Chromapark

Chromapark
Logo

Chromapark war die erste große Ausstellung, die sich ausschließlich mit Techno-Kunst befasste und zugleich als Messe für Technokultur verstand. Sie fand insgesamt drei Mal in den Jahren 1994, 1995 und 1996 im E-Werk in Berlin statt und wurde von dem Chromapark e. V. und den Agenturen Mediamorph und Planetcom unter Elsa for Toys und Ralf Regitz veranstaltet. Zum Konzept gehörten nächtliche, in die Ausstellung integrierte Partys ab 22 Uhr und eine Interaktion mit den Besuchern. („Wir bieten keine fertige Ausstellung, sondern machen Kunst, die aus der Nacht heraus wächst“, Ralf Regitz)

Geschichte

Die erste Chromapark-Veranstaltung fand vom 31. März bis 10. April 1994 unter dem Motto „House of Techno“ statt. Zehn Tage zuvor wurden von Lila Lutz, Christoph Husemann, Gabriele Basch, Dag Przybilla und Elsa for Toys Plakate gemalt und an U-Bahnhöfen in Berlin-Mitte ausgestellt.

Künstler wie Jim Avignon, König Maibach oder Skudi Optics präsentierten Videoinstallationen, Diaprojektionen, Softwareanwendungen, Mode, Plakate und Gemälde. Von Dr. Motte wurde die Ausstellung mit Ambient-Klängen beschallt. Die Veranstaltung hinterließ trotz hoher Besucherzahlen ein finanzielles Defizit.

Bei der "Chromapark '95", vom 13. bis 23. April 1995, wurde im Gegensatz zum Vorjahr auch die sogenannte "Evidence Halle" des E-Werks genutzt. Studio K7 führte die Animation X-Mix-5 vor. Von Ali Kepenek wurde die Fotoserie "nackte Berliner Szene" ausgestellt. Szenetypische Schallplattencover und Flyer, sowie Typographie von Alexander Branczyk wurden ebenfalls thematisiert und im Internet präsentiert.

"Chromapark '96" fand vom 4. bis zum 13. April unter dem Motto „Projektionen zur Natur der Zukunft“ mit 40 internationalen Künstlern statt. Ab Donnerstag war das E-Werk 96 Stunden durchgehend geöffnet.

Die "Chroma Opening Party" fand am 4. April statt. Am 5. April folgte der "Camel Club Move" mit Afrika Islam und Steve Mason und am darauffolgenden Tag die "Strictly Rhythm Launch" mit Pheerce. Im Rahmen der Chromapark gab es zudem jeweils ab 20 Uhr am 8. April eine Vernissage in der Aurorabar des Tresor und am 9. April im Groopie de Luxe, sowie eine Modenschau im Wicked Garden am 10. April.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Techno-Art — Raum und Lichtinstallation für eine Techno Party im Rahmen einer Kunstausstellung in Berlin Dekorierte Location von Stellmacher Jensen …   Deutsch Wikipedia

  • Techno-Kultur — Die Technokultur ist eine Jugendbewegung die sich während der 1990er Jahre entwickelte und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno und Elektronische Musik. (Ferner existiert in Anlehnung an technoculture aus dem englischsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Technoszene — Die Technokultur ist eine Jugendbewegung die sich während der 1990er Jahre entwickelte und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno und Elektronische Musik. (Ferner existiert in Anlehnung an technoculture aus dem englischsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Technokultur — Die Technokultur ist eine Jugendbewegung, die sich während der 1990er Jahre entwickelte, und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno und Elektronische Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Philosophie und Ideologie 2 Veranstaltungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 1000 Clubzine — Logo Das 1000 Clubzine war eine Zeitschrift aus Berlin, die sich mit der Techno und Clubszene befasste und neben der Frontpage das erste stilprägende Magazin der jungen Bewegung. Das 1000 Clubzine beinhaltete Informationen über Berliner Party ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Motte — auf der Loveparade 2005 in Acapulco, Mexiko Dr. Motte (bürgerlich Matthias Roeingh, * 9. Juli 1960 im Berliner Bezirk Spandau) ist ein Techno DJ sowie Gründer und ehemaliger Organisator der Musik und Tanzveranstaltung Loveparade in Berlin. Er war …   Deutsch Wikipedia

  • E-Werk (Berlin) — Das E Werk, 2008 Das E Werk an der Wilhelmstraße 43 (Rückseite der Mauerstraße) im Berliner Ortsteil Mitte ist ein ehemaliges und inzwischen denkmalgeschütztes Umspannwerk. Es war von 1993 bis 1997 einer der prägenden Veranstaltungsorte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Babicz — (2010) Robert Babicz (* 5. Januar 1973) ist ein Kölner Musiker, der als einer der bekanntesten Vertreter des Acid Technos gilt. Babicz veröffentlicht unter seinem bürgerlichen Namen sowie zahlreichen Pseudonymen wie Rob Acid, Acid Warrior, Atlon… …   Deutsch Wikipedia

  • Techno-Kunst — Raum und Lichtinstallation für eine Techno Party im Rahmen einer Kunstausstellung in Berlin Dekorierte Locatio …   Deutsch Wikipedia

  • Ralf Regitz — (* 8. Juni 1964 in Saarbrücken;[1] † 19. Januar 2011 in Berlin)[2] war ein deutscher Veranstalter. Leben Regitz wuchs in Markdorf in Baden Württemberg auf und zog 1983 nach seinem Abitur am Gymnasium des Bildungszentrums (BZM) nach Berlin. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”