Heinrich Natter

Heinrich Natter

Heinrich Natter (* 16. März 1844 in Graun im Vinschgau, Südtirol; † 13. April 1892 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Schriftsteller.

Er schuf Denkmäler unter anderem in Leipzig, Zürich, Bozen und Wien. Zu seinen bekanntesten Werken, die zur Denkmalkunst jener Zeit gehören[1], werden gezählt:

Heinrich Natter war mit Ottilie Hirsch verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte, Selma (*1871) und Siegfried.[3] – Der Leichnam des Verstorbenen wurde am 16. April 1892[4] vom Trauerhaus, Wien II., Schüttelstraße 3, letztwillig nach Zürich zur Kremation überführt.[5]

Im Jahr 1894 wurde in Wien Hernals (17. Bezirk) die Nattergasse nach ihm benannt.

Literatur

  • Hyacinth Holland: Natter, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 588–591.
  • Ottilie Natter [Witwe]: Heinrich Natter – Leben und Schaffen eines Künstlers. Prometheus Verlagsgesellschaft, Berlin 1914. [6]
  • E. Egg: Natter Heinrich. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 39.
  • Ingrid Spitzbart: Der Bildhauer Heinrich Natter (1844 - 1892). Leben, Werk und Freundeskreis in München, Wien und Gmunden. Gedenkschrift zum 100. Todestag des Bildhauers. (Saisonausstellung 1992; Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag: Büsten, Reliefs, Entwurfsmodelle. 25. April 1992 – 26. Oktober 1992). Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden, Gmunden 1991. [7]
  • Eugen Trapp: Natter, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 753 f.
  • Ursula Lillie: Standbilder und Denkmäler von Heinrich Natter. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1998. [8]

Einzelnachweise

  1. E. Egg: Natter Heinrich.
  2. Die Enthüllung des Haydn-Denkmals.. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, 31. Mai 1887, S. 2, oben links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  3. a b Heinrich Natter †.. In: Innsbrucker Nachrichten, 14. April 1892, S. 4, Mitte links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  4. Parte Heinrich Natter.. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, 14. April 1892, S. 14, oben links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  5. Heinrich Natter.. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, 14. April 1892, S. 4, Spalte 2 Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  6. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
    Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
    Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek, Ausgabe: Verlag Schaft, Berlin 1914.
  7. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  8. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Weblinks

 Commons: Heinrich Natter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Natter — steht für: Nattern, eine Familie von Schlangen Bachem Ba 349 Natter, ein Raketenflugzeug SMS Natter (1860), ein Kanonenboot II. Klasse der Preußischen und der Kaiserlichen Marine SMS Natter (1880), ein Panzerkanonenboot der Kaiserlichen Marine… …   Deutsch Wikipedia

  • Natter — Natter, 1) Johann Lorenz, Steinschneider, geb. 1705 zu Biberach in Württemberg, gest. 27. Okt. 1763 in Petersburg, erlernte die Goldschmiedekunst, wandte sich in Italien der Steinschneidekunst zu und ließ sich 1762 in Petersburg nieder. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Natter — Natter, Heinrich, Bildhauer, geb. 16. März 1846 zu Graun in Tirol, gest. 13. April 1892 in Wien; Hauptwerke: Haydn Denkmal in Wien (1887), Denkmal für Andreas Hofer auf dem Berge Isel (1892) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Natter — Nat|ter [ natɐ], die; , n: (in vielen Arten vorkommende) meist nicht giftige Schlange mit deutlich vom Körper abgesetztem Kopf. * * * Nạt|ter 〈f. 21; Zool.〉 1. 〈i. w. S.〉 Angehörige einer Familie der Schlangen: Colubridae 2. 〈i. e. S.〉… …   Universal-Lexikon

  • Bachem Ba 349 Natter — auf der Kriegsbeuteschau 1946 in Farnborough (England). Die Hakenkreuze wurden von den Briten ohne realen Bezug nachträglich aufgemalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bachem Natter — Bachem Ba 349 Natter auf der Kriegsbeuteschau 1946 in Farnborough (England). Die Hakenkreuze wurden von den Briten ohne realen Bezug nachträglich aufgemalt …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heinrich Rathke — Martin Rathke Martin Heinrich Rathke (* 25. August 1793 in Danzig; † 3. September 1860 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Anatom, Embryologe und Zoologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heinrich Rathke — Martin Rathke Nacimiento 25 de agosto de 1793 Danzig Fallecimiento 3 de septiembre de 1860 …   Wikipedia Español

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Huldreich Zwingli — Zeitgenössisches Porträt von Ulrich Zwingli. Ulrich Zwingli, früher auch Huldreych Zwingli oder Huldreich Zwingli genannt, (* 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) ist der Zürcher Reformator. Aus der Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”