestellt: Ein Sexualstraftäter muss sich Gewalt- und Sexvideos ansehen, gleichzeitig bekommt er ein Mittel verabreicht, das Übelkeit verursacht. Die Prozedur wird so lange wiederholt, bis ihm beim alleinigen Anblick von Gewalt – auch ohne Medikament – schlecht wird.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d J. Sandler: Aversionsbehandlung. In: Michael Linden, Martin Hautzinger: Verhaltenstherapiemanual. Heidelberg: Springer, 5. Aufl. 2005, S. 111-112, ISBN 3-540-40678-6.
  2. W.L. Roth: Verdeckte Konditionierung. In: Michael Linden, Martin Hautzinger: Verhaltenstherapiemanual. Heidelberg: Springer, 5. Aufl. 2005, S. 303-308, ISBN 3-540-40678-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aversionstherapie — Aversionstherapie,   Verfahren aus der Gruppe der Verhaltenstherapien, bei dem zum Abbau unerwünschten, meist selbstschädigenden Verhaltens (v. a. Alkoholkrankheit) unangenehm wirkende (aversive) Reize (Stimuli) wie elektrischer Schock,… …   Universal-Lexikon

  • Aversionstherapie — Aver|si|ons|the|ra|pie die; , n [...i:ən]: umstrittene Methode, einem psychisch Gestörten eine Verhaltensweise abzugewöhnen, indem deren Auftreten mit negativen Reizen gekoppelt wird …   Das große Fremdwörterbuch

  • Phallographie — Die Phallografie (oder Phallographie, von Phallus (erigierter Penis) und graphein = schreiben, zeichnen) bezeichnet die medizinische Messung und Aufzeichnung von Erektionen. Bei der Phallografie wird ein Messinstrument (Erektometer,… …   Deutsch Wikipedia

  • A Clockwork Orange (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Uhrwerk Orange Originaltitel: A Clockwork Orange Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 131 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Abneigung — Aversion, Abneigung oder Ablehnung (von lat. aversatio zu aversio „Ekel“) bezeichnet die Neigung eines Organismus, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren. Eine Aversion kann gegenüber jeder Art von Reizen oder Objekten bestehen, zum Beispiel …   Deutsch Wikipedia

  • Alkoholabhängigkeit — Eine Alkoholkrankheit oder abhängigkeit, früher auch „Dipsomanie“, „Potomanie“, „Trunksucht“, „Alkoholsucht“ oder „Alkoholismus“ genannt, ist eine Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol. Es handelt sich um eine progressive Krankheit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkoholabusus — Eine Alkoholkrankheit oder abhängigkeit, früher auch „Dipsomanie“, „Potomanie“, „Trunksucht“, „Alkoholsucht“ oder „Alkoholismus“ genannt, ist eine Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol. Es handelt sich um eine progressive Krankheit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkoholentzug — Eine Alkoholkrankheit oder abhängigkeit, früher auch „Dipsomanie“, „Potomanie“, „Trunksucht“, „Alkoholsucht“ oder „Alkoholismus“ genannt, ist eine Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol. Es handelt sich um eine progressive Krankheit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkoholiker — Eine Alkoholkrankheit oder abhängigkeit, früher auch „Dipsomanie“, „Potomanie“, „Trunksucht“, „Alkoholsucht“ oder „Alkoholismus“ genannt, ist eine Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol. Es handelt sich um eine progressive Krankheit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkoholismus — Eine Alkoholkrankheit oder abhängigkeit, früher auch „Dipsomanie“, „Potomanie“, „Trunksucht“, „Alkoholsucht“ oder „Alkoholismus“ genannt, ist eine Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol. Es handelt sich um eine progressive Krankheit,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”