Walther-Denkmal (Bozen)

Walther-Denkmal (Bozen)

Das Walther-Denkmal in Bozen wurde 1889 von Heinrich Natter geschaffen und ist Walther von der Vogelweide gewidmet. Es befindet sich auf dem zentralen Walther-von-der-Vogelweide-Platz (meist kurz Waltherplatz genannt). Das in Marmor ausgeführte Standbild Walthers steht auf einem Brunnen, der als Sockel dient.

Gesamtansicht des Denkmals
Das Standbild von Walther von der Vogelweide

Entstehung

Motiviert durch Theorien, Walther von der Vogelweide stamme aus dem heutigen Südtirol und einer darauf verweisenden Gedenktafelenthüllung in Lajen 1874, wurde in Bozen kurz darauf ein Komitee gegründet, das sich für die Errichtung eines dem Dichter gewidmeten Denkmals einsetzte. Mitglieder dieses Komitees waren insbesondere Vertreter des Bozner Bürgertums, die Erzherzog Rainer für die Übernahme des Protektorats gewinnen konnten.[1] Das Denkmal sollte deutlich deutsch-nationale Symbolkraft besitzen und durch den nach Süden blickenden Walther gewissermaßen das Grenzgebiet des deutschen zum italienischen Sprach- und Kulturraum markieren und verteidigen. Am 14. und 15. September 1889 wurde die Arbeit des Künstlers Heinrich Natter aus Laaser Marmor feierlich auf dem neben der Bozner Stadtpfarrkirche gelegenen Johannsplatz, der später in Waltherplatz umbenannt wurde, eingeweiht.[2]

Rezeption

Als Antwort auf das deutsch-national interpretierte Walther-Denkmal wurde 1896 das Dante-Denkmal in Trient eingeweiht.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg und der Einnahme Südtirols durch Italien wurde die Entfernung des Denkmals und Ersetzung durch ein Standbild des Drusus gefordert; 1935 veranlassten die faschistischen Behörden eine Versetzung in den weniger zentral gelegenen Roseggerpark.[3] Seit 1985 steht das Walther-Denkmal wieder an seinem ursprünglichen Standort.[4]

Einzelnachweise

  1. Reinhard Johler (1995): Walther von der Vogelweide - Erinnerungskultur und bürgerliche Identität in Südtirol. In: Hanns Haas & Hannes Stekl (Hrsg.), Bürgerliche Selbstdarstellung. Städtebau, Architektur, Denkmäler, Wien: Böhlau, Seite 200
  2. a b Werner Telesko (2008): Kulturraum Österreich: Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. Wien: Böhlau, Seite 344
  3. Reinhard Johler (1995): Walther von der Vogelweide - Erinnerungskultur und bürgerliche Identität in Südtirol. In: Hanns Haas & Hannes Stekl (Hrsg.), Bürgerliche Selbstdarstellung. Städtebau, Architektur, Denkmäler, Wien: Böhlau, Seite 186
  4. Alfred Ebenbauer (1995): Kritische Gedanken zu einer mittelalterlichen Literaturgeographie. In: Hartmut Kugler (Hrsg.), Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter, Berlin: Gruyter, Seite 26
46.4983111.35474265

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walther von der Vogelweide — (* um 1170 (Geburtsort unbekannt); † um 1230, möglicherweise in Würzburg), gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. – inhaltlich gruppiert – 90 Lieder (Minnelieder) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bozen — (ital.: Bolzano, lad.: Bulsan/Balsan) …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Von Der Vogelweide — (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

  • Dante-Denkmal (Trient) — Das Dante Denkmal in Trient Das Dante Denkmal (ital. Monumento a Dante) in Trient ist eine Bronzestatue zu Ehren von Dante Alighieri, geschaffen vom Florenzer Bildhauer Cesare Zocchi, die im Park zwischen dem Gebäude des Regionalrates von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Literaten-Denkmälern — Inhaltsverzeichnis 1 Dante Alighieri 2 Hans Christian Andersen 3 Ernst Moritz Arndt 4 Berthold Auerbach …   Deutsch Wikipedia

  • Laaser Marmor — Vena Oro („Goldader“), die seltene Sorte des Laaser Marmor. Muster ca. 20 × 13 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Bozens — Dom von Bozen Die Geschichte der Stadt Bozen beginnt mit der Besiedlung der Gegend durch die Römer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Natter — (* 16. März 1844 in Graun im Vinschgau, Südtirol; † 13. April 1892 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Schriftsteller. Er schuf Denkmäler unter anderem in Leipzig, Zürich, Bozen und Wien. Zu seinen bekanntesten Werken, die zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippston — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

  • Walter von der Vogelweide — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”