Votum (Liturgie)

Votum (Liturgie)

Das Votum (lat., ‚Gelübde‘, ‚Wunsch‘, ‚Bitte‘, auch: ‚Meinung‘, ‚Gutachten‘, ‚Wahlstimme‘)[1] ist ein Bestandteil der christlichen Liturgie.

Es bezeichnet ein kurzes in Wunschform gekleidetes Gebet bzw. eine Anwünschung göttlicher Gaben (Segenswunsch). Das in der Liturgie am häufigsten gebrauchte Votum ist das die Gottesdienste und Amtshandlungen regelmäßig einleitende „trinitarische Votum“: „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (aus Mt 28,19 LUT). Wenn von „Votum“ im gottesdienstlichen Zusammenhang die Rede ist, ist in der Regel dieses eine Tauferinnerung darstellende trinitarische Votum gemeint.

Daneben gibt es weitere, meist „biblische Voten“:

  • als – zuweilen dialogisches – Eröffnungsvotum Ps 124,8 LUT: „Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn …“ Dieses wird auch „Adjutorium“ genannt,
  • als Schlussvoten das sogenannte „votum Davidicum“: „Der Herr segne deinen Ausgang und Eingang“ (Ps 121,8 LUT), daneben sind auch Röm 15,13 EU, 1 Thess 5,23 LUT, 2 Thess 2,16–17 LUT, 1 Petr 5,10–11 LUT und Hebr 13,20–21 LUT verbreitet.

Das Evangelische Gottesdienstbuch unterscheidet das biblische, das trinitarische, das Segensvotum und „das votum postbaptismale (‚Votum nach der Taufe‘)“.[1]

Ein Votum ist auch der die evangelische Predigt gewöhnlich abschließende Friedensgruß Phil 4,7 LUT, ebenso der sie oft einleitende „apostolische Gruß“ 2 Kor 13,13 LUT bzw. 1 Kor 1,3 LUT. Sammlungen von Anfangs- und Schlussvoten finden sich in vielen Agenden.[2]

Im Evangelischen Gottesdienstbuch gibt es neben dem „Votum zur Eröffnung“ zu Beginn des Gottesdienstes das „Biblische Votum“, das „ein frei gewähltes oder dem Charakter des Tages entsprechendes biblisches Votum (Wochenspruch)“[3] sein kann.

Auch die unter Handauflegung zugesprochenen Segenswünsche zu Konfirmation, Ordination und Amtseinführung werden als „Votum“ bezeichnet.

Literatur

  • Artikel Votum, in: Kirchliches Handlexikon. Band 7. Leipzig 1902, S. 138
  • Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die EKU und die VELKD; Berlin: Verlagsgemeinschaft Evangelisches Gottesdienstbuch, 1999; Altarausgabe ISBN 3-7461-0139-5.
  • Evangelisches Gottesdienstbuch. Ergänzungsband für die EKU und die VELKD; Berlin: Verlagsgemeinschaft Evangelisches Gottesdienstbuch, 2002; Loseblattausgabe ISBN 3-7461-0158-1; S. 365.
  • Peter Bukowski, Arend Klompmaker, Christiane Nolting, Alfred Rauhaus, Friedrich Thiele (Hrsg.): Reformierte Liturgie. Gebete und Ordnungen für die unter dem Wort versammelte Gemeinde; Wuppertal: Foedus, 1999; ISBN 3-932735-36-6. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1999; ISBN 3-7887-1777-7; S. 79–88.

Einzelnachweise

  1. a b Evangelisches Gottesdienstbuch. Ergänzungsband; S. 365.
  2. Zum Beispiel Reformierte Liturgie; S. 81–88.
  3. Evangelisches Gottesdienstbuch; S. 51.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Votum — (lat. votum ‚Gelübde, Gebet, Wunsch‘) steht für ein Gelübde, siehe ex voto eine an die Taufe erinnernde Eröffnungsformel in der christlichen Liturgie, siehe Votum (Liturgie) Wählerstimme, siehe Stimme (Wahl) eine gutachterliche Meinungsäußerung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Liturgie — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Agénde — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisches Gottesdienstbuch — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Agende — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesdienst — Ein Gottesdienst ist eine religiös motivierte Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben oder Opfer zu bringen bzw. eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen. Er kann in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • Ludgerikirche (Münster) — St. Ludgeri in Münster Die Ludgerikirche ist einer der ältesten katholischen Sakralbauten im westfälischen Münster unter dem Patrozinium des Heiligen Ludger und entstand ab dem Jahr 1173. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Missa pro defunctis — Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requien[1]) ist die Heilige Messe für Verstorbene (auch Missa pro defunctis). Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der Heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als… …   Deutsch Wikipedia

  • Totenmesse — Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requien[1]) ist die Heilige Messe für Verstorbene (auch Missa pro defunctis). Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der Heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”