Verständigung II

Verständigung II

Verständigung II bezeichnet einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen der Europäischen Kommission und der deutschen Bundesregierung. Mit Wirkung vom 11. April 2002 dürfen die deutschen bundes- und ländereigenen Förderbanken Anstaltslast, Gewährträgerhaftung und/oder staatliche Refinanzierungsgarantien behalten. [1] [2]

Voraussetzung dafür ist, dass die Förderbanken nur den in der Verständigung II festgeschriebenen Kanon von Geschäften einhalten. Die diesem Kanon nicht entsprechenden Geschäfte mussten bis zum 31. Dezember 2007 aufgegeben oder ausgegliedert werden. Zugleich waren für die Förderinstitute, die als Abteilungen bei Landesbanken oder in Ministerien als weisungsgebundene Einrichtungen tätig waren, diese in die Selbständigkeit zu überführen oder als organisatorisch getrennte Anstalt in der Anstalt AidA zu führen.[3]
In der Verständigung II werden den deutschen Förderinstituten/ Investitionsbanken Geschäfte ausdrücklich erlaubt. Was nicht festgelegt worden ist, ist nicht erlaubt. Im Gegensatz zur Verständigung I sind für diesen Banktypus am deutschen Finanzmarkt die staatlichen Garantien erhalten worden, so dass gegenüber seinen Gläubigern im Verlustfall vom Träger jederzeit und sofort Zins- und Tilgungszahlungen geleistet werden. Die deutschen Förder- und Investitionsbanken können nicht insolvent gehen; sie sind von den Leistungen zur Unternehmenseinkommenssteuer befreit.
Im Wettbewerbsgeschäft dürfen die Institute im Treasurybereich, im Konsortialgeschäft (nicht in der Führung) und in der Kommunalfinanzierung tätig sein. Das ursprünglich nicht erlaubte Geschäft mit kommunalen öffentlichen und privaten Gesellschaften hat das Bundesministerium der Finanzen am 2. Juli 2009 auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler u.a. und der Bundestagsfraktion der FDP zu "Aktivitäten der Förderbanken im Kommunalgeschäft" zugelassen. [4]

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium der Finanzen: Staatliche Beihilfe Nr. E 10/2000 - Deutschland Anstaltslast und Gewährträgerhaftung, Geschäftszeichen E C 3 - F 2505-93/02, Berlin, 4. April 2002
  2. Bundesministerium der Finanzen: Anstaltslast und Gewährträgerhaftung; Entscheidung der Europäischen Kommission vom 27. März 2002, Geschäftszeichen E C 3 - F2505-104/02, Berlin 12. April 2002
  3. Lüthje, B.: Die Verständigungen I und II - Zäsur für die deutschen Banken, in: Unternehmensrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Eberhard Schwark, München 2009, S. 514 ff.
  4. Bundesministerium der Finanzen: Dokument 2009/0415015, Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler u.a. und der Fraktion der FDP "Aktivitäten der Förderbanken im Kommunalgeschäft"; BT-Drucksache 16/13518 vom 17. Juni 2009, Geschäftszeichen VII A 1 - WK 7031/09/10001-03

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verständigung — ist eine wesentliche Zielsetzung der Kommunikation mit anderen Menschen. Eine Verständigung kann bedeuten: Das gegenseitige Verstehen (einander verstehen) durch Wahrnehmung und gedankliche Verarbeitung der Informationen (gemeinsamer Code),… …   Deutsch Wikipedia

  • Verständigung — Verständigung, 1) das Verfahren, vermöge dessen man im geistigen Verkehre Andere über den wahren Sinn der eigenen Ansichten aufzuklären od. bei entgegengesetzten Ansichten eine Vermittelung zu erreichen sucht; 2) der der Absicht entsprechende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verständigung — 1. ↑Kommunikation, 2. Modus Vivendi …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verständigung — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Kommunikation …   Deutsch Wörterbuch

  • Verständigung — Ver·stạ̈n·di·gung die; ; nur Sg; 1 geschr; die Mitteilung, dass etwas geschehen ist: die Verständigung der Angehörigen 2 das Sprechen mit jemandem, bei dem jeder versteht, was der andere sagen will: Die Verständigung mit dem Gast aus Japan war… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verständigung — die Verständigung (Mittelstufe) Einigung über eine bestimmte Angelegenheit Synonyme: Kompromiss, Übereinkunft, Übereinkommen Beispiel: Nach stundenlangen Verhandlungen haben wir endlich eine Verständigung erreicht …   Extremes Deutsch

  • Verständigung I — Der Begriff Verständigung I bezeichnet einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen der EU Kommission und der deutschen Bundesregierung. Er hat die Beendigung von Anstaltslast, Gewährträgerhaftung und/oder staatlichen Refinanzierungsgarantien für die …   Deutsch Wikipedia

  • Verständigung — Informationsaustausch; Austausch; Kommunikation; Schriftverkehr; Aussöhnung; Versöhnung * * * Ver|stạ̈n|di|gung 〈f. 20; unz.〉 1. das Verständigen, Benachrichtigung 2. das Sichverständigen (mit jmdm.) 3. 〈fig.〉 friedl. Ausgleich (von… …   Universal-Lexikon

  • Verständigung — 1. Aufschluss, Auskunft, Benachrichtigung, Bescheid, Darlegung, Einblick, Erklärung, Information, Klarheit, Klärung, Meldung, Mitteilung, Unterrichtung; (bes. schweiz.): Orientierung. 2. Gespräch, [Informations]austausch, Kommunikation,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verständigung im Strafverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Verständigung im Strafverfahren, auch als „deal“ bezeichnet, wird im Strafverfahren eine Absprache bezeichnet, bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”