Loschwitzer Straße (Dresden)

Loschwitzer Straße (Dresden)
Loschwitzer Straße
Dresden Stadtwappen.svg
Straße in Dresden
Loschwitzer Straße
Villa Ilgen (früher Villa Tusculum), Loschwitzer Straße 37
Basisdaten
Ort Dresden
Ortsteil Blasewitz
Neugestaltet 1863
Querstraßen Blasewitzer Straße, Forsthausstraße, Alemmannenstraße, Lothringer Weg, Vogesenweg, Mendelssohnallee, Prellerstraße, Regersstraße und Justinenstraße.
Bauwerke Brücke „Blaues Wunder.“
Nutzung
Nutzergruppen Kraftverkehr, Fußverkehr, Radverkehr

Die Loschwitzer Straße ist eine wichtige Hauptverkehrsader zwischen dem Dresdner Stadtzentrum und Blasewitz, an der zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude stehen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Loschwitzer Straße ist schon seit jeher die wichtigste Straße, die von Blasewitz zur Dresdner Innenstadt führt. Ein erster Ausbau erfolgte im 19. Jahrhundert, gefolgt von einem weiteren Ausbau 1863, als Blasewitz eine neue Bedeutung als Dresdner Wohnvorort erhielt. Sie bildet die Fortsetzung der Blasewitzer Straße und führt zur Brücke „Blaues Wunder.“ Dabei kreuzt sie die Forsthausstraße, die Alemmannenstraße, den Lothringer Weg, den Vogesenweg, die Mendelssohnallee, die Prellerstraße, die Regersstraße und die Justinenstraße.

Verkehr

Eine von Pferden gezogene Straßenbahn verkehrte hier seit 26. September 1872, gefolgt von der elektrischen Straßenbahn ab 1893. Auch heute noch ist die Strecke in Betrieb. An der Kreuzung Lothringer Weg und an der Kreuzung Prellerstraße sind Haltestellen.

Bebauung

Die meisten Gebäude an der Loschwitzer Straße stehen unter Denkmalschutz. So die Nr. 1, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 2, 21, 23, 24, 27, 31, 33, 34, 35, 38, 39, 4, 40, 41, 42, 44, 5, 50, 54, 56, 5a und 6.

  • Nr. 4 (Villa): Das Haus wurde 1902 nach Entwürfen von Heino Otto im Stil des Neobarock mit Anklängen an den Jugendstil fertiggestellt. Die Fassade ist verputzt mit stuckierter Jugendstilornamentik von H. Hahn schmücken das Haus. Das Gebäude ist asymmetrisch gegliedert, wobei ein Dreiecksgiebel mit seitlichem Treppenturm die Schaufassade zur Straßenseite hin, schmücken. Rundbogengiebel bilden den oberen Abschluss der Seitenfassaden zur Gartenseite hin. Florale Formen bestimmen die Jugendstilornamentik. [2]
  • Nr. 7 (Villa Ebstein): Die Villa steht mit Garten und Einfriedung unter Denkmalschutz.
  • Nr. 9 (Villa Friedland): Das Haus wurde in Gründerzeit fertiggestellt. Es gehört zu den umstrittenen Gebäuden des Villenvororts, da es 1993 trotz Bürgerproteste abgerissen wurde. Der Abbruch der alten Villa steht beispielhaft für die Gefahr, die historischer Bausubstanz droht, wenn diese nicht unter Denkmalschutz steht.
  • Nr. 15a (Bürovilla): Gerd Fuchs & Partner errichteten ein dreigeschossigen Gebäudekomplex mit flachen Walmdach. Der Komplex besteht aus vier „auseinandergeschobenen Kuben“, die risalitartig an der Hausfassade hervortreten. Tiefe Einschnitte zwischen den vier blockartigen hervortretenden Baukörper prägen das äußere Erscheinungsbild es Hauses.[3]
  • Nr. 19 (Villa Freisleben): Nach Entwürfen von Hans Paulick 1916 im Jugendstil errichtet. Das denkmalgeschützt Gebäude war auch der Sitz der einzigen Blattgoldschlägerei der DDR, seit 1972 VEB Blattgold.
  • Nr. 20 (Villa Agnes): Die Villa steht mit Teilen der Einfriedung unter Denkmalschutz.
  • Nr. 21 (Villa St. Petersburg): Robert Henry Lüdicke, einst Hofgärtner des Zaren, ließ die Villa wurde 1872 im Stil des Historismus als Alterswohnsitz erbauten. Das 1995 sanierte, denkmalgeschützte Haus wird von der IBB als private Ganztagesschule genutzt.[4]
  • Nr. 31 (Villa Kemmer): Die Villa wurde 1889 mit italienischen Renaissanceformen im Stil der Nicolai-Schule und einigen Neobarockelementen erbaut.
  • Nr. 33 (Villa Seidlitz): Woldemar von Seidlitz, Doktor der Philosophie, ließ die Villa 1890 im Stil des Historismus erbauten. Oskar Zwintscher, Sascha Schneider, Robert Sterl und Max Liebermann gehörten zu seinen Gästen.
  • Nr. 34 (Villa Pietzsch): Dr. Richard Pietzsch, Vater des Martin Pietzsch ließ 1864 das Haus erbauen und nutzte es als Ländl. Lehr- u. Erziehungsanstalt für Knaben, woran noch eine lateinische Inschrift am Haus erinnert. Der Porträtmaler Emil von Hartitzsch wohnte seit 1876 in der Villa
  • Nr. 36 (Villa Germania). Die Villa mit Hintergebäude und Einfriedung steht unter Denkmalschutz.
  • Nr. 37 (Villa Ilgen):Martin Pietzsch, der Sohn des benachbarten Besitzers entwarf die Villa 1891 nach dem Vorbild griechischer Tempel erbauen. Es wurde nach dem späteren Eigentümer dem Unternehmer Ilgen benannt, der es 1904 erwarb.[5]
  • Nr. 38 (Kanzlei- und Wohnhaus): Die denkmalgeschützte Villa wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Der Altbau wurde nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert und in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Das Ingenieurbüro Michael Weiss und Partner aus Aachen, errichtete im Garten der Villa einen modernen, kubischen Pavillon der von der „transformierte[n] klassische[n] Moderne“ [6] geprägt ist und eine „kubische Gebäudeform“ hat[6], die teilweise aufgebrochen ist.[6]
  • Nr. 42 (Villa Sidonienhof): Hermann Sigismund Neumann, preußischer Hofgartendirektor, ließ 1890 die denkmalgeschützte Villa im toskanischen Landhausstil erbauten.
  • Nr. 56 (Naumanns Palais):Johann Gottlieb Naumann, Hofkapellmeister und Komponist ließ das Palais am Ende des 18. Jahrhunderts erbauen. Das Palais erhielt im Jahre 1890 im Zuge eines Um- und Ausbaus einen imposanten Turm. An der Stelle des im Krieg zerstörten Palais befindet sich das Einkaufszentrum “Schiller-Galerie”. 2001 wurde eine aus Sandstein und Glas geschaffene Gedenkstele mit Namenszug sowie Geburts- und Sterbejahr des Komponisten vom Loschwitzer Künstler Detlef Schweiger errichtet. Die Glaselemente sollen an Naumanns Kompositionen für die damals neuartige Glasharmonika erinnern.
  • Nr. 58 (Haus Schubert): Ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus aus der Gründerzeit.

