- Wasserburg Liebenau
-
Wasserburg Liebenau Alternativname(n): Schloss Liebenau, Schloss Grub Entstehungszeit: vermutlich Anfang 13. Jh. Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Adlige Bauweise: Bruchstein Ort: Zandt-Liebenau Geographische Lage 49° 7′ 24″ N, 12° 43′ 9,3″ O49.1233212.719259500Koordinaten: 49° 7′ 24″ N, 12° 43′ 9,3″ O Höhe: 500 m ü. NN Die Wasserburg Liebenau, auch Schloss Liebenau oder Schloss Grub genannt, ist eine Wasserburg in der Gemarkung Grub auf einem künstlichen Burghügel bei etwa 500 Meter über NN im Ortsteil Liebenau der Oberpfälzer Gemeinde Zandt im bayerischen Landkreis Cham.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Wasserburg wurde vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts von der Herren von Liebenau erbaut. Um 1311 wurde ein „Hainricus Ramsperger de Libennoe“ in Verbindung mit einer befestigten Anlage erwähnt, auf der sicher auch 1440 „Andre Räckell von Liebenaw“ saß.
1472 verlieh Herzog Albrecht IV. von Bayern-München mit einer Urkunde Augustin Fischbeck, „der den sicz Liebenaw erkauft und pepaut hat“, die Hofmark und Edelfreiheit. Augustin Fischbeck erweiterte die Anlage und baute sie aus.
Nach 1500 kam die Burg in den Besitz Hans Paulsdorfers, der Herren von Altrandsberg und der Herren von Nothafft, wonach die Zeit als selbstständige Hofmark endete. Heute ist die Anlage in Privatbesitz und wird landwirtschaftlich genutzt.
Anlage
Die auf einem etwa drei Meter hohen und 40 mal 40 Meter großen Hügel gelegene Burganlage wird von einem zehn Meter breiten Graben umzogen und besitzt einen Zugang im Südwesten. In der Ostecke befindet sich das zweigeschossige Hauptgebäude aus Bruchstein mit flachgeneigtem Satteldach, das im Kern in die Zeit nach 1472 datiert werden kann.
Der regionaltypische Adelssitz wird 1606 als „gemauerter Casten … Darumben ein Wassergraben“ und 1737 als „Sitz und gemauerter Kasten mit einem Wassergraben umfangen“ genannt. In modernerer Zeit wurden das im Nordwestteil gelegene Wirtschaftsgebäude verändert und die Wehrmauern samt Tor beseitigt.
Literatur
- Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit. Band 2: Katalog. Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5, S. 109 ff.
Weblinks
Kategorien:- Burg in Bayern
- Wasserburg
- Zandt
Wikimedia Foundation.