Ralf Regitz

Ralf Regitz

Ralf Regitz (* 8. Juni 1964 in Saarbrücken;[1]19. Januar 2011 in Berlin)[2] war ein deutscher Veranstalter.

Leben

Regitz wuchs in Markdorf in Baden-Württemberg auf und zog 1983 nach seinem Abitur am Gymnasium des Bildungszentrums (BZM) nach Berlin. Er begann an der TU Berlin ein Architekturstudium und war später Geschäftsführer der Werbe- und Veranstaltungs-GmbH planetcom.[3]

Regitz galt als Aktivist der frühen Technoszene in Berlin und war dort unter anderem im Club Ufo involviert, der von Dimitri Hegemann, dem späteren Betreiber des Tresors gegründet wurde.[4] 1993 war er Mitbegründer des Berliner Clubs E-Werk, der prägend für die Berliner Technoszene wurde. Veranstaltungen wie die Chromapark-Ausstellungen sowie seine Arbeit als Veranstalter der Loveparade machten die Berliner Technoszene einer breiten Öffentlichkeit bekannt.[3] Regitz hatte maßgeblichen Anteil am Ausbau der Loveparade zu einer Massenveranstaltung und wurde zu einer prägenden Figur der deutschen Techno-Szene.[5] Später war er Betreiber des Café Moskau.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zur Person: Ralf Regitz. In: Südkurier vom 1. März 2011
  2. Loveparade-Cheforganisator überraschend verstorben. In: Der Tagesspiegel vom 24. Januar 2011.
  3. a b Ein Mister Love Parade spricht nicht über Geld. In: Berliner Zeitung vom 2. Juli 1997.
  4. R.I.P. Ralf Regitz. In: De:Bug, 2011.
  5. Loveparade-Macher Ralf Regitz ist tot. In: Die Welt vom 25. Januar 2011.
  6. Tagen statt tanzen. In: Der Tagesspiegel vom 16. Dezember 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regitz — ist der Name folgender Personen: Friedrich Regitz (1925–1971), deutscher Politiker und Journalist Gerd Regitz (* 1945), deutscher Fußballspieler Kay Regitz, deutscher Musiker der Band Greed Ralf Regitz (1964–2011), deutscher Veranstalter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromapark — Logo Chromapark war die erste große Ausstellung, die sich ausschließlich mit Techno Kunst befasste und zugleich als Messe für Technokultur verstand. Sie fand insgesamt drei Mal in den Jahren 1994, 1995 und 1996 im E Werk in Berlin statt und wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1. Quartal 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2011: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Januar — Der 19. Januar (in Österreich und Südtirol: 19. Jänner) ist der 19. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 346 Tage (in Schaltjahren 347 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Café Moskau — Das Café Moskau in Berlin, 2006 Das Café Moskau (eigentlich Restaurant Moskau) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Karl Marx Allee 34 im Berliner Ortsteil Mitte gegenüber dem Kino International. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • E-Werk (Berlin) — Das E Werk, 2008 Das E Werk an der Wilhelmstraße 43 (Rückseite der Mauerstraße) im Berliner Ortsteil Mitte ist ein ehemaliges und inzwischen denkmalgeschütztes Umspannwerk. Es war von 1993 bis 1997 einer der prägenden Veranstaltungsorte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Love-Parade — Logo der Loveparade Loveparade 2006 an der Siegessäule Die Loveparade (auch Love Parade) ist eine seit 1989 jährlich (außer 2004, 2005 und 2009) veranstaltete Technoparade, die von 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Love Parade — Logo der Loveparade Loveparade 2006 an der Siegessäule Die Loveparade (auch Love Parade) ist eine seit 1989 jährlich (außer 2004, 2005 und 2009) veranstaltete Technoparade, die von 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Loveparade — Logo der Loveparade …   Deutsch Wikipedia

  • Markdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”