Literatur

  • Gilbert Lupfer, Berhard Sterra und Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Reimer, Berlin 1997, ISBN 3-496-01179-3.
  • Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.
  • Ingeborg Flagge: Dresden, Stadtführer zeitgenössischer Architektur. Das Beispiel, Darmstadt 2004, ISBN 3-935243-48-0..

Weblinks

 Commons: Loschwitzer Straße, Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.dresdner-stadtteile.de/Ost/Blasewitz/Strassen_Blasewitz/Loschwitzer_Strasse/loschwitzer_strasse.html
  2. May et al., Nr. 119 (Villa Loschwitzer Str. 4)
  3. Lupfer et al., Nr. 241 (Bürovilla)
  4. Lupfer et al., Nr. 242 (Villa Sankt Petersburg)
  5. Lupfer et al., Nr. 242 (Villa Ilgen)
  6. a b c Flagge, S. 19 (Kanzlei- und Wohnhaus)
51.05329713.796322

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanzlei- und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38 (Dresden) — Das Kanzlei und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38 in Dresden Blasewitz ist ein Gebäudekomplex bestehend aus einer denkmalgeschützten Villa und einem geometrisch kubischen Neubau, der als Variante der klassischen Moderne errichtet worden ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D6 | bezeichnen die Quadrate des Planes. I. Dresden mit den Vororten. AckermannstraßeD6 AhornstraßeC1 Alaunplatz (Exerzierplatz)D3 AlaunstraßeD3 AlbertbrückeD4 AlbertplatzD3 – (Übigau)A3… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Loschwitzer Kirche — Die Loschwitzer Kirche ist eine barocke Kirche im Dresdner Stadtteil Loschwitz. Sie war der erste Kirchenbau des Architekten der Dresdner Frauenkirche, George Bähr. Der bis 1907 als Begräbnisstätte genutzte Kirchhof ist eine der wenigen im 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Florenz des Nordens (umgangssprachlich); Florenz an der Elbe (umgangssprachlich); Tal der Ahnungslosen (derb); Elbflorenz (umgangssprachlich) * * * Dres|den: Landeshauptstadt von Sachsen. * * * I …   Universal-Lexikon

  • Schillerplatz (Dresden) — Schillerplatz Platz in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Caspar-David-Friedrich-Straße 3 (Dresden) — Villa Caspar David Friedrich Straße 3 in Dresden Die Villa Caspar David Friedrich Straße 3 ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Wohnhaus im Dresdner Stadtteil Strehlen, das seit 2002 als Bürogebäude genutzt wird. Geschichte und Ba …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Barockbauten in Dresden — Die Liste der Barockbauten in Dresden gibt einen Überblick über bestehende Barockbauten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Neben bekannten Bauwerken, wie dem Zwinger oder der Frauenkirche besitzt die „Barockstadt Dresden“[1] zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Friedhöfe in Dresden — Der Kirchhof an der ersten Frauenkirche Zu unserer lieben Frauen auf einem Stich von Moritz Bodenehr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”