Villa Vogesenweg 4 (Dresden)

Villa Vogesenweg 4 (Dresden)
Villa Vogesenweg 4
Schlusssteine der Villa

Die Villa Vogesenweg 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Dresdner Stadtteil Blasewitz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Villa wurde 1894 nach einem Entwurf von Max Georg Poscharsky (1859–1899) unweit des Blasewitzer Waldparks errichtet. Nach Poscharskys Plänen entstand im selben Jahr auch die unweit gelegene Villa Weigang, die „verglichen mit dem Vogesenweg [als] geordnet wirkender Bau“ gilt,[1] auch wenn sich beide Bauten in der Grundanlage und in den Details ähneln.[2]

Die Villa wurde 1930 von Bankdirektor Friedrich Behnisch bewohnt. Um 1940 befand sich die Villa im Besitz der NS-Wohlfahrt. Nach 1945 ging das Gebäude in den Besitz der Stadt Dresden über und dient seither als Mietvilla.

Baubeschreibung

Die zweieinhalbgeschossige Villa Vogesenweg 4 ist ein historistischer Bau mit Elementen der Neorenaissance. Grundriss und Dachpartie sind unregelmäßig, die Fensterformen vielfältig. Das Souterrain ist äußerlich optisch durch Polygonalmauerwerk und ein kräftiges Gesims von der glatten Fassade der oberen Geschosse getrennt. Den Putzbau gliedert Sandstein, der zum Beispiel für die Fenstergewände benutzt wurde. Die Schlusssteine sind unter anderem als Kriegerköpfe umgesetzt worden.

Der Dachgiebel ist in Fachwerk gestaltet und harmoniert so mit den Fenstergewänden und dem Balkon der Giebelzone, die ebenfalls in Holz ausgeführt wurden. Über der tiefen Veranda befindet sich ein polygonaler Erker, der mit einer zwiebel-ähnlichen Haube abschließt. Erker und Veranda sind reich ornamental verziert.

Literatur

  • Vogesenweg 4. In: Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, S. 150.
  • Villa Vogesenweg 4. In: Gilbert Lupfer, Berhard Sterra und Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01179-3, S. 162.
  • Villa Poscharsky. In: Siegfried Thiele: 99 Dresdner Villen und ihre Bewohner. HochlandVerlag, Pappritz 2009, ISBN 978-3-934047-58-7, S. 30–31.

Einzelnachweise

  1. Villa Weigang. In: Lupfer, S. 162.
  2. Dehio, S. 150.
51.05613513.799032

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Weigang (Dresden) — Die Villa Weigang Die Villa Weigang im Winter …   Deutsch Wikipedia

  • Loschwitzer Straße (Dresden) — Loschwitzer Straße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Max Georg Poscharsky — (* 23. August 1859 in Dresden; † 15. Februar 1899 ebenda[1]) war ein in Dresden wirkender deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauwerke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Blasewitz — mit Neugruna …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Willibald von Königsheim — Infotafel an den Hauptzugängen Der Waldpark Blasewitz ist eine 23 ha große Parkanlage in der Dresdner Villenkolonie Blasewitz. Er ist einer von mehreren Waldparks in Dresden (neben denen in Kleinzschachwitz, in Klotzsche und auf dem Weißen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blasewitzer Waldpark — Infotafel an den Hauptzugängen Der Waldpark Blasewitz ist eine 23 ha große Parkanlage in der Dresdner Villenkolonie Blasewitz. Er ist einer von mehreren Waldparks in Dresden (neben denen in Kleinzschachwitz, in Klotzsche und auf dem Weißen… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldpark Blasewitz — Infotafel an den Hauptzugängen Der Waldpark Blasewitz ist eine 23 ha große Parkanlage in der Dresdner Villenkolonie Blasewitz. Er ist einer von mehreren Waldparks in Dresden (neben denen in Kleinzschachwitz, in Klotzsche und auf dem Weißen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”