Villa Rustica (Lauffen)

Villa Rustica (Lauffen)
Icon tools.svg Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Römischer Limes eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel in den Themengebieten Limesforschung/Provinzialrömische Archäologie/Römische Militärgeschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Die Villa rustica bei Lauffen am Neckar war ein römischer Gutshof, der in seiner letzten Ausbauphase vier Gebäude auf einer Fläche von 94 × 90 m umfasste. Die ältesten Bauwerke werden auf das Jahr 150 n. Chr. geschätzt. Höchstwahrscheinlich wurde die Villa um 260 n. Chr. im Zuge des Limesfalls aufgegeben. Die ausgeklügelte Wasserversorgung wurde von einer heute noch aktiven, 100 Meter oberhalb gelegenen Quelle gespeist.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Überreste des Hofes befinden sich auf der Gemarkung Brunnenäcker. Sie sind über die Straße von Ilsfeld nach Lauffen erreichbar; ein ausgeschilderter Parkplatz befindet sich in etwa 300 m Entfernung oberhalb der Anlage. Vom Lauffener Ortskern ist die Villa rustica etwa 2 km entfernt; der Weg durch die Weinberge ist für den allgemeinen Fahrzeugverkehr nicht zugelassen.

Die Villa rustica befand sich auf einer Felsterrasse über dem Neckarufer, die heute von Weinbergen und Obstanlagen umgeben ist und nach wie vor einen Ausblick ins Neckartal gestattet.

Anlage

Das ältere Wohngebäude wurde unmittelbar am Rand dieser Terrasse errichtet. Es enthielt einen in den Felsen gehauenen Vorratskeller und einen beheizbaren Wohnraum, genügte aber offenbar den Ansprüchen seiner Bewohner schließlich nicht mehr, so dass weiter oben am Hang ein weiteres Wohngebäude erstellt wurde.

Dieses jüngere Wohngebäude bot u. a. eine große Wohnhalle, die quer zum Hang lag, sowie auf der Bergseite eine Badeanlage, deren Überreste gut erhalten sind. Das Hypokaustum, das auch das Warmbad versorgte, ist ebenso noch zu erkennen wie die Überreste einer gemauerten und rot verputzten Badewanne und das System der Abflusskanäle, über das Abwässer aus Toilette, Warm- und Kaltbad entsorgt wurden.

Die beiden übrigen Gebäudereste dürften zu Wirtschaftszwecken gedient haben; möglicherweise enthielt eines davon eine Kelter. Dass schon in der Antike an dieser Stelle Weinbau betrieben wurde, ist sehr wahrscheinlich. Auf dem Gelände der Villa rustica wurde eine falx arborea, ein antikes Baum- und Rebmesser, gefunden. Urkundlich belegt ist Weinbau für diese Gegend jedoch erst seit dem 8. Jahrhundert.

Die Überreste des Gutshofes wurden 1978 anlässlich der Rebflurbereinigung entdeckt, von Dieter Planck ausgegraben und konserviert. Ein Modell der Anlage, Übersichtstafeln und eine Schutzhütte für Besucher stehen zur Verfügung. Das Gelände ist frei zugänglich, jedoch weder mit sanitären Anlagen versehen noch barrierefrei. Funde, die während der Ausgrabung ans Licht kamen, befinden sich heute im Museum der Stadt Lauffen am Neckar [1].

Denkmalschutz

Das Bodendenkmal „Villa Rustica (Lauffen)“ ist geschützt als eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes des Landes Baden-Württemberg (DSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Literatur

  • Dieter Planck: Lauffen am Neckar. Römischer Gutshof. In: Ders. (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart, 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 175–178.
  • Dieter Planck: Das römische Landgut bei Lauffen. In: Denkmalpflege in Baden Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege, Heft 8/1979, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1979, ISSN 0342-0027, S. 27ff.
  • Dieter Planck: Die Römer im Neckartal. In: In: Stadt Lauffen am Neckar (Hrsg.): 750 Jahre Stadt Lauffen a.N. Heimatbuch anlässlich des Stadtfestes 1984. Stadt Lauffen, 1984, S. 45ff.
  • Tamara Spitzing: Die Villa rustica von Lauffen a.N.. In: Stadt Lauffen am Neckar (Hrsg.): 750 Jahre Stadt Lauffen a.N. Heimatbuch anlässlich des Stadtfestes 1984. Stadt Lauffen, 1984, S. 62ff.
  • Tamara Spitzing: Die römische Villa von Lauffen a.N. (Kr. Heilbronn). Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0730-5, (Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Heft 12, zugleich Dissertation an der Universität Freiburg).

Weblinks

 Commons: Villa rustica (Lauffen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Museum im Klosterhof auf der offiziellen Webpräsenz der Stadt Lauffen
49.0666666666679.1777777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa rustica (Lauffen) — Die Villa rustica bei Lauffen am Neckar war ein römischer Gutshof, der in seiner letzten Ausbauphase vier Gebäude auf einer Fläche von 94 × 90 m umfasste. Die ältesten Bauwerke werden auf das Jahr 150 n. Chr. geschätzt. Höchstwahrscheinlich wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Rustica — Römische Villa Haselburg im Odenwald, Hessen, Modell des Herrenhauses Als Villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Sie war Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa rustica — Römische Villa Haselburg im Odenwald, Hessen, Modell des Herrenhauses Als Villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im Römischen Reich. Sie war Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauffen/N. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lauffen a.N. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lauffen — Infobox German Location name = Lauffen name local = Art = Stadt image photo =Lauffen am neckar 2005.jpg imagesize = image caption= Neckar bridge at Lauffen image coa = Wappen Lauffen am Neckar.svg Wappengröße = lat deg = 49 | lat min = 05 | lat… …   Wikipedia

  • Lauffen am Neckar — Bandera …   Wikipedia Español

  • Lauffen am Neckar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villae rusticae — Die Liste von Villae rusticae benennt die bekannten römischen landwirtschaftlichen Siedlungsplätze (Villa rustica) nach Nationalstaaten aufgegliedert. Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Villae Rusticae 1.1 Deutschland 1.2 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Limesfall — Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter Limesfall versteht man die Aufgabe des von den Römern zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